Blick in einen Saal
Blick auf ein Podium mit 6 Personen
Blick auf Schreibmaterial, das auf einem Tisch liegt

DIFIS-VERANSTALTUNGEN


16.05.2024 - 17.05.2024
Tagung im Forschungsfeld 5 zur Zugänglichkeit des Sozialstaats in Duisburg
weiterlesen
Ein Kind steht vor einer Gruppe anderer Kinder im klassenzimmer und hält ein Poster in der Hand. Im Vordergrund meldet sich ein Kind.
24.04.2024
Digitale Veranstaltung des Forschungsfelds 5: Die Lebensphase Grundschulalter in der Präventions- und Bildungskette
weiterlesen
Ein Stift auf einem Blatt Papier, auf dem ein Graph zu sehen ist
21.03.2024
DIFIS Hot Topic: „Forschungsdatengesetz“ - Ein Lösungsansatz für bessere Daten und bessere Forschung?
weiterlesen
Blick auf einen Seminarraum und eine Präsentationstafel
15.03.2024
Workshop: "4-Tage-Woche - Eine Lösung für alle?" in Bremen
weiterlesen
Mehrere Personen, die in einem Raum sitzen und einem Vortrag folgen
14.03.2024 - 15.03.2024
GHS-Workshop: "Der andere Sozialstaat" in Potsdam
weiterlesen
Verschiedene Gruppen stehen in einem Raum an Stehtischen und unterhalten sich
22.02.2024 - 23.02.2024
Konferenz "Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven" in Duisburg
weiterlesen
Holzplättchen, auf denen in einzelnen Buchstaben das Wort "RESILIENT" steht
01.12.2023 - 02.12.2023
Konferenz: Interdisciplinary Perspectives on Resilience and the Welfare State
weiterlesen
Im Vordergrund liegt ein Gerichtshammer auf einer Holzscheibe auf einem Tisch. Im Hintergrund sieht man, wie eine Person, die am Tisch sitzt, etwas auf ein Blatt Papier schreibt.
28.11.2023
Workshop des Issue Networks Sozialgerichtsbarkeit: Akteure (in) der Sozialgerichtsbarkeit
weiterlesen
Ein Brief, auf dem "Bewilligung von Leistungen zur Sicherung des Lebens..." zu lesen ist, darauf liegen Münzen und Scheine
21.11.2023
Workshop: Beratungs-, Kooperations- und Koordinationspflichten. Wie kann man Leistungsberechtigte besser erreichen?
weiterlesen
Logo der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und des DIFIS
09.11.2023
Workshop: Fachkräftezuwanderung und Skills Partnerships - Handlungsrelevanz und Handlungskompetenz für kommunale Akteure
weiterlesen
Kind, das von zwei Personen an den Händen gehalten wird
04.10.2023
DIFIS Hot Topic: Elterngeld im Spannungsfeld von Gleichstellungs- und Ungleichheitspolitik
weiterlesen

21.09.2023 - 22.09.2023
FIS-Forum 2023: Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en), Berlin (GLS Campus)
weiterlesen
Fassade eines gelben Wohnhauses
11.09.2023
DIFIS Hot Topic: Wohnen – das große soziale Risiko
weiterlesen
Trent Erwin (unsplash)
14.07.2023
Online-Informationsveranstaltung zum DIFIS-Mentoringprogramm für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen
weiterlesen

15.05.2023 - 23.05.2023
Brown-Bag-Reihe: Alterssicherung - sozialethische Perspektiven
weiterlesen

13.03.2023
Brown-Bag-Runde "Arbeitswirkungen von Zuwanderung"
weiterlesen
Pexels/Ekaterina Bolovtsova
13.02.2023
Issue Network Sozialgerichtsbarkeit: Zugang zu Recht und Gericht | Workshop, Berlin
weiterlesen

25.01.2023
3. Sitzung des „SoziKo“ für Docs und Postdocs der Sozialpolitikforschung (digital)
weiterlesen

13.01.2023
Issue Network Soziale Dienste & Digitalität: Prekäres Organisieren im subsidiären Wohlfahrtsstaat | Vortrag, digital
weiterlesen

30.11.2022 - 01.11.2022
2. Sitzung des „SoziKo“ für Docs und Postdocs der Sozialpolitikforschung (digital)
weiterlesen
Bildnachweis: unsplash/Headway
05.10.2022 - 07.10.2022
Jahrestagung: FIS-Forum 2022 und Social Policy Biennale (Bremen/digital)
weiterlesen

05.10.2022
Vorstellung des „SoziKo“ für Docs und Postdocs der Sozialpolitikforschung (Bremen/digital)
weiterlesen
Pixabay
09.06.2022 - 10.06.2022
Workshop: „Klima-/Umwelt- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode – Probleme und Aufgaben“ (digital)
weiterlesen
Bildnachweis: unsplash/Sara Kurfeß
27.04.2022
DIFIS Hot Topic: Wie kann Sozialpolitik auf Preissteigerungen reagieren?
weiterlesen
DIFIS/Jochen Tack
01.04.2022
Denkwerkstatt: Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24.3.2021
weiterlesen
Vernetzungsinitiativen für PostDocs
08.03.2022
Vernetzungsinitiative für PostDocs
weiterlesen
DIFIS/Jochen Tack
07.03.2022
Digitalisierung in zentralen Feldern der Sozialpolitik: Entwicklungstendenzen, Chancen und Risiken (digitaler Workshop)
weiterlesen
Bildnachweis: Pixabay/cocosa007
03.03.2022
Early-Career-Vernetzungsinitiative für Doktorand*innen
weiterlesen
Fotos: iStockphoto/filmfoto, Lobro78, Pusteflower9924
06.12.2021
DIFIS Hot Topic: Koalitionsvereinbarung: Sozialpolitikforschung diskutiert Ampel-Vorhaben
weiterlesen

26.11.2021 - 26.11.2021
Kooperationstagung: Sozialpolitik in der Post-Pandemie (digital)
weiterlesen

18.11.2021 - 19.11.2021
Jahrestagung: FIS-Forum 2021 (hybrid)
weiterlesen
Bildnachweis: iStock/siraanamwong
08.10.2021
Tagung: Sozialpolitik in der Pandemie (digital)
weiterlesen

DIFIS AKTUELL

Ein Stapel Papier in einem Korb, der mit "ACCEPTED" beschriftet ist
Deadline: 15.04.2024, 12.03.2024
Save The Date/Call for Abstracts: FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2024

Das diesjährige FIS-Forum mit Social Policy Biennale findet vom 06.-08.11.2024 unter dem Titel "Lost in Social Policy? Forschung für eine integrierte Sozialpolitik" in Berlin statt. Das DIFIS freut sich auf Einreichungen bis zum 15. April 2024!

weitere Informationen

27.02.2024
Save The Date: Digitale Veranstaltungsreihe: Arbeitsforum zur Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche

Die digitale Veranstaltungsreihe im Arbeitsforum Armuts(folgen)prävention für Kinder und Jugendliche des Forschungsfelds 5am DIFIS möchte unterschiedliche Aspekte des Themenbereichs in einem Wissenschaft-Praxis-Dialog aufgreifen. Dabei wird ein breites Verständnis von Armut zugrunde gelegt, das verschiedene Dimensionen umfasst und insbesondere eine infrastrukturelle und ressortübergreifende Perspektive einbezieht. Erste Termine sind der 24. April sowie der 13. Juni 2024.

weiterlesen
Schwarz-Weiß-Portrait von Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner
31.01.2024
Trauer um Gert G. Wagner

Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vernommen, dass der langjährige Leiter des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner, plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren am 28. Januar 2024 verstorben ist.

weiterlesen
Ein Portraitfoto von Franz-Xaver Kaufmann in schwarz-weiß
09.01.2024
Trauer um Franz-Xaver Kaufmann

Das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung trauert um Franz-Xaver Kaufmann, der am 7. Januar 2024 im Alter von 91 Jahren in Bonn verstorben ist.

weiterlesen
Drei Windräder auf einem Feld, im Hintergrund bewölkter Himmel
Sonderausgabe des European Journal of Social Security, 12.12.2023
Beiträge von Forschungsfeldkoordinatorin Katharina Bohnenberger und DIFIS-Fellow Prof. Dr. Katharina Zimmermann

In der Sonderausgabe des European Journal of Social Security (Volume 25, Issue 4) sind Beiträge von Katharina Bohnenberger (Koordinatorin des Forschungsfelds 1) und Prof. Dr. Katharina Zimmermann (DIFIS-Fellow) erschienen. Die Sonderausgabe mit dem Titel "Tackling inequality and providing sustainable welfare through eco-social policies" widmet sich u.a. Fragen des nachhaltigen Sozialstaats.

weiterlesen
Portrait von Prof. Dr. Cornelius Torp
13.11.2023
Verleihung des Berninghausenpreises an DIFIS-Fellow Prof. Dr. Cornelius Torp

Prof. Dr. Cornelius Torp erhält den von der Universität Bremen verliehenen Berninghausenpreis in der Kategorie "Gute Lehre".

weiterlesen
Portrait von Prof. Dr. Simone Scherger
08.11.2023
Prof. Dr. Simone Scherger erhält Fellowship „Normative Lebenslaufbezüge in Sozialpolitik“ im DIFIS (WS 2023/2024)

Das im Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ angesiedelte Fellowship wird sich mit „Normativen Lebenslaufbezügen in Sozialpolitik“ auseinandersetzen. Insgesamt beschäftigt sich Forschungsfeld 4 damit, wie sozialpolitische Regelungen Lebensläufe gesellschaftlich prägen, d.h. wie sie individuelle Lebensläufe zeitlich strukturieren, im Lebenslauf auftretende allgemeine und marktbezogene Risiken bearbeiten und normative Modelle von ‚guten‘ bzw. ‚normalen‘ Lebensläufen beinhalten. Das Fellowship setzt einen Schwerpunkt bei diesen normativen Bezugsmodellen und wird diese mit zwei Schwerpunkten näher betrachten.

weiterlesen
Kind, das von zwei Personen an den Händen gehalten wird
04.10.2023
DIFIS Hot Topic: Elterngeld im Spannungsfeld von Gleichstellungs- und Ungleichheitspolitik

Die Einkommensgrenze für den Bezug von Elterngeld soll im nächsten Jahr von 300.000 Euro (Jahreseinkommen von Paaren) auf 150.000 Euro sinken. Aus Anlass dieser – allein aus Spargründen vorgelegten – Pläne wird das seit nun 15 Jahren existierende Elterngeld erneut kritisch debattiert. Neben der Frage, was diese Kürzung bedeutet und wen sie trifft, rücken verwandte Fragen in den Fokus: Wer profitiert eigentlich vom Elterngeld und wer nicht? Wer profitiert mehr und wer weniger? In welchem Verhältnis stehen gleichstellungs- und sozialpolitische Ziele des Elterngelds? Wie wirkt sich das Elterngeld auf die Erwerbsverläufe von Frauen und Männern sowie die Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit bei Paaren aus?

weiterlesen

01.10.2023
Prof. Dr. Constanze Janda erhält Fellowship „Zugänglichkeit des Sozialstaats“ im DIFIS (Wintersemester 2023/24)

Das Fellowship ist im Forschungsfeld 5 „Sozialpolitik als Prozess“ angesiedelt und wird sich mit der „Zugänglichkeit des Sozialstaats“ auseinandersetzen. Ausgangspunkt ist die verbreitete Nichtinanspruchnahme von existenzsichernden Leistungen, insbesondere bei den Bedarfen für Bildung und Teilhabe oder dem Kinderzuschlag. Die an Kinder bzw. Familien gerichteten Sozialleistungen sollen daher besonders in den Fokus genommen werden. Zudem bestehen in diesem Lebensalter erhebliche Präventionslücken, sodass von einer sachgerechten und zugänglichen Rechtsgestaltung Lebensperspektiven abhängen, die sich in der gesamten Gesellschaft auswirken.

weiterlesen
Papierstapel in einem Korb, der mit "ACCEPTED" beschriftet ist
Deadline: 15.11.2023, 20.09.2023
Call for Abstracts: Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven

Armutsforschung zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Charakter aus. Entsprechend ist sie durch eine Vielfalt an methodischen Zugängen und theoretischen Bezügen gekennzeichnet. Diese Vielfalt spiegelt sich auch unter den Teilnehmenden im Issue Network Armutsforschung am DIFIS wieder. Vonseiten der Mitglieder besteht dabei ein großes Interesse daran, den Austausch und die Verständigung über die Theorien und Methoden der Armutsforschung zu öffnen und zu intensivieren. Ein besonderes Merkmal der Forschung über Armut ist darüber hinaus, dass sie sich mit einem offensichtlichen sozialen Missstand befasst, der politische Antworten erfordert. Gegenstand der Armutsforschung ist deshalb auch die Frage, welche politischen Perspektiven sich aus der Forschung ergeben.

weiterlesen
Aufnahme eines gelben Wohnhauses
11.09.2023
DIFIS Hot Topic: Wohnen – das große soziale Risiko

Wohnen wird immer teurer. Mieten und Preise für Wohnimmobilien steigen ebenso wie die Kosten für Energie und Klimaschutzmaßnahmen. Wohnen scheint immer mehr zu einem zentralen sozialen Risiko zu werden, weil Löhne und Einkommen mit diesen Kostensteigerungen nicht mithalten. Wie können die betroffenen Bürger*innen mit diesen Problemen umgehen? Was bedeutet diese Entwicklung für die Sozialpolitik? Sind Wohnungs- und Sozialpolitik schon hinreichend aufeinander abgestimmt? Welche Entwicklungen lassen sich auf lokaler Ebene beobachten? Welche Maßnahmen könnten helfen? Und wie steht es um die Forschung im Bereich der Wohnungs- und Sozialpolitik? Sind die Zusammenhänge zwischen Entwicklungen in der Wohnungswirtschaft und den sozialen Folgen schon hinreichend erforscht?

weiterlesen

23.05.2023
Brown-Bag-Reihe "Alterssicherung - sozialethische Perspektiven"

Das Thema Alterssicherung ist in den letzten Jahren zu einer Schlüsselfrage der politischen Diskussion geworden und hat eine wichtige symbolische Bedeutung im Streit um Leistungsfähigkeit und Legitimationsgrundlagen des Sozialstaates erlangt. Entsprechend umkämpft und normativ hoch aufgeladen gestaltet sich die gegenwärtige Debattenlage bei gleichzeitig wachsender Skepsis an der gerechten Ausgestaltung der Alterssicherung und Zweifeln an ihrer Zukunftssicherheit. Wie unter einem Brennglas treten die Symptome einer seit Jahrzehnten immer wieder diagnostizierten „Krise der sozialen Sicherungssysteme“ heute im sozialpolitischen Feld der Alterssicherung hervor.

weiterlesen
Pixabay/Hermann
Veranstaltungsbericht, 17.04.2023
Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Folgen für die Sozialpolitik?

Am 1. April 2022 fand in Berlin eine vom Deutschen Caritasverband und dem Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln organisierte und vom DIFIS geförderte „Denkwerkstatt“ statt, die den „Sozialpolitischen Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021“ gewidmet war. Die Denkwerkstatt brachte Expert*innen aus der Umweltrechtswissenschaft, der Sozialrechtswissenschaft, der Sozialpolitikforschung sowie der sozialpolitischen Praxis des Caritas-Verbandes miteinander ins Gespräch.

weiterlesen

28.03.2023
Teilnahmebekundung: Ausschreibung einer Expertise zum Thema ‚Forschungsstand Wohnungspolitik-Sozialpolitik‘

Das Themenfeld Wohnungspolitik-Sozialpolitik ist politisch höchst bedeutsam, aber gehört nicht zu den intensiv bearbeiteten Feldern der Sozialpolitikforschung. Daher möchten wir alle Forscher*innen, die in diesem Feld aktiv sind oder sich in diese Richtung bewegen, bitten, Ihr Interesse an diesem Feld zu bekunden. Alle Interessierten erhalten dann die Ausschreibung für eine monetär vergütete Expertise zu diesem Thema.

weiterlesen

13.03.2023
Brown-Bag-Runde: Die Arbeitsmarktwirkung von Zuwanderung

Zuwanderung spielt auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine zunehmende Rolle und ist insbesondere seit der EU-Osterweiterung und der Asylzuwanderung 2015/16 stark angestiegen. Während einerseits mehr Zuwanderung benötigt wird, um Personalengpässe abzumildern, bestehen andererseits Sorgen über mögliche Verlierer am Arbeitsmarkt.

weiterlesen

Deadline: 17.4.2023, 17.02.2023
Call for Abstracts: "Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)", FIS-Forum 2023

Das DIFIS möchte Vertreter*innen der Wissenschaft, Praxis und Politik die Gelegenheit geben, das Programm des FIS-Forums mitzugestalten. Die für das diesjährige FIS-Forum gewählten Themen orientieren sich an den im Forschungsprogramm des DIFIS festgesetzten sechs Forschungsfeldern sowie den Issue Networks und der inhaltlichen Zielsetzung. Zusätzlich sollen unterschiedliche für die Sozialpolitik relevante Perspektiven einen Raum bekommen.

weiterlesen

Deadline: 15.2.2023, 25.01.2023
Ausschreibung von Fellowships bzw. Forschungsfreisemestern am DIFIS

Für den Zeitraum von 04/2023 bis 4/2026 wurde am DIFIS ein eigenes Forschungsprogramm konzipiert, das von interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler*innen ver-schiedener Hochschulstandorte umgesetzt werden soll. Zu diesem Zweck finanziert das DIFIS im Rahmen seines Fellowship-Programms für den Zeitraum von Sommersemester 2023 bis Wintersemester 2025/26 insgesamt 18 Fellowships für Professor*innen.

weiterlesen

07.11.2022
Brown-Bag-Runde: Die Rolle der Kommunen in der Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen

Aufgrund des soziodemografischen Wandels gibt es immer mehr pflege- und hilfebedürftige Menschen mit immer komplexeren Unterstützungsbedarfen. Gleichzeitig nimmt sowohl das informelle als auch das formelle Unterstützungsangebot ab. Die Versorgungslandschaft für diese Zielgruppe ist derzeit geprägt von heterogenen, weitestgehend isolierten Leistungen. Treffen diese unterschiedlichen Versorgungsrealitäten aufeinander, führt dies zu kaum überwindbaren Schnittstellenproblemen.   

weiterlesen

01.11.2022
Forschungsprogrammpapier des DIFIS veröffentlicht

Das DIFIS hat ein Forschungsprogramm erarbeitet, das die ab Mai 2023 stattfindenden Forschungstätigkeiten am DIFIS strukturieren wird. Das daraus resultierende Forschungsprogramm wurde als Paper veröffentlicht und auf dem FIS-Forum am 6. Oktober 2022 präsentiert und diskutiert.

weiterlesen

07.10.2022
Offizieller Launch des „Sustainable Welfare & Eco-Social Policy Network“

Im Rahmen des diesjährigen FIS-Forums wird das internationale Netzwerk „Sustainable Welfare & Eco-social Policy Network“ offiziell eröffnet. Ziel ist die Kollaboration im wachsenden Forschungsfeld der Klimasozialpolitik.

weiterlesen

20.09.2022
Gründung der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung (GHS) in Bremen

Am 20. September 2022 fand die Gründungsversammlung der „Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung“ in Bremen statt. Die neu gegründete Fachgesellschaft strebt eine nachhaltige Institutionalisierung historischer Sozialpolitikforschung an deutschen Hochschulen an.

weiterlesen
Monoar_CGI_Artist | Pixabay
22.08.2022
DIFIS: Vorstellung bei der Fachgruppe Sozialjournalismus

Als Teil der Wissenschaftskommunikation des DIFIS, mit der die Sichtbarkeit der Sozialpolitikforschung erhöht und ihr Transfer in die Öffentlichkeit gewährleistet werden soll, hat Mitarbeiterin Pia Jaeger das Institut und dessen Sozialpolitikblog bei dem monatlichen Treffen der Fachgruppe Sozialjournalismus vorgestellt.

weiterlesen

10.08.2022
DIFIS-Gründungsmitglied Martin Werding wird „Wirtschaftsweiser“

Erfreuliche Nachrichten für die Sozialpolitikforschung: Prof. Dr. Martin Werding ist am 10.8.2022 in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) berufen worden.

weiterlesen

05.07.2022
Brown-Bag-Runde: Finanzielle Schocks in der Corona-Krise

Die Corona-Krise ist eine außergewöhnliche Kombination aus Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise, die massive finanzielle Konsequenzen für die Unternehmen wie auch die privaten Haushalte in Deutschland. nach sich zieht. Über ökonomische Zusammenhänge wie Lieferketten oder die Preisentwicklung treffen die Auswirkungen letztlich alle Wirtschaftssubjekte, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

weiterlesen

02.06.2022
Gastaufenthalt: Professor Mark Vail (Wake Forest University)

Vom 03.06.2022 bis zum 29.06.2022 wird Professor Mark Vail von der Wake Forest University Gast am Duisburger DIFIS-Standort sein. Er ist Experte für deutsche und französische Politik im Vergleich, arbeitet in der vergleichenden politischen Ökonomie und vor allem mit Experteninterviews.

weiterlesen

02.06.2022
sozialpolitikblog des DIFIS gestartet

Angefangen bei Alterssicherung und Arbeitsmarkt über Einkommensverteilung, Frauen, Familie und Kindern, bis zu Gesundheit, Pflege und vielem mehr – Sozialpolitik umfasst eine Vielfalt von unterschiedlichen Themenbereichen.

weiterlesen
DIFIS/Jochen Tack
Berlin, 01.04.2022
Sozialpolitische Denkwerkstatt in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband

Die Denkwerkstatt mit dem Titel "Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021" fand am 1. April 2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist Teil des DIFIS-Forschungsprogramms zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung im Bereich Soziales und Ökologie.

weiterlesen

29.03.2022
Brown-Bag-Runde: Die EU schafft transnationale soziale Rechte

Der Einfluss der EU auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten ist umstritten und wird häufig für eher gering erachtet. Die Sozialgesetzgebung erscheint nach wie vor als Domäne der Nationalstaaten, obgleich deren Sozialleistungsrechte seit 1959 durch das Europäische Recht „koordiniert“ sind.

weiterlesen

17.02.2022
Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung

In Deutschland werden an verschiedenen Orten und von unterschiedlichen Personen und Institutionen Daten erhoben, die für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung unerlässlich sind. Zu den typischen Datenproduzenten gehören Forschungsdatenzentren, wie die des Statistischen Bundesamtes und der statistischen Landesämter, der Rentenversicherung oder des Sozioökonomischen Panels am DIW.

weiterlesen
UDE/Frank Preuß
20.12.2021
Ute Klammer übernimmt Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung

DIFIS-Direktorin Prof. Dr. Ute Klammer übernimmt im Januar 2022 den Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung - als erste Frau an der Spitze dieses über fünfzigjährigen, von Konrad Adenauer eingerichteten politikberatenden Gremiums. Wir gratulieren herzlich!

weiterlesen

Veranstaltungsbericht, 06.12.2021
DIFIS Hot Topic: Koalitionsvereinbarung: Sozialpolitikforschung diskutiert Ampel-Vorhaben

Sozialpolitische Richtungsentscheidungen in der Koalitionsvereinbarung: Wetterfester Sozialstaat statt Systemwechsel: Kein Systemwechsel, aber der Versuch, den Sozialstaat wetterfester zu machen - so charakterisierte Wolfgang Schroeder (Uni Kassel) in seinem Einführungsbeitrag den Koalitionsvertrag.

weiterlesen

01.12.2021
Brown-Bag-Runde: Stellschrauben einer wirksamen Kindergrundsicherung

Seit vielen Jahren fordern Vertreter*innen von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden
sowie der Wissenschaft die Einführung einer Kindergrundsicherung zur Absicherung
des kindlichen Existenzminimums.

weiterlesen
DIFIS/Jochen Tack
Veranstaltungsbericht, 18.11.2021
FIS-Forum 2021: Vernetzung der Sozialpolitik-Community in Duisburg und digital

Das zentrale Format für die Vernetzung der Sozialpolitik bundesweit, erstmals ausgerichtet durch das DIFIS, bot an zwei informationsreichen Tagen rund 150 Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops zur Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms und informelle Möglichkeiten des Austauschs an.

weiterlesen
Bildnachweis: iStock/Pusteflower9204
Sozialpolitische Lehre, 26.10.2021
Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland gestartet

Die DIFIS-Mitarbeiterin Dr. Anna Hokema macht eine Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland und hat mit der Befragung von Expert*innen begonnen.

weiterlesen
Bildnachweis: unsplash/chuttersnap
Forschungsprogramm, 20.10.2021
Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms geht voran

Das DIFIS arbeitet aktuell an der Schärfung eines sozialpolitischen Forschungsprogramms, das als inhaltlicher und konzeptioneller Rahmen für die Förderaktivitäten des Instituts sowie die ab 2023 vom Institut selbst durchgeführten Forschungstätigkeiten fungieren soll.

weiterlesen
Bildnachweis: DIFIS
Sozialpolitik in der Pandemie, 11.10.2021
Erfolgreiche digitale Auftaktveranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ am 8. Oktober 2021

Auf der ersten vom DIFIS durchgeführten digitalen Veranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ bildeten die (Zwischen-)Ergebnisse der im Rahmen des FIS-Netzwerks geförderten Projekte mit Coronabezug den thematischen Mittelpunkt.

weiterlesen
Bildnachweis: DCV/Oppitz
01.10.2021
Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin der Caritas gewählt - das DIFIS gratuliert

Nach vier Jahren im Vorstand ist Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes gewählt worden.

weiterlesen

DIFIS-PUBLIKATIONEN

Erste Seite vom DIFIS-Impuls 2024/2

Sebastian Fehrler, Olexandr Nikolaychuk, Markus Tepe, Sebastian Hemesath:


DIFIS-Impuls 2024/2: CO2-Steuer in allen Wählergruppen am populärsten in Kombination mit Klimageld (aber nicht für alle)

weiterlesen

J. Timo Weishaupt:

DIFIS-Studie 2024/1: Wohnungs- und Sozialpolitik in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung

weiterlesen

Maximiliane Reifenscheid, Katja Möhring, Sophia Hamdorf:

DIFIS-Impuls 2024/1: Auf dem Weg zu einem neuen Arbeitszeitparadigma?

weiterlesen

Sigrid Leitner:

DIFIS-Studie 2023/13: Sozialpolitische Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich Soziale Arbeit

weiterlesen

Matthias Knuth:

DIFIS-Studie 2023/12: Benachteiligung durch Gleichbehandlung. Wie kam es zum Ausschluss von Zugewanderten mit ausländischem Hochschul­abschluss von der Studienförderung nach dem Bundesaus­bildungs­förderungsgesetz?

weiterlesen

J. Timo Weishaupt:

DIFIS-Impuls 2023/12: Wohnen, die neue soziale Frage. Von aktuellen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels

weiterlesen

Silke Übelmesser, Jana Schütz, Ronja Baginski, Carmela Aprea:

DIFIS-Impuls 2023/11: Coronakrise: Auswirkungen auf die finanziellen Entscheidungen und Folgen für die Altersvorsorge

weiterlesen

Wilfried Rudloff:

DIFIS-Studie 2023/11: Der deutsche Sozialstaat in der historischen Sozialpolitikforschung: Forschungsstand und -perspektiven

weiterlesen

Hannu Uusitalo:

DIFIS-Studie 2023/10: Research and Data Infrastructure in Social Policy Making: The Case of Finland

weiterlesen

Hannu Uusitalo:

DIFIS-Impuls 2023/10: Social Policy Making in Finland

weiterlesen

Kathrin Komp-Leukkunen, Petteri Kolmonen:

DIFIS-Studie 2023/9: Teaching Social Policy in Higher Education in Finland

weiterlesen

Kathrin Komp-Leukkunen, Petteri Kolmonen:

DIFIS-Impuls 2023/9: Higher Education Teaching in Social Policy in Finland

weiterlesen

Yvette Bodry, Bernhard Boockmann, Philipp Kugler und Verena von Zitzewitz:

DIFIS-Impuls 2023/8: Das Potenzial randomisierter Feldstudien wird in der Sozialpolitikforschung noch nicht ausgenutzt

weiterlesen

Karsten Ingmar Paul und Alfons Hollederer:

DIFIS-Impuls 2023/7: Arbeitslosigkeit und Stellensuchverhalten bei Menschen mit Behinderung im ersten Jahr der Coronapandemie

weiterlesen

August Österle:

DIFIS-Studie 2023/8: Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Österreich. Eine Erhebung zu Lehre, Dateninfrastruktur und Politikberatung

weiterlesen

Remi Maier-Rigaud:

DIFIS-Impuls 2023/6: Europäische Gesundheitspolitik nach Corona

weiterlesen

Yvette Bodry, Bernhard Boockmann, Philipp Kugler und Verena von Zitzewitz:

DIFIS-Studie 2023/7: Experimentelle Public Policy Evaluation von Sozialpolitik

weiterlesen

Werner Eichhorst, Martin Brussig, Martin Dietz, Martin Werding:

DIFIS-Studie 2023/6: Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung

weiterlesen

Arno Georg, Kerstin Guhlemann, Sonja Kirschall:

DIFIS-Impuls 2023/5: Crisis? What crisis? Engagierte Akteure und strukturelle Defizite des Arbeitsschutzes in der Coronakrise

weiterlesen

Silke Tophoven:

DIFIS-Studie 2023/5: Kinder und Jugendliche in Armutslagen. Sozialpolitische Herausforderungen in der Kommune

weiterlesen

Thomas Ketzmerick, Cathleen Rabe-Rosendahl:

DIFIS-Impuls 2023/4: Arbeits- und Infektionsschutz für Risikogruppen in der Coronapandemie

weiterlesen

Stephan Rixen, Eva Maria Welskop-Deffaa:

DIFIS-Studie 2023/4: Der Klimaschutz-Beschluss des Bundes­verfassungs­gerichts: Folgen für die Sozialpolitik?

weiterlesen

Nils Pagels:

DIFIS-Impuls 2023/3: Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung und Gewährung von Sozialleistungen

weiterlesen

Stefan Bach und Michael Opielka:

DIFIS-Studie 2023/3: Klima-/Umwelt- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode – Probleme und Aufgaben

weiterlesen

Tanja Klenk:

DIFIS-Impuls 2023/2: Digitalisierung im Bereich sozialer Dienstleistungen

weiterlesen

Martin Brussig:

DIFIS-Impuls 2023/1: Berufsunfähigkeit im höheren Erwerbsalter. Ein Vorschlag zur Gestaltung von Altersübergängen in Würde

weiterlesen

Marlene Haupt und Sandra Zimmermann:

DIFIS-Studie 2023/2: Ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 im Spiegel erster Reaktionen

weiterlesen

Elke Heins:

DIFIS-Impuls 2022/13: Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Großbritannien: Lehre, Dateninfrastruktur und Politikberatung

weiterlesen

Carsten Jensen:

DIFIS-Studie 2023/1: Social Policy and Social Policy Research in Denmark

weiterlesen

Nils Pagels:

DIFIS-Studie 2022/6: Kommunale Sozialpolitik im Mehrebenensystem

weiterlesen

Eva Kocher:

DIFIS-Impuls 2022/12: Arbeitsverhältnisse für transnationale Live-in-Care. Handlungsempfehlungen aus arbeitsrechtlicher Sicht

weiterlesen

Elke Heins:

DIFIS-Studie 2022/5: Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Großbritannien: Lehre, Dateninfrastruktur und Politikberatung

weiterlesen

Katharina Bohnenberger:

DIFIS-Impuls 2022/11: Klimasozialpolitik Welche Zukunft hat der Sozialstaat in einer Welt ökologischer Unsicherheit?

weiterlesen

Tanja Klenk:

DIFIS-Studie 2022/4: Digitalisierung im Bereich sozialer Dienstleistungen – eine Literaturstudie

weiterlesen

Sigrid Leitner:

DIFIS-Impuls 2022/10: Sozialpolitische Forschung an staatlichen Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften

weiterlesen

Felicitas Hillmann unter Mitarbeit von Matthias Tang und Felipe Argüello Guerra:

DIFIS-Studie 2022/3: Forschungsstand und Forschungsbedarfe zum Zusammenhang von Klimawandel, Migration und Sozialpolitik

weiterlesen

Ralf Tebest:

DIFIS-Impuls 2022/9: Die Kommunen müssen mehr Verantwortung bei der Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen übernehmen – aber wie?

weiterlesen

Katharina Bohnenberger:

DIFIS-Studie 2022/2: Klimasozialpolitik. Ein Forschungs­standbericht zur Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik

weiterlesen

Felicitas Hillmann:

DIFIS-Impuls 2022/8: Herausforderungen der klimabezogenen Migration für künftige Sozialpolitiken

weiterlesen

Julia Bringmann:

DIFIS-Studie 2022/1: Das Modell für selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Eine Bestandsaufnahme mit Blick nach vorne

weiterlesen

Marlene Haupt, Sandra Zimmermann und Sebastian Neist:

DIFIS-Impuls 2022/7: Ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 im Spiegel erster Reaktionen

weiterlesen

Carmela Aprea, Tabea Bucher-Koenen, Marius Cziriak, Donya Gilan, Omar Hahad, Max Simon Lohner:

DIFIS-Impuls 2022/6: Finanzielle Vulnerabilität in der Coronakrise

weiterlesen

Deborah Jackwerth-Rice und Malte Simon:

DIFIS-Impuls 2022/5: Hürden bei der Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Corona-Pandemie

weiterlesen

Felix Welti und Armin Höland

DIFIS-Impuls 2022/4: Wie haben die Arbeits- und Sozialgerichte und die Sozialverwaltung in der Pandemie gearbeitet?

weiterlesen

Marcel Erlinghagen:

DIFIS-Impuls 2022/3: Ungeimpften-Beitrag statt Impfpflicht

weiterlesen

Martin Groß, Volker Lang und Axel Babst:

DIFIS-Impuls 2022/2: Die Rolle beruflicher Anerkennung für die Akzeptanz von Corona- Schutzmaßnahmen

weiterlesen

Verena Rossow und Simone Leiber:

DIFIS-Impuls 2022/1: 'Mehr Fortschritt wagen' auch im Feld der Live-in-Pflege?

weiterlesen

Newsletter

Sind sie interessiert an unserer Arbeit und wollen auf dem Laufenden bleiben?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

NEUES AUS DER SOZIALPOLITIK

Papier, auf dem das Wort "Bewerbung" steht und auf dem ein Kugelschreiber liegt
Bewerbungsfrist: 24.03.2024, 29.02.2024
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) am Deutschen Zentrum für Altersfragen

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) sucht zum 01.07.2024 eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) im Arbeitsbereich Forschung (EG 14 TVöD Bund, 75%).

weiterlesen
Papierstapel in einem Korb, der mit "ACCEPTED" beschriftet ist
Deadline: 30.11.2023, 24.10.2023
Call for Papers: Normierungen, Normalisierungen und neue Ambivalenzen im Sozialstaat (FEMINA POLITICA)

Die industrialisierten Sozialstaaten des Globalen Nordens institutionalisieren durch Rechte und Leistungsansprüche und durch funktional ausdifferenzierte Organisationen der Umverteilung Macht- und Herrschaftsverhältnisse, die zu Ein- und Ausschlüssen entlang von Geschlecht, Klasse, Race, Behinderung, Sexualität und Nationalität führen. Darin eingeschrieben sind sozialstaatliche Leitbilder, die gesellschaftliche Vorstellungen über Geschlechtlichkeit und intersektionale Ungleichheiten repräsentieren und in ihrer normativen Wirkmächtigkeit hierarchisierend und lebenslaufstrukturierend soziale Verhältnisse beeinflussen.

weiterlesen
Pexels-Michaela
16.06.2023
Online Workshop: Soziale Sicherung von Plattformarbeit: Diagnosen, Herausforderungen und Handlungsbedarfe

Das FIS-Projekt "Plattformökonomie und soziale Sicherung" veranstaltet am 16.06.2023 einen Onlineworkshop in dem empirische Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert und im gemeinsamen Austausch mit Wissenschaft und Praxis diskutiert werden.

weiterlesen
unsplash
Deadline: 17.03.2023, 15.06.2023
Call for Papers "Sozialpolitik als öffentliche Daseinsvorsorge"

Der Arbeitskreis Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung lädt zur Einreichung von Beiträgen ein, die in zweierlei Hinsicht die bisherige Sozialstaatsforschung weiterzuentwickeln und zu transformieren helfen: indem sie vernachlässigte Policies in den Blick nehmen und/oder die nationalstaatliche Ebene ergänzen.

weiterlesen

Tagung, 30.03.2023
Wohlfahrtsstaatsreform „von unten“? Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen in der Sozialpolitik

Im Zentrum der Tagung steht die Frage, inwiefern, wie und mit welchem Erfolg Bedarfs- und Interessenlagen von armutsbetroffenen Menschen in sozialpolitische Reformprozesse eingebracht werden (können). Ebenfalls wird analysiert, welche Rolle unter anderem Akteure der Sozialen Arbeit bei der Vertretung dieser „schwachen Interessen“ spielen.

weiterlesen
pixabay
20.03.2023
Call for Abstracts "Der Sozialstaat als „Sortiermaschine“: Kategorien und Kategorisierungsprozesse in der Sozialpolitik"

Die DGS-Sektion Sozialpolitik lädt für die diesjährige Tagung zur Einreichung von Abstracts ein. Thematisch widmet sich die Tagung der theoretischen und empirischen Analyse sozialstaatlicher Kategoriensysteme und Kategorisierungsprozesse aus verschiedenen Perspektiven.

weiterlesen
Papier, auf dem das Wort "Bewerbung" steht und auf dem ein Kugelschreiber liegt
17.03.2023
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) am Institut für Arbeit und Wirtschaft (iaw)

Am Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen ist in dem von der Arbeitnehmerkammer Bremen geförderten Projekt „Transformation und Qualifizierung“ – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe- die Stelle eines/einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (m/w/d) mit 75 % der regulären Arbeitszeit, bezahlt nach Entgeltgruppe 13 TV-L zum 01.09.2023 befristet bis zum 31.08.2026 zu besetzen.

weiterlesen

22.02.2023
Tagung "Alterssicherung über die Kapitalmärkte - stabil und sozial?

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung läd herzlich zur Tagung "Alterssicherung über die Kapitalmärkte – stabil und sozial?", 22.02.2023 in Berlin ein!

weiterlesen

15.02.2023
BMAS-Evaluation der Richtlinie zur "Förderung von Forschung und Lehre im Bereich der Sozialpolitik"

Im Jahr 2016 hat das BMAS das Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) ins Leben gerufen. Damit verfolgt das Ministerium das Ziel, die unabhängige Sozialpolitikforschung zu stärken. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen sich im Feld der Sozialpolitikforschung etablieren können, Hochschulen im Bereich der Sozialpolitik- und Sozialrechtsforschung Strukturen ausbauen bzw. neu bilden können. Der Bericht stellt die Ergebnisse der Evaluation vor und liefert wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des FIS.

weiterlesen

17.01.2023
Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe: Cluster "Culture, Creativity and Inclusive Society"

Der Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society" des Forschungsförderungsprogramms Horizon Europe wurde für die Jahre 2023/2024 finalisiert. Hierzu bietet die EU-Kommission potentiellen Bewerber*innen auch einen Infotag am 17. Januar an.

weiterlesen

23.12.2022
Ausschreibung: 12 Promotionsstipendien und Warming-up-Workshop

Aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung werden zum frühesten Beginn im November 2023 12 Promotionsstipendien für das Promotionskolleg „Just and sustainable transformation (JUST). Gerechte und nachhaltige Transformation.“ (PK 056) an der Universität Kassel vergeben, um die zentralen Fragen, die sich aus den gesellschaftlichen Herausforderungen zur sozial-ökologischen Transformation ergeben, zu behandeln.

weiterlesen

Workshop, 18.11.2022
Kick-Off des Promotionsprogramms „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt politisches Handeln“ in Köln

Du promovierst gerade im Themenfeld „Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt politisches Handeln“ oder hast genau das vor? Dann bist du herzlich eingeladen zum Kick-Off Workshop unseres Promotionsprogramms am 18.11.22 in Köln. Hier wollen wir uns kennenlernen, Bedarfe aufnehmen und mit interessanten Gästen das Themenfeld diskutieren.

weiterlesen

Vortrag, 17.11.2022
Gutscheine statt Geld? Anforderungen an einen „Ökosozialstaat“

In einer gemeinsamen Vorlesungsreihe wollen Arbeitnehmerkammer Bremen und Hochschule Bremen sozialökologischen Fragen auf den Grund gehen und mit Ihnen ins Gespräch kommen. Am 17.11. findet ein Vortrag von Katharina Bohnenberger und René Böhme statt. Es ist der zweite Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Wirtschaft und Sozialstaat im Klimawandel“ in Kooperation der Hochschule Bremen und der Arbeitnehmerkammer Bremen. Die Veranstaltung findet in der Arbeitnehmerkammer statt und wird live auf YouTube gestreamt.

weiterlesen

November 2022 bis Februar 2023 | erster Termin am, 02.11.2022
Ringvorlesung: Wirtschaft und Sozialstaat im Klimawandel (Bremen und Livestream auf Youtube)

Um den Klimawandel deutlich zu verlangsamen, muss sich unser Wirtschaftssystem von fossilen Energieträgern abwenden. Doch dieser Paradigmenwechsel
wird Geld kosten – was bedeutet das für die Menschen und das Sozialgefüge in Deutschland? Wie werden die Lasten künftig verteilt, wer benötigt staatliche Unterstützung? In einer gemeinsamen Vorlesungsreihe wollen Arbeitnehmerkammer Bremen und Hochschule Bremen diesen und ähnlichen Fragen auf den Grund gehen und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

weiterlesen

öffentliche Ringvorlesung, WS 2022/23, 1. Termin am, 25.10.2022
Ringvorlesung: Größere Teilhabe? Sozialstaatliche Reformvorhaben im Kontext Sozialer Arbeit (hybrid)

Unter dem Titel „Größere Teilhabe? Sozialstaatliche Reformvorhaben im Kontext Sozialer Arbeit“ veranstalten die Forschungsstellen DIFA und FSPE im Wintersemester eine Ringvorlesung zu zentralen Vorhaben der Bundespolitik. In acht Veranstaltungen analysieren ausgewiesene Referent:innen prominente Themenfelder und ihre Kontexte. Sie werden im Anschluss durch Einblicke und Perspektiven der Praxis der Sozialen Arbeit erweitert. 
 

weiterlesen

Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V., 30.09.2022
Call for Papers: Solidarität in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung

Bitte senden Sie eine Beitragsskizze (max. 500 Wörter) bis zum 31.10.22 an die Redaktion des Sozialen Fortschritts, Sandra Knorr (redaktion@sozialerfortschritt.de). Bei Annahme der Skizze ist der vollständige Beitrag bis zum
12.02.23 einzureichen. Eingehende Manuskripte werden begutachtet (doppelt-blindes Peer Review).

weiterlesen
Pexels
28.07.2022
Stellenausschreibung: Professur für Kinder-, Jugend- und Familienrecht (W2, unbefristet, Vollzeit) an der TH Köln

An der TH Köln wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Professor/eine Professorin (W2, unbefristet, Vollzeit) für Kinder-, Jugend- und Familienrecht gesucht. Die Professur ist an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften bzw. im Institut für Soziales Recht (ISR) angesiedelt. Bewerbungsfrist ist der 31.08.2022.

weiterlesen
Pexels/Lukas
25.07.2022
BMAS schreibt Forschungsvorhaben für den Siebten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung aus

Das BMAS hat begonnen, Forschungsvorhaben für den Siebten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung auszuschreiben. Bereits veröffentlicht sind die Ausschreibungen zum Projekt „Soziale Mobilität: Lebensverlaufs- und Kohortenanalysen“ (in zwei Losen, Deadline: 15.8.2022) und  „Organisation, Durchführung und Dokumentation der Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrung am Erstellungsprozess des Siebten Armuts- und Reichtumsberichts“ (Deadline: 12.9.2022). Weitere Ausschreibungen erfolgen in den nächsten Wochen.

weiterlesen

22.07.2022
Stellenausschreibung: 7 Doktorand*innen-Stellen in Bremen (EN)

The Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) invites applications for 7 doctoral researcher positions in its new Research Training Group (RTG) 2513 “Social Dynamics of the Self” (SELF), funded by the German Research Foundation (DFG). BIGSSS is an international inter-university graduate school in the social sciences, located at the University of Bremen and Jacobs University Bremen, Germany.

weiterlesen
Pixabay
15.07.2022
Neue FIS-Förderbekanntmachung zur Förderung von Stiftungsprofessuren

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Rahmen des Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS) eine neue Förderbekanntmachung für die Einrichtung und Förderung von Stiftungsprofessuren ab 2024 veröffentlicht. Damit sollen Professuren mit unterschiedlichen Schwerpunkten, zu denen u.a. Sozialrecht, soziale Dimension der Klima- und Umweltpolitik, Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Herausforderungen der Migration und Integration zählen, gefördert werden.

weiterlesen

Präsenzveranstaltung, 29.06.2022
Fachtag der Nachwuchsgruppe Sozialgerichtsforschung (Universität Kassel)

Unter dem Titel „Nachhaltig zwischen Norm und Wirklichkeit“ veranstaltet die Nachwuchsgruppe "Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der BRD" am 29.6.2022 einen Fachtag. Dabei diskutiert die Gruppe mit Wissenschaftler*innen und Praxisvertreter*innen ihre Forschungsarbeit zur Sozialgerichtsbarkeit.

weiterlesen

24.06.2022
Abschlusstagung der Forschungsgruppe Migration und Sozialpolitik

Wie reagiert lokale Sozialpolitik auf die Fluchtmigration der Jahre um 2015 und wie konnten Geflohene die lokalen Strukturen nutzen? Seit 2017 untersucht die am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen angesiedelte Nachwuchsgruppe „Migration und Sozialpolitik“ diese zentralen Fragestellungen. Bei ihrer Abschlussveranstaltung werden zentrale Forschungsbefunde zur Gestaltung lokaler Sozialpolitik diskutiert.

weiterlesen

Präsenzveranstaltung, 08.06.2022
FIS-Nachwuchsgruppe veranstaltet Konferenz zur Bedeutung von Sozialstaat im Kalten Krieg

Die FIS-Nachwuchsgruppe „Der ‚aktivierende Sozialstaat‘ – eine Politik- und Gesellschaftsgeschichte deutscher Sozialpolitik, 1979–2017“ am SOCIUM der Universität Bremen organisiert vom 8.-10. Juni eine internationale Konferenz in Berlin zur Bedeutung von Sozialpolitik im Kalten Krieg und der Transformationsphase ab 1989/90.

weiterlesen
Lukas/Pexels.com
23.05.2022
FNA-Fachgespräch: Hybride Selbstständigkeit – Entwicklung, Struktur und Charakteristika (digital)

In ihrem vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) geförderten Projekt untersuchen Dr. Rosemarie Kay, Dr. Olivier Butkowski und Olga Suprinovič vom Institut für
Mittelstandsforschung Bonn hybride Erwerbstätigkeit. Die parallele Ausübung von selbständiger Tätigkeit und abhängiger Beschäftigung spielt seit längerem eine wich-
tige Rolle in der arbeitsmarktpolitischen Debatte.

weiterlesen
Pexels/Mohammad Danish
19.05.2022
SAMF-Jahrestagung 2022 (Berlin)

Auch nach mehr als 30 Jahren verstärkter Bemühungen in der Gleichstellungspolitik bestehen deutliche Differenzen zwischen Frauen und Männern im Arbeitsmarkt: Bis heute haben Frauen beim Zugang und Verbleib in Beschäftigung, bei der Bezahlung, der Qualität der Arbeit und auch bei den Aufstiegsmöglichkeiten geringere Erfolgsaussichten. Die diesjährige SAMF-Jahrestagung zieht Bilanz und blickt nach vorn. In fünf thematischen Blöcken stellen Wissenschaftler*innen ihre aktuellen Befunde vor.

weiterlesen

21.04.2022
SOCIUM organisiert Tagung: "Lebenslaufgerechte Sozialpolitik. Entwürfe und Utopien"

Die FIS-Stiftungsprofessur „Lebenslauforientierte Sozialpolitik“, angesiedelt am SOCIUM der Universität Bremen, organisiert eine zweitägige Veranstaltung im April 2022 (21.4.-22.4.). Federführend sind Prof. Simone Scherger und Dr. Thurid Eggers. Im Rahmen der Tagung sollen politische Regelungen und Maßnahmen in den Blick genommen werden, welche anstreben, den Komplexitäten von Erwerbs- und Lebensverläufen besser gerecht zu werden als bisherige Formen sozialer Absicherung.

weiterlesen
Unsplash/Susan Q. Yin
01.04.2022
Stellenausschreibung: W2-Professur für Sozialpolitik im Studiengang Soziale Arbeit

An der Evangelischen Hochschule Berlin ist im Studiengang Soziale Arbeit zum 01. Oktober 2022 eine Professur für Sozialpolitik (w|m|d) im sozialversicherungspflichtigen Beschäftigtenverhältnis (75% VZÄ) in Anlehnung an die Besoldungsgruppe W2 Land Berlin zu besetzen.

weiterlesen

16.03.2022
IMISCOE Spring Conference 2022 (digital)

Die FIS-geförderte Nachwuchsgruppe Migration und Sozialpolitik am IAQ der Universität Duisburg-Essen richtet mit dem Interdisziplinären Zentrum für Migrations- und Integrationsforschung der Universität Duisburg-Essen die nächste IMISCOE Spring Conference aus. IMISCOE ist das größte europäische Forschungsnetzwerk, dass sich mit Migrationsfragen beschäftigt.

weiterlesen

20.01.2022
FGZ organisiert Tagung zum Thema "Zusammenhalt und Wohlfahrtsstaat"

Der Wohlfahrtsstaat kann als ein wesentliches Strukturelement des gesellschaftlichen Zusammenhalts gelten, der ihn auf vielfältige Weise direkt und indirekt prägt. Strukturelle Herausforderungen wie das Wachsen von Marktungleichheiten, demografische Dynamiken und das Erstarken einer Debatte um Wohlfahrtschauvinismus lassen die Frage aufkommen: Inwiefern gelingt es dem Wohlfahrtsstaat, durch sozialen Ausgleich und die Gewährleistung öffentlicher Güter Zusammenhalt zu stiften? 

weiterlesen

10.01.2022
"Dauerbaustelle Sozialstaat 2021" kürzlich erschienen

Der Sozialstaat ist kein statisches Gebilde, sondern ein Prozess der ständigen Veränderung. Über Jahre und Jahrzehnte hinweg hat sich das aktuelle sozialpolitische Leistungssystem entwickelt. Deshalb kann es nicht verwundern, dass die sozialpolitische Gesetzgebung einer „Dauerbaustelle“ gleicht. Der aktuelle Report fasst relevante Gesetzesnovellierungen in diesem Bereich zusammen.

weiterlesen

SOZIALPOLITISCHE LEKTÜRE

Cover des Buches "Tarifsozialpolitik. Ursachen, Ausmaß und Vertariflichung sozialer Sicherheit" von Norbert Fröhler und Thilo Fehmel

Der Band bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Stand und die Entwicklung tariflicher Sozialpolitik. Als Bestandsaufnahme enthält er umfangreiche und die zeitliche Entwicklung nachzeichnende Darstellungen für die Alterssicherungs-, Arbeitsmarkt-, Gesundheits- und Familienpolitik in verschiedenen Branchen.

weiterlesen
Cover des Buches "Der Sozialstaat in Deutschland" von Gerhard Bäcker, Jürgen Boeckh und Ernst-Ulrich Huster

Dieser Band der Reihe "Staatsverständnisse" diskutiert unterschiedliche theoretische Positionsbestimmungen von Sozialstaatlichkeit, zeichnet zentrale Linien seiner Entwicklung in Deutschland nach und gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Struktur, Agenten, Ergebnisse aber auch Defizite des deutschen Sozialstaates.

weiterlesen
Buchcover des Buchs von Georg Cremer, Nils Goldschmidt und Sven Höfer, beschriftet mit "Soziale Dienstleistungen, 2. Auflage". Darunter ist ein Bild zu sehen, auf dem ein Kleinkind auf dem Arm einer Person von einer weiteren Person angesehen wird.

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die Erbringung sozialer Dienstleistungen in der Sozialen Marktwirtschaft. Die Besonderheiten und Optionen zur Gestaltung der Märkte sozialer Dienstleistungen sowie die Interaktion und Interessen der Akteure werden dargestellt, anhand ausgewählter Praxisfelder vertieft und aus wissenschaftlicher Sicht bewertet.

weiterlesen

Die Wetterprognose lautet heiß und stürmisch. Das Tief der sozialen Krise bedroht viele Menschen im Land. Das Hoch der Klimaerhitzung nagt an unseren globalen Lebensgrundlagen. Die Zeit (b)rennt. Armutsbetroffene sind vom Klimawandel weitaus stärker betroffen als einkommensstärkere Gruppen.

weiterlesen

Der Sammelband richtet den Blick auf den Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Politik. Beiträger*innen aus 17 Ländern und fünf Kontinenten liefern vergleichende Analysen zu Bevölkerungsentwicklung, Einwanderung und Alterung und arbeiten regionsspezifische Muster heraus.

weiterlesen

Als neue sozialpolitische Leitlinie empfiehlt Georg Cremer, früherer Generalsekretär der Caritas, das Konzept der Befähigungsgerechtigkeit. Den von Martha Nussbaum und Amartya Sen entwickelten Capability Approach konkretisiert er für die bundesdeutsche Sozialstaatlichkeit und arbeitet heraus, was Befähigungs- von Verteilungsgerechtigkeit unterscheidet und wie sie mit Eigenverantwortung und Solidarität zu verbinden ist.

weiterlesen

Dieses Lehrbuch bietet eine systematische, theoriegeleitete und empirisch basierte Einführung in das politische System Deutschlands. Die einzelnen Dimensionen des politischen Systems werden aus einer einheitlichen Perspektive analysiert, die auf der Unterscheidung zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie basiert.

weiterlesen

Vorbeugende und sozialinvestive Politikansätze haben in den letzten zwei Jahrzehnten in der europäischen Sozialpolitik an Bedeutung gewonnen. Dieser Sammelband fasst die im Rahmen des FGW entstandenen Studien zusammen und bettet sie hinsichtlich ihrer sozialpolitischen Hintergründe, ihrer theoretischen und programmatischen Grundlagen und spezifischen Analyseperspektiven ein.

weiterlesen

Die Bremer Universitäts­professorin Karin Gottschall hat mit ihrer Forschung die Debatten um Geschlecht, Arbeit, Ungleichheiten und ihre wohlfahrtsstaatliche (Mit-)Bedingtheit wesentlich vorangetrieben. Die Beiträge der Festschrift für Karin Gottschall gehen Geschlechterungleichheiten in (Erwerbs-)Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie in ihren vielfältigen Spielarten nach.

weiterlesen

Der Begriff der Freiheit wird in der Covid-19-Pandemie häufig gegen einen Staat in Stellung gebracht, der aus Gründen des Infektionsschutzes gravierend in die Gestaltung des Alltagslebens der Bürger* innen eingreift. Der Beitrag analysiert detailliert das Spektrum möglicher Formen gesellschaftlicher und politischer Steuerung in Zeiten der Covid-19-Pandemie.

weiterlesen

Alle beschwören in der Corona-Pandemie die Solidarität – doch niemand weiß so recht, was das heißt: solidarisch sein! Höchste Zeit, diesen alten Begriff zu entstauben und neu unter die Lupe zu nehmen. Dietmar Süß und Cornelius Torp erzählen seine spannende Geschichte voller Widersprüche, großer Gefühle und enttäuschter Erwartungen.

weiterlesen
Beltz

Das familialistische Pflegesystem in Deutschland basiert überwiegend auf Pflege in Privathaushalten. Vor allem die Angehörigen der Pflegebedürftigen werden in die Pflicht genommen, die die Aufgabe an ausländische Live-In-Kräfte weiterreichen, teilweise unterstützt von Mitarbeiter:innen der ambulanten Pflegedienste. Die Studie geht den Belastungen der Gruppen häuslich Pflegender nach, reflektiert diese ethisch und fragt nach Reformmöglichkeiten.

weiterlesen
Kösel

6 Millionen Pflegebedürftige werden für 2030 erwartet, voraussichtlich fehlen dann 500.000 Pflegekräfte. Der deutsche Pflegerat fordert ein Einstiegsgehalt für Pflegekräfte von 4.000 Euro, aber schon jetzt kann kaum jemand einen Platz im Pflegeheim selbst bezahlen. Und mit Geld allein wird sich die Pflegekatastrophe nicht abwenden lassen, davon sind Reimer Gronemeyer und Oliver Schultz überzeugt.

weiterlesen

In einer kürzlich erschienenen, komprimierten Fassung seines jüngsten Forschungsberichts gibt das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik einen Überblick über die vielfältigen wissenschaftlichen Tätigkeiten der von DIFIS-Gründungsmitglied Prof. Dr. Ulrich Becker geleiteten Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrechtwird in den Jahren 2018 – 2020. Die Forschung der Abteilung beschäftigt sich vorrangig mit dem sozialen Schutz.

weiterlesen

Im Rahmen des Teilprojekts „Globale Entwicklungen von Gesundheitssystemen und Langzeitpflege als neues soziales Risiko“ des Sonderforschungsbereichs 1342 „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ an der Universität Bremen sind zwei Artikel veröffentlicht worden, die sich mit Typologien von Gesundheitssystemen befassen. Typologien sind ein Instrument des Systemvergleichs und dienen einem besseren Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Gesundheitssystemen.

weiterlesen

Die Wahrnehmung wachsender sozialer Unsicherheiten und Spaltungen lässt, nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie, Fragen von sozialer Ungleichheit und Armut wieder verstärkt in den Blick rücken. Das interdisziplinäre Handbuch geht auf diese neuen und alten Herausforderungen ein und nimmt zugleich eine kritische Einordnung und Interpretation aktueller Entwicklungen sowie Erscheinungsformen von Armut vor.

weiterlesen

Die vorliegende Publikation erweitert konstitutiv das Diskursfeld zum Thema Grundeinkommen, lotet die Möglichkeiten einer Einführung sowie Chancen und Risiken ab. Im Buch wird der Diskussionsstand zum Bedingungslosen Grundeinkommen insofern weiterentwickelt, dass eine Einbindung in wohlfahrtsstaatliche Entwicklungsverläufe und aktuelle Herausforderungen für die „Sicherung der sozialen Sicherung“ vorgenommen wird.

weiterlesen

Der Sozialstaat hat in den Jahrzehnten der Ökologie die Ökologie erfolgreich vermieden. Die Grenzen des Wachstums waren für die Verteidiger des Sozialen sozial uninteressant, Arbeitsplätze waren wichtiger als Nistplätze. Die Klimakrise hat dieses Desinteresse unterminiert. Zunehmend tauchen die Sozialwissenschaften im Feld der Nachhaltigkeitsforschung auf und Sozialpolitikerinnen wollen das Klima schützen.

weiterlesen

Schnittstellen entstehen, wenn es für Menschen in sozialen Risikosituationen Hilfen von unterschiedlichen Institutionen gibt. Das Buch präsentiert empirische Ergebnisse zur Arbeit an Schnittstellen in den Feldern „Berufsorientierung“ und „Rehabilitation“ und legt einen übergreifenden Analyserahmen zur Gestaltung von Schnittstellen im entwickelten Sozialstaat vor.

weiterlesen

Ungleichheit, Existenzängste, die gesellschaftliche Spaltung in Arm und Reich – der soziale Frieden in Deutschland scheint zu bröckeln. Die politischen Parteien versprechen mehr soziale Gerechtigkeit. Doch was bedeutet das? In der überarbeiteten Neuauflage untersucht die Autorin, was hinter dem Konzept der sozialen Gerechtigkeit steckt.

weiterlesen

This volume explores how digitalization—in different forms—affects the welfare state. Digitalization is likely to have a lasting impact on work, welfare, and the distribution of income. It will radically transform not only social risks in health, education and the labour market, but also the means by which these risks are addressed. The volume studies how digitalization affects policies as well as the underlying power relationship between actors, i.e. the politics of the welfare state.

weiterlesen