Blogposts zu: Umverteilung
Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.
SozialstaatGesprächRezensionInterviewErwerbstätigkeitSozialpolitikGerechtigkeitAlterssicherungKlimaschutzRenteLohnentwicklungWohlfahrtsverbändeGrundsicherungSorgearbeitWohnungslosigkeitUmverteilungPflegeSozialversicherungUngleichheitBildungWohlfahrtsstaatSozialpolitikforschungWohlfahrtsstaatsforschungReichtumErwerbsverläufeBürgergeldArbeitsmarktArmutEinkommenLegitimationGenerationenvertragGroßbritannienUmweltpolitikAmpel-KoalitionSozialtransfersEinsamkeitVerschuldungEuropäische UnionGesundheitspolitikFinanzierungKünstliche IntelligenzÖkologieDigitalisierungInternationalPandemie24-Stunden-PflegeFrauenGeschlechterErwerbsbiographienAltersrentenMütterLebenslaufGeschichtswissenschaftStreikrechtInflationPreissteigerungLebenszyklusSozialisationJugendpolitikKircheReligionOptionszeiten-ModellKinderErnährungsarmutEuropäische Säule Sozialer RechteSozialvertrag

sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.

Patricia Zauchner, 15.06.2023
Die Ablehnung von Rangumkehrungen als Gerechtigkeitsprinzip
Umverteilung von wohlhabenden zu weniger wohlhabenden Menschen soll zu mehr Gleichheit führen, aber Rangumkehrungen in der Einkommensskala werden vielfach abgelehnt. Rangumkehrungen werden auch von der Politik gefürchtet und können die Akzeptanz von Umverteilung untergraben. Der Blogbeitrag von Patricia Zauchner bietet einen kurzen Einblick in ihre Dissertation, die diese Themen untersucht und in Kürze veröffentlicht wird.

Pieter Vanhuysse, 23.06.2022
Wohlfahrtsstaaten als Umverteilungsmaschinen über den Lebenszyklus
Wohlfahrtsstaaten sind heute große, ressourcenaufbrauchende Institutionen in Europa. Aber was tun sie eigentlich? Viele Menschen betrachten Wohlfahrtsstaaten als eine Art politischen Robin Hood: Sie besteuern die Reichen und verteilen es an die Armen. Andere verweisen auf die Funktion eines Sparschweins: die Umverteilung von Ressourcen „über den Lebenszyklus“.