Blogposts zu: Wohlfahrtsverbände
Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.
SozialstaatWohlfahrtsverbändeGrundsicherungSorgearbeitLohnentwicklungRezensionBürgergeldErwerbstätigkeitErwerbsverläufeBildungGerechtigkeitPflegeUngleichheitKircheJugendpolitikReligionSozialisationOptionszeiten-ModellKinderErnährungsarmutEuropäische Säule Sozialer RechteUmverteilungSozialvertragGroßbritannienWohnungslosigkeitArmutReichtumGenerationenvertrag24-Stunden-PflegeRenteFrauenAlterssicherungGeschlechterErwerbsbiographienMütterLebenslaufGeschichtswissenschaftWohlfahrtsstaatsforschungSozialpolitikforschungStreikrechtKlimaschutzGesprächInflationPreissteigerungWohlfahrtsstaatLebenszyklus

Wolfgang Schroeder, 22.09.2022
Gewerkschaften und Sozialverbände und ihr Verhältnis zur Ampelregierung
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung hat ein klares sozialpolitisches Profil: Er bekennt sich zur Stabilisierung des etablierten Sozialversicherungs-staates und schließt damit alternative Modelle zur Weiter-entwicklung des Sozialstaats aus.
Ob und wie dieses Vorhaben angesichts der veränderten Geschäftsgrundlage in Zeiten multipler Krisen gelingen kann, ist neben der aktuellen Krisen- und Entlastungspolitik maßgeblich von der Entwicklung des Arbeitsmarktes abhängig.
Ob und wie dieses Vorhaben angesichts der veränderten Geschäftsgrundlage in Zeiten multipler Krisen gelingen kann, ist neben der aktuellen Krisen- und Entlastungspolitik maßgeblich von der Entwicklung des Arbeitsmarktes abhängig.

Tina Groll, 15.09.2022
Booster für die Sozialpartnerschaft: Warum die Menschen Vertrauen in den Sozialstaat haben sollten
Gewerkschaften, Sozialverbände, aber auch Arbeitgeberverbände sind die Treiber für die Sozialpolitik in Deutschland. Ihre Rolle wird zurecht vom Bundeskanzler wieder aufgewertet.

sozialpolitikblog-Gespräch. 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.