News
Call for Papers: VAW-Hefte 3 und 4 2025
Das Themenheft versammelt Beiträge zu langjährig bekannten wie auch neueren „Mythen“ der Sozialpolitik. Ein Beispiel für solche „Mythen“ ist die aktuell wiederkehrende Stereotypisierung von Arbeitslosen als ‚arbeitsscheu‘, die kürzlich (erneut) bei Verschärfungen im Sozialgesetzbuch II Pate gestanden hat. Mit einer solchen Perspektive auf das Mythenhafte in verschiedenen Feldern der Sozialpolitik sind Beiträge interessant, die feldübergreifende Analysen anbieten oder Themen wie die folgenden behandeln (die Liste ist nicht abschließend!):
- die Befähigung zur Erwerbstätigkeit einschließlich der allgemeinen und beruflichen Bildung(steilhabe) sowie der Zugang zu tertiärer Ausbildung bzw. deren Finanzierung
- die (generative) Reproduktion im Zusammenhang mit unbezahlter und bezahlter Care-Arbeit (Familienförderung, frühkindliche Bildung und Erziehung, Soziale Arbeit; auch mit Blick auf Beschäftigungs- und Entlohnungsstrukturen im Sozial- und Bildungswesen)
- der Schutz vor Risiken der Erwerbsunterbrechung (Arbeitslosigkeit, Elternschaft, Krankheit, Erwerbsminderung oder -unfähigkeit) sowie Implikationen atypischer Beschäftigungsformen alter und neuerer Prägung (z.B. Plattformarbeit), auch bezüglich ihrer sozialen Absicherung (im breitesten Sinne)
- die Verlängerung des Erwerbslebens sowie das Ausscheiden aus der Erwerbstätigkeit und die Alterssicherung sowie die Versorgung bei Unterstützungs- und Pflegebedürftigkeit im Alter