sozialpolitikblog
Porträtfoto von Hans-Jürgen Krupp
15.08.2024

Trauer um Hans-Jürgen Krupp

Das DIFIS trauert um den ehemaligen Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und Gründer des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), Hans-Jürgen Krupp.  Am 29. Juli 2024 ist er im Alter von 91 Jahren verstorben.


Hans-Jürgen Krupp hat sich in besonderem Maße um die Forschungslandschaft und die Dateninfrastrukturen verdient gemacht. Davon profitiert auch die heutige interdisziplinäre Sozialpolitikforschung enorm. Als Professor für Wirtschafts- und Sozialpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt war er seit 1972 Leiter des DFG-Projekts „Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland“ (SPES), das 1979 in den Sonderforschungsbereich (SFB 3) „Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik“ mündete. Damit war er maßgeblich an zwei langfristig geförderten Pionierprojekten der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung beteiligt. Beide Projekte waren interdisziplinär angelegt und lieferten wesentliche Beiträge zur Sozialberichterstattung sowie zur Sozialindikatoren- und Sozialpolitikforschung.


1979 zum Präsidenten des DIW ernannt, leitete er zudem seit 1983 das „Sozio-oekonomische Panel“ als Teilprojekt des SFB 3. In einem Beitrag zur Entstehungsgeschichte des SOEP beschrieb Krupp den ungenügenden Zugang zu amtlichen Mikrodaten als Ausgangspunkt für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaft, selbst Daten zu erheben, insbesondere Längsschnittdaten, um Hypothesen zu Ursache-Wirkungszusammenhängen überprüfen zu können.


Neben der Verbesserung der Forschungsdaten durch eigene Erhebungen wissenschaftlicher Einrichtungen war er auch an der Weiterentwicklung der öffentlichen Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland beteiligt. 1999 wurde er als erfahrener Datennutzer sowie Datenproduzent aus Perspektive der Wissenschaft und der Praxis zum Ko-Vorsitzenden der „Kommission zur Verbesserung der informationellen Infrastruktur zwischen Wissenschaft und Statistik“ ernannt. Die umgesetzten Empfehlungen der Kommission, etwa mit der Einrichtung von Forschungsdatenzentren und des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Wissenschaft und öffentlichen Datenproduzenten prägen die Forschungsdatenlandschaft bis heute nachhaltig.


Dass sich wissenschaftliche Grundlagenforschung mit Transfer und engagierter Beteiligung an politischen Prozessen verbinden lässt, zeigte Hans-Jürgen Krupp als Senator für Finanzen der Freien und Hansestadt Hamburg (1988-91), später als Zweiter Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft ebenfalls in Hamburg (1991-93) und als Präsident der Landeszentralbank Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern (1993-2001).


Für das Deutsche Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung

Prof. Dr. Ute Klammer und Prof. Dr. Frank Nullmeier


2024, Trauer um Hans-Jürgen Krupp, in: sozialpolitikblog, 15.08.2024, https://difis.org/blog/?blog=127

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Porträtfoto von Gert G. Wagner
01.02.2024
Trauermeldung zum Tod von Gert G. Wagner
Mit Bestürzung haben wir die Nachricht vernommen, dass der langjährige Leiter des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ehemalige Vorsitzende des Sozialbeirats der Bundesregierung, Prof. Dr. Dr. h.c. Gert G. Wagner, plötzlich und unerwartet im Alter von 71 Jahren am 28. Januar 2024 verstorben ist.
weiterlesen
Porträtfoto von Franz-Xaver Kaufmann vor einer Bibliothek.
09.01.2024
Trauer um Franz-Xaver Kaufmann
Franz-Xaver Kaufmann war einer der Begründer der modernen Sozialpolitikforschung in Deutschland und hat diese von Beginn seines Wirkens an interdisziplinär verstanden und unter Nutzung der Vorgehensweisen und Wissensbestände etlicher Disziplinen betrieben. Am 7. Januar 2024 ist er im Alter von 91 Jahren in Bonn verstorben.
weiterlesen