Blogposts zu: Bildung
Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.
SozialstaatGesprächRezensionInterviewErwerbstätigkeitSozialpolitikGerechtigkeitAlterssicherungKlimaschutzRenteLohnentwicklungWohlfahrtsverbändeGrundsicherungSorgearbeitWohnungslosigkeitUmverteilungPflegeSozialversicherungUngleichheitBildungWohlfahrtsstaatSozialpolitikforschungWohlfahrtsstaatsforschungReichtumErwerbsverläufeBürgergeldArbeitsmarktArmutEinkommenLegitimationGenerationenvertragGroßbritannienUmweltpolitikAmpel-KoalitionSozialtransfersEinsamkeitVerschuldungEuropäische UnionGesundheitspolitikFinanzierungKünstliche IntelligenzÖkologieDigitalisierungInternationalPandemie24-Stunden-PflegeFrauenGeschlechterErwerbsbiographienAltersrentenMütterLebenslaufGeschichtswissenschaftStreikrechtInflationPreissteigerungLebenszyklusSozialisationJugendpolitikKircheReligionOptionszeiten-ModellKinderErnährungsarmutEuropäische Säule Sozialer RechteSozialvertrag

Stefanie Diemand, 27.10.2022
Geht es immer weiter nach oben?
Bis heute ist die Vorstellung, dass es die nächste Generation einmal besser haben soll, tief verankert in der deutschen Gesellschaft. Damit geht auch der Vorstellung einher, dass ein Aufstieg mit Fleiß und dem Zugang zu guter Bildung wirklich jedem Einzelnen gelingen kann. Aber ist das wirklich (noch) so?

FF5 Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, 07.07.2022
Schnittstellen als Herausforderungen für die Sozialpolitikforschung
Der deutsche Wohlfahrtsstaat unterstützt Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen: in der Schule durch Schulsozialarbeit, beim Übergang in die Ausbildung durch die Arbeitsagentur und falls die Eltern Grundsicherungsleistungen beziehen, ist das Fallmanagement des Jobcenters zuständig. Gibt es Änderungen, beispielsweise bei der Erwerbstätigkeit der Eltern, wechseln auch die Zuständigkeiten. Es gilt, viele Schnittstellen und Verknüpfungen zu berücksichtigen.