Blogposts zu: Erwerbsverläufe
Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.
SozialstaatGesprächRezensionInterviewErwerbstätigkeitSozialpolitikGerechtigkeitAlterssicherungKlimaschutzRenteLohnentwicklungWohlfahrtsverbändeGrundsicherungSorgearbeitWohnungslosigkeitUmverteilungPflegeSozialversicherungUngleichheitBildungWohlfahrtsstaatSozialpolitikforschungWohlfahrtsstaatsforschungReichtumErwerbsverläufeBürgergeldArbeitsmarktArmutEinkommenLegitimationGenerationenvertragGroßbritannienUmweltpolitikAmpel-KoalitionSozialtransfersEinsamkeitVerschuldungEuropäische UnionGesundheitspolitikFinanzierungKünstliche IntelligenzÖkologieDigitalisierungInternationalPandemie24-Stunden-PflegeFrauenGeschlechterErwerbsbiographienAltersrentenMütterLebenslaufGeschichtswissenschaftStreikrechtInflationPreissteigerungLebenszyklusSozialisationJugendpolitikKircheReligionOptionszeiten-ModellKinderErnährungsarmutEuropäische Säule Sozialer RechteSozialvertrag

Julia Bringmann, 28.07.2022
„Atmende Lebensläufe“ – mehr Zeit zum richtigen Zeitpunkt
Weg von der männlich konnotierten Norm des dreigeteilten Lebenslaufs ohne Erwerbsunterbrechungen hin zu einer selbstbestimmten und sozialverträglichen Gestaltung des Berufslebens: es gibt gute Gründe für einen Paradigmenwechsel in der Sozialpolitik. Was würde es brauchen, zeitlich und finanziell, um das für alle Bürger*innen möglich zu machen?

Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.