Blogposts zu: Bürgergeld
Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.
SozialstaatGesprächRezensionInterviewErwerbstätigkeitSozialpolitikAlterssicherungGerechtigkeitRenteKlimaschutzLohnentwicklungWohlfahrtsverbändeGrundsicherungSorgearbeitWohnungslosigkeitUmverteilungPflegeSozialversicherungUngleichheitBildungWohlfahrtsstaatSozialpolitikforschungWohlfahrtsstaatsforschungReichtumErwerbsverläufeBürgergeldArbeitsmarktArmutEinkommenLegitimationGenerationenvertragGroßbritannienUmweltpolitikAmpel-KoalitionSozialtransfersEinsamkeitVerschuldungEuropäische UnionGesundheitspolitikFinanzierungKünstliche IntelligenzÖkologieDigitalisierungInternationalPandemie24-Stunden-PflegeFrauenGeschlechterErwerbsbiographienAltersrentenMütterLebenslaufGeschichtswissenschaftStreikrechtInflationPreissteigerungLebenszyklusSozialisationJugendpolitikKircheReligionOptionszeiten-ModellKinderErnährungsarmutEuropäische Säule Sozialer RechteSozialvertrag

Sebastian Jürss, 13.10.2022
Das Leistungsverständnis von Grundsicherungsbezieher*innen
Obwohl sich die Grundsicherung als Transfer am Prinzip des Bedarfs ausrichtet, ist Leistung auch für Grundsicherungsbezieher*innen wichtig. Das zeigen Interviewdaten aus dem Projekt „Gerechtigkeitsvorstellungen von erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern“ (GEVOAB).

Jutta Schmitz-Kießler, 01.09.2022
„Hartz 4“ wird zu „Bürgergeld“ – Großer Wurf oder alles beim Alten?
Grundsicherungsleistungen sind das basale soziale Sicherungsnetz: Sie garantieren, dass keiner verhungern muss oder aus der Gesellschaft vollständig ausgegrenzt wird. Sie greifen, wenn (finanzielle) Notlagen weder aus eigener Kraft noch mit familiärer Hilfe oder vorgelagerten Sozialleistungen überwunden werden können.