Publikationen
Aktuell, wissenschaftlich fundiert und dauerhaft einsehbar: Die Publikationsformate des DIFIS dienen nicht nur der Verbreitung von neu gewonnenen Forschungsergebnissen, sondern haben auch zum Ziel, die Öffentlichkeit über aktuelle sozialpolitische Fragestellungen und Erkenntnisse zu informieren. Sie entstehen im Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und führen die Erkenntnisse der verschiedenen Disziplinen zusammen. Zu den Fachpublikationen des DIFIS gehört, neben Büchern und Beiträgen in Fachzeitschriften, eine Working Paper-Reihe, die unter dem Namen „DIFIS-Studie“ erscheint. Sie umfasst Studien, die im Rahmen der Arbeit des Instituts oder durch kooperierende Wissenschaftler*innen verfasst wurden.
Hinweise zu unseren Publikationsformaten für Autor*innen haben wir für Sie in diesem Dokument zusammengefasst.
NEWSLETTER: Hier können Sie sich für unseren Publikationsnewsletter anmelden, um immer über die Neuerscheinungen auf dem Laufenden zu bleiben.
DIFIS-Impulse
Dieses kompakte Publikationsformat widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen: Wissenschaftler*innen machen Bestandsaufnahmen, analysieren Problemlagen und leiten daraus praxisnahe Empfehlungen für Politik und öffentliche Einrichtungen ab. Eine besondere Rolle spielen dabei Ansätze, die auf vorbeugende Sozialpolitik abzielen. Indem Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sprachlich aufbereitet und auf den Punkt gebracht werden, orientiert sich das Format an den Bedürfnissen von Politik und Praxis und leistet Beiträge für gesellschaftliche Diskussionen, die in politische Entscheidungsprozesse einfließen können.
DIFIS-Impulse: 2023
- Der 1. DIFIS-Impuls von Martin Brussig macht einen Vorschlag für die Gestaltung von Altersübergängen in Würde.
- Im 2. DIFIS-Impuls von Tanja Klenk geht es um die Digitalisierung sozialer Dienstleistungen.
- Der 3. DIFIS-Impuls von Nils Pagels macht Vorschläge für eine verbesserte rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der kommunalen Sozialpolitik.
- Im 4. DIFIS-Impuls beschäftigen sich Cathleen Rabe-Rosendahl und Thomas Ketzmerick mit dem Arbeitsschutz von Risikogruppen in der Coronapandemie.
- Der 5. DIFIS-Impuls von Arno Georg, Kerstin Guhlemann und Sonja Kirschall analysiert die strukturelle Defizite des Arbeitsschutzes in der Coronakrise.
- Der 6. DIFIS-Impuls von Remi Maier-Rigaud behandelt die Einführung einer europäischen Gesundheitsunion während der Coronapandemie.
DIFIS-Impulse: 2022
- Unseren 1. DIFIS-Impuls zum Thema "24-Stunden-Pflege" finden Sie hier.
- Der 2. DIFIS-Impuls widmet sich dem "Ungeimpften-Beitrag" als Alternative zur Impfpflicht.
- Der 3. DIFIS-Impuls analysiert die Rolle beruflicher Anerkennung für die Akzeptanz von Corona-Schutzmaßnahmen.
- Im 4. DIFIS-Impuls steht die Arbeit der Sozialgerichte und -verwaltung in der Pandemie im Mittelpunkt.
- Der 5. DIFIS-Impuls systematisiert die Hürden bei der Inanspruchnahme von Kurzarbeitergeld während der Pandemie.
- Im. 6. DIFIS-Impuls steht finanzielle Vulnerabilität in der Coronakrise im Fokus.
- Der 7. DIFIS-Impuls analysiert ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 und ordnet diese im Kontext aktueller Forschung ein.
- Im 8. DIFIS-Impuls geht es um die Folgen des Zusammenspiels zwischen Klima und Migration auf zukünftige Sozialpolitiken in Deutschland.
- Im 9. DIFIS-Impuls geht es um die Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen durch die Kommunen.
- Der 10. DIFIS-Impuls bietet eine Übersicht sozialpolitischer Forschung an staatlichen Fachhochschulen/Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich Soziale Arbeit.
- Im Zentrum des 11. DIFIS-Impulses von Katharina Bohnenberger steht die Zukunft des Sozialstaats in einer Welt ökologischer Unsicherheit.
- Im 12. DIFIS-Impuls widmet sich Eva Kocher der rechtlichen Regulierung von Live-in-Care.
- Im 13. DIFIS-Impuls gibt Elke Heins einen Überblick über die sozialpolitische Lehre, Dateninfrastruktur und Politikberatung in Großbritannien.
DIFIS-Studien
Die DIFIS-Studien veröffentlichen die Ergebnisse von Kurzexpertisen, die von wissenschaftlichen Expert*innen aus der Sozialpolitik erstellt werden und u.a. als Instrument zur vorausschauenden Identifizierung von neuen Forschungsbedarfen dienen. Sie enthalten erste Erkenntnisse, fassen den aktuellen Wissensstand zusammen und weisen auf wichtige, noch offene Fragen hin. Außerdem geben sie eine Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung sozialpolitischer Probleme und der daraus entstehenden Forschungsfragen, wobei die Ergebnisse in die Planung und Weiterentwicklung der Forschung des DIFIS einfließen. Sie sollen, zusätzlich zu der Verbreitung von aktuellen Forschungsergebnissen, ausgewiesenen Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen eine Stimme bei der Entwicklung und Durchführung des Forschungsprogramms und im Rahmen von Vernetzungs- und Transferaktivitäten des DIFIS geben.
DIFIS-Studien: 2023
- Die 1. DIFIS-Studie ist in diesem Jahr englischsprachig: Carsten Jensen macht eine Bestandsaufnahme über sozialpolitische Lehre und Politikberatung in Dänemark.
- Die 2. DIFIS-Studie von Marlene Haupt und Sandra Zimmermann prüft ausgewählte Rentenvorhaben der Ampel-Regierung.
- Die 3. DIFIS-Studie ist die Auswertung unseres gemeinsamen Workshops mit dem DIW und dem ISÖ zum Thema "Klima-, Umwelt- und Sozialpolitik in der neuen Legislaturperiode".
- Die 4. DIFIS-Studie erörtert die Folgen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts für die Sozialpolitik.
- Die 5. DIFIS-Studie von Silke Tophoven widmet sich Kindern und Jugendlichen in Armutslagen und analysiert dabei sozialpolitische Herausforderungen in der Kommune.
- Die 6. DIFIS-Studie fasst die Forschungsprioritäten des Forschungsfeldes 2 zusammen und analysiert die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für die Gestaltung sozialer Sicherung.
DIFIS-Studien: 2022
- Unsere 1. DIFIS-Studie von Julia Bringmann zum Thema "Optionszeiten-Modell" finden Sie hier.
- Die 2. DIFIS-Studie von Felicitas Hillmann systematisiert das Wissen zum Themenfeld "Klimawandel und Migration" und setzt es in Bezug zur Sozialpolitik.
- Mit der 3. DIFIS-Studie widmet sich Katharina Bohnenberger der Verbindung von Klimapolitik und Sozialpolitik.
- In der 4. DIFIS-Studie macht Tanja Klenk eine Bestandsaufnahme der Digitalisierung im Bereich sozialer Dienstleistungen.
- Die 5. DIFIS-Studie von Elke Heins richtet den Blick auf einen internationalen Kontext: Es geht um sozialpolitische Lehre, Dateninfrastruktur und Politikberatung im Vereinigten Königreich.
- In der 6. DIFIS-Studie analysiert Nils Pagels die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit bezüglich der Sozialleistungen auf kommunaler Ebene.
DIFIS-Tätigkeitsberichte
In den Tätigkeitsberichten wird das DIFIS regelmäßig über seine Aufgaben und Entwicklungen berichten und Rechenschaft über seine Arbeit ablegen. Darin enthalten sind alle durch das DIFIS durchgeführten Veranstaltungen und ein Verzeichnis der Publikationen, die im Berichtszeitraum entstanden sind. Der Tätigkeitsbericht erscheint jährlich und dient allen Gremien des DIFIS, darunter insbesondere dem Wissenschaftlichen Beirat und dem Board, als Beratungsgrundlage.