Publikationen

Aktuell, wissenschaftlich fundiert und dauerhaft einsehbar: Die Publikationsformate des DIFIS dienen nicht nur der Verbreitung von neu gewonnenen Forschungsergebnissen, sondern haben auch zum Ziel, die Öffentlichkeit über aktuelle sozialpolitische Fragestellungen und Erkenntnisse zu informieren. Sie entstehen im Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik und führen die Erkenntnisse der verschiedenen Disziplinen zusammen. Zu den Fachpublikationen des DIFIS gehört, neben Büchern und Beiträgen in Fachzeitschriften, eine Working Paper-Reihe, die unter dem Namen „DIFIS-Studie“ erscheint. Sie umfasst Studien, die im Rahmen der Arbeit des Instituts oder durch kooperierende Wissenschaftler*innen verfasst wurden.

Hinweise zu unseren Publikationsformaten für Autor*innen haben wir für Sie in diesem Dokument zusammengefasst.

NEWSLETTER: Hier können Sie sich für unseren Publikationsnewsletter anmelden, um immer über die Neuerscheinungen auf dem Laufenden zu bleiben.

DIFIS-Impulse

Dieses kompakte Publikationsformat widmet sich aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen: Wissenschaftler*innen machen Bestandsaufnahmen, analysieren Problemlagen und leiten daraus praxisnahe Empfehlungen für Politik und öffentliche Einrichtungen ab. Eine besondere Rolle spielen dabei Ansätze, die auf vorbeugende Sozialpolitik abzielen. Indem Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung sprachlich aufbereitet und auf den Punkt gebracht werden, orientiert sich das Format an den Bedürfnissen von Politik und Praxis und leistet Beiträge für gesellschaftliche Diskussionen, die in politische Entscheidungsprozesse einfließen können.


DIFIS-Impulse: 2023



DIFIS-Impulse: 2022

DIFIS-Studien

Die DIFIS-Studien veröffentlichen die Ergebnisse von Kurzexpertisen, die von wissenschaftlichen Expert*innen aus der Sozialpolitik erstellt werden und u.a. als Instrument zur vorausschauenden Identifizierung von neuen Forschungsbedarfen dienen. Sie enthalten erste Erkenntnisse, fassen den aktuellen Wissensstand zusammen und weisen auf wichtige, noch offene Fragen hin. Außerdem geben sie eine Einschätzung zur zukünftigen Entwicklung sozialpolitischer Probleme und der daraus entstehenden Forschungsfragen, wobei die Ergebnisse in die Planung und Weiterentwicklung der Forschung des DIFIS einfließen. Sie sollen, zusätzlich zu der Verbreitung von aktuellen Forschungsergebnissen, ausgewiesenen Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen eine Stimme bei der Entwicklung und Durchführung des Forschungsprogramms und im Rahmen von Vernetzungs- und Transferaktivitäten des DIFIS geben.

DIFIS-Studien: 2023


DIFIS-Studien: 2022

DIFIS-Tätigkeitsberichte

In den Tätigkeitsberichten wird das DIFIS regelmäßig über seine Aufgaben und Entwicklungen berichten und Rechenschaft über seine Arbeit ablegen. Darin enthalten sind alle durch das DIFIS durchgeführten Veranstaltungen und ein Verzeichnis der Publikationen, die im Berichtszeitraum entstanden sind. Der Tätigkeitsbericht erscheint jährlich und dient allen Gremien des DIFIS, darunter insbesondere dem Wissenschaftlichen Beirat und dem Board, als Beratungsgrundlage.