sozialpolitikblog
Auf dem Bürgersteig unter einer Brücke liegen Matratzen, Koffer und links steht ein Stuhl. Dahinter auf einer großen weißen Plakatwand steht die Aufschrift "Intentionally left blank".
Birgit Fix, 06.10.2022

Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen

Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem in Ballungsgebieten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Lange hat die Bundespolitik weggeschaut und das Thema Kommunen und Länder überlassen. Das hat sich nun geändert.


In der letzten Legislaturperiode hat die Bundesregierung eine Bundesstatistik der untergebrachten Menschen auf den Weg gebracht, deren erste Ergebnisse in diesem Sommer veröffentlicht wurden. Sie zeigen: Zum Stichtag 31. Januar 2022 waren in Deutschland rund 178.000 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht, beispielsweise in vorübergehenden Übernachtungsmöglichkeiten oder in Not- und Gemeinschaftsunterkünften. Für den Herbst erwarten wir den ersten Wohnungslosenbericht der Bundesregierung.

Lebenslagen von Wohnungslosen

Seit Ende September 2022 liegt im Auftrag des BMAS ein Forschungsbericht vor, der erstmalig bundesweit repräsentativ den Umfang, die Struktur und einige wesentliche Merkmale der Lebenslagen von Wohnungslosen ermittelt hat, die ohne Unterkunft auf der Straße oder in Behelfsunterkünften übernachten oder als verdeckt Wohnungslose vorübergehend eine Übernachtungsmöglichkeit bei Bekannten oder Angehörigen nutzen. Die Befunde sind erschreckend. Sie zeigen nun in Zahlen, was Fachleute in der Wohnungslosenhilfe schon lange wissen: Die Hälfe der ca. 37.400 Wohnungslosen ohne Unterkunft ist wegen Mietschulden in diese Situation geraten; 60 % haben dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen durch das Leben ohne Unterkunft; Zweidrittel haben Gewalt gegen sich erlebt. Etwa ein Drittel der Wohnungslosen ohne Unterkunft bzw. der verdeckt Wohnungslosen hat sich erfolglos bei kommunalen Stellen, beim Jobcenter oder einer Beratungsstelle um Hilfe bemüht. Diese Befunde machen deutlich, wie wichtig der Ausbau präventiver Unterstützung ist. Klar ist auch, dass wir ein schnelle und dauerhafte Wohnungsversorgung dringend brauchen.  


Die Ampelkoalition hat das Thema Bekämpfung von Wohnungslosigkeit erstmalig zum Gegenstand eines Koalitionsvertrags gemacht und sich das Ziel gesetzt, Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beseitigen. Ob dieses Ziel erreicht wird, steht im Moment in den Sternen. Abzusehen ist bereits heute, dass es nicht gelingen wird, 100.000 Sozialwohnungen zu bauen, die dringend notwendig sind. Dies zeigt, dass neben den Anstrengungen Neubauwohnungen zu errichten, weitere Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Beseitigung von Wohnungslosigkeit tatsächlich anzugehen.

Programm gegen Wohnungslosigkeit

Es muss dafür Sorge getragen werden, dass Wohnungen im bezahlbaren Segment erhalten bleiben und bei der Weitervermietung Kostenstabilität zugesichert (?) wird. Deswegen müssen die Kommunen alle ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen. Hierzu gehört auch, mit einer rechtsfesten Milieuschutzsatzung im Baugesetz und der Wohnraumsatzung in den Kommunen stärker aktiv zu werden und preisgünstigen Wohnraum zu sichern. Ein Programm gegen die Wohnungslosigkeit umfasst aber weitere Punkte:

  • Wohnungslose Menschen brauchen Unterstützung, um Zugang zu bezahlbaren Wohnungen im Wohnbestand zu haben.
  • Auf kommunaler Ebene müssen die Träger der Wohnungslosenhilfe dringend bei der Akquise und der Vermittlung von Wohnungen mit eigenem Mietvertrag an Wohnungslose unterstützt werden.
  • Housing First sollte als Leitgedanke zusätzlich in das Hilfeangebot implementiert werden und durch entsprechende Angebote innerhalb der jeweiligen kommunalen Versorgungslandschaft realisiert werden.
  • Wenn keine vorübergehende Unterbringung in Notunterkünften möglich ist, muss in Ferienwohnungen, Pensionen und Hotels untergebracht werden.
  • Ausgebaut werden müssen kommunale Fachstellen zur Prävention von Wohnungsverlust.
  • Kooperationen von Gerichten und kommunalen Trägern bei Räumungsklagen müssen etabliert werden.
  • Ambulante und nachgehende Hilfen müssen ausgebaut und verstetigt werden.
  • Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, damit alle Menschen Zugang zu einer Meldeadresse erhalten, welche die Voraussetzung für alle Behördenzugänge und auch zu Bankkonten ist.


Zudem wäre unbedingt zu verhindern, dass jetzt noch mehr Menschen ihre Wohnung verlieren, weil sie durch die Energiekrise nicht mehr in der Lage sind, die Wohnnebenkosten zu zahlen. Die durch die Bundesregierung auf den Weg gebrachte Reform des Wohngeldes und der Heizkostenzuschuss sind hierfür erste wichtige Maßnahmen. Durch die Reform soll erreicht werden, dass 1,4 Mio. mehr Menschen Zugang zu Leistungen des Wohngeldes erhalten. Das ist auch gut so.


Aber: Wir wissen schon heute aus der Praxis, dass insbesondere in Ballungsgebieten Wohngeldstellen personell nicht in der Lage sein werden, diese Anträge schnell zu bearbeiten. In Großstädten wie München sind die Wartezeiten schon jetzt über 10 Monate. Der Gesetzesentwurf sieht deswegen vor, dass Wohngeld auch vorläufig gewährt werden kann. Problematisch ist allerdings, dass bei einer nachträglich festgestellten mangelnden Berechtigung die Wohngeldzahlungen zurückgefordert werden können. Bei Wartezeiten bis zu 12 Monaten kommt so schnell ein Betrag über 4.000 Euro zusammen. Bedenkt man, dass auch heute Mietschulden bereits ein zentraler Grund für Obdachlosigkeit sind, zeigt dies, dass wir dringend eine Deckelung der Rückzahlungsforderungen brauchen, damit die Reform nicht zu einen Bumerang für die Betroffenen wird.

Wohnkosten und Schulden in der Grundsicherung und im Mietrecht

Auch in der Grundsicherung besteht Nachbesserungsbedarf, zum Beispiel. bei der Übernahme von Wohnkosten und Mietschulden. Die Beratungspraxis der Caritas zeigt, dass es für viele Menschen im Grundsicherungsbezug vor allem in Ballungszentren schwierig ist, angemessenen Wohnraum zu finden. Zu niedrig angesetzte Obergrenzen, die den Wohnungsmarktverhältnissen vor Ort nicht gerecht werden, haben zur Folge, dass die tatsächlichen Wohnkosten nicht in voller Höhe übernommen werden. Mietpauschalen in der Sozialhilfe, die in der Bürgergeldreform jetzt geplant sind, sind grundsätzlich abzulehnen, da zu niedrig angesetzte Pauschalen dazu führen, dass Kosten aus dem Regelsatz beglichen werden müssen. Ermöglicht werden sollte die Übernahme von Mietschulden als Zuschuss durch das Jobcenter, um Wohnungslosigkeit zu verhindern. Gegenwärtig ist das nur über ein Darlehen möglich.

Auch das Mietrecht muss dringend angegangen werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz hat den Beschluss des Koalitionsvertrages vom 3. September 2022 so interpretiert, dass der Schutz vor Kündigungen erhöht werden muss und nachträgliche Zahlungen von Mietschulden die Kündigung verhindern. Der Wertungswiderspruch zwischen der fristlosen Kündigung wegen Zahlungsrückstand und der ordentlichen Kündigung aus demselben Grund muss gelöst werden. Gegenwärtig kann der Mieter zwar die fristlose Kündigung durch die Zahlung des Mietrückstands innerhalb der Schonfrist ausgleichen. Die häufig zeitgleich ausgesprochene fristgerecht ausgesprochene ordentliche Kündigung bleibt jedoch wirksam, was schlussendlich zum Wohnungsverlust führt. Das Justizministerium ist dringend aufgefordert, eine solche Reform schnell auf den Weg zu bringen.


Klar ist: Es wird nicht von heute auf morgen gelingen, genügend bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Solange keine unmittelbare Wohnungsversorgung möglich ist, muss auf der Ebene der Länder und Kommunen die flächendeckende Einrichtung und Finanzierung von bedarfsgerechten Angeboten der Wohnungsnotfallhilfe in Zusammenarbeit der jeweiligen Leistungsträger mit den der Freien Wohlfahrtspflege gewährleisten werden. Zudem müssen für Notunterbringungen verbindliche Qualitätsstandards festgelegt werden und am Aufenthaltsort umgesetzt werden. Gerade die Coronakrise hat gezeigt, wie wichtig solche Standards zum Beispiel beim Gesundheitsschutz sind.  


Birgit Fix 2022, Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen, in: sozialpolitikblog, 06.10.2022, https://difis.org/blog/?blog=27

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Drei Windlichter in Form von Häusern werden von Kerzen beleuchtet.
Pia Lange, 28.11.2024
Sozialer Ausgleich jenseits des Klimageldes
Bereits vor dem Ende der Ampel-Regierung war klar, dass das Klimageld nicht mehr realisiert wird. Dennoch sollte die Idee, klimaschutzbedingte Belastungen für Geringverdienende abzufedern, nicht aus dem Blick geraten. Sie ist grundrechtlich indiziert. Zugleich hängt die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation von Verteilungsfragen ab. Gesetzgeberische Maßnahmen sind notwendig, auch wenn sie das Sozialrecht komplizierter machen.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Häuserkomplex mit mehreren Etagen. Durch die Fenster ist zu sehen. dass in manchen Wohnungen Licht brennt, in anderen nicht.
Malte Bei der Wieden, Viktoria Noka, 23.05.2024
Eine soziale Wärmewende für Mieter*innen
Damit die Energiewende im Gebäudesektor gelingt, müssen Wohnhäuser dringend saniert und erneuerbare Wärmeerzeuger eingesetzt werden. Wer eine Wohnung mietet, kann solche Investitionsentscheidungen nicht selbst treffen – und trägt die Kosten dafür über höhere Mieten mit. Insbesondere Haushalte mit geringeren Einkommen wohnen zur Miete. Die Wärmewende für Mietwohnungen zu gestalten, ist also eine der wichtigsten sozialen Fragen. Politische Instrumente gäbe es.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Die Fassade eines Hochhauses im Berliner Hansaviertel nach einem Entwurf des Architekten Pierre Vago ragt in den Himmel.
Konstantin A. Kholodilin, 14.09.2023
Kaum neue Sozialwohnungen trotz Wohnungsnot
Der soziale Wohnungsbau ist ein wirksames Mittel, um Haushalte mit Wohnungen zu versorgen. Wurden bis in die 1970er noch etliche Sozialwohnungen gebaut, ist Deutschland beim Sozialwohnungsbau heute in Europa fast Schlusslicht. Dr. habil. Konstantin Kholodilin vom DIW Berlin analysiert die Geschichte und die Auswirkungen der Bauförderung.
weiterlesen
Eine Frau hat ihren Kopf auf einer Hand aufgestützt und sitzt vor einem Laptop. Sie hat ein Formular oder eine Rechnung in der anderen Hand und schaut darauf.
Ralph Henger, 02.02.2023
Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz, welches zum 01.01.2023 eingeführt wurde, bekommen einkommensschwache Haushalte spürbar mehr staatliche Unterstützung. Die jetzige Reform stellt die mit Abstand größte und zugleich am schnellsten umgesetzte Wohngeldreform dar, bedeutet aber auch einen erhebliche Belastungen für die Wohngeldstellen.
weiterlesen
Über einer gebeugten Hand links auf dem Bild schwebt eine Ein-Euro-Münze, über einer gebeugten Hand rechts auf dem Bild schweben drei 500-Euro-Scheine.
Christopher Smith Ochoa, 20.10.2022
Zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) ist das Ergebnis eines wiederkehrenden Ringens zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik um die Deutungshoheit in Verteilungsfragen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ARB, seine Erstellung und sein konkretes Wirken im Bereich der Sozialpolitik-forschung.
weiterlesen