News

20.09.2023

Call for Abstracts: Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven

Armutsforschung zeichnet sich durch ihren interdisziplinären Charakter aus. Entsprechend ist sie durch eine Vielfalt an methodischen Zugängen und theoretischen Bezügen gekennzeichnet. Diese Vielfalt spiegelt sich auch unter den Teilnehmenden im Issue Network Armutsforschung am DIFIS wieder. Vonseiten der Mitglieder besteht dabei ein großes Interesse daran, den Austausch und die Verständigung über die Theorien und Methoden der Armutsforschung zu öffnen und zu intensivieren. Ein besonderes Merkmal der Forschung über Armut ist darüber hinaus, dass sie sich mit einem offensichtlichen sozialen Missstand befasst, der politische Antworten erfordert. Gegenstand der Armutsforschung ist deshalb auch die Frage, welche politischen Perspektiven sich aus der Forschung ergeben.

weiterlesen
Papierstapel in einem Korb, der mit "ACCEPTED" beschriftet ist
23.05.2023

Brown-Bag-Reihe "Alterssicherung - sozialethische Perspektiven"

Das Thema Alterssicherung ist in den letzten Jahren zu einer Schlüsselfrage der politischen Diskussion geworden und hat eine wichtige symbolische Bedeutung im Streit um Leistungsfähigkeit und Legitimationsgrundlagen des Sozialstaates erlangt. Entsprechend umkämpft und normativ hoch aufgeladen gestaltet sich die gegenwärtige Debattenlage bei gleichzeitig wachsender Skepsis an der gerechten Ausgestaltung der Alterssicherung und Zweifeln an ihrer Zukunftssicherheit. Wie unter einem Brennglas treten die Symptome einer seit Jahrzehnten immer wieder diagnostizierten „Krise der sozialen Sicherungssysteme“ heute im sozialpolitischen Feld der Alterssicherung hervor.

weiterlesen
17.04.2023

Der Klimaschutz-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: Folgen für die Sozialpolitik?

Am 1. April 2022 fand in Berlin eine vom Deutschen Caritasverband und dem Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln organisierte und vom DIFIS geförderte „Denkwerkstatt“ statt, die den „Sozialpolitischen Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021“ gewidmet war. Die Denkwerkstatt brachte Expert*innen aus der Umweltrechtswissenschaft, der Sozialrechtswissenschaft, der Sozialpolitikforschung sowie der sozialpolitischen Praxis des Caritas-Verbandes miteinander ins Gespräch.

weiterlesen
Pixabay/Hermann
13.03.2023

5. Brown-Bag-Runde zum Thema "Die Arbeitsmarktwirkung von Zuwanderung"

Zuwanderung spielt auf dem deutschen Arbeitsmarkt eine zunehmende Rolle und ist insbesondere seit der EU-Osterweiterung und der Asylzuwanderung 2015/16 stark angestiegen. Während einerseits mehr Zuwanderung benötigt wird, um Personalengpässe abzumildern, bestehen andererseits Sorgen über mögliche Verlierer am Arbeitsmarkt.

weiterlesen
17.02.2023

Call for Abstracts: "Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)", FIS-Forum 2023

Das DIFIS möchte Vertreter*innen der Wissenschaft, Praxis und Politik die Gelegenheit geben, das Programm des FIS-Forums mitzugestalten. Die für das diesjährige FIS-Forum gewählten Themen orientieren sich an den im Forschungsprogramm des DIFIS festgesetzten sechs Forschungsfeldern sowie den Issue Networks und der inhaltlichen Zielsetzung. Zusätzlich sollen unterschiedliche für die Sozialpolitik relevante Perspektiven einen Raum bekommen.

weiterlesen
25.01.2023

Ausschreibung von Fellowships bzw. Forschungsfreisemestern am DIFIS

Für den Zeitraum von 04/2023 bis 4/2026 wurde am DIFIS ein eigenes Forschungsprogramm konzipiert, das von interdisziplinären Teams aus Wissenschaftler*innen ver-schiedener Hochschulstandorte umgesetzt werden soll. Zu diesem Zweck finanziert das DIFIS im Rahmen seines Fellowship-Programms für den Zeitraum von Sommersemester 2023 bis Wintersemester 2025/26 insgesamt 18 Fellowships für Professor*innen.

weiterlesen
07.11.2022

4. Brown-Bag-Runde zum Thema "Die Rolle der Kommunen in der Versorgung pflege- und hilfebedürftiger Menschen"

Aufgrund des soziodemografischen Wandels gibt es immer mehr pflege- und hilfebedürftige Menschen mit immer komplexeren Unterstützungsbedarfen. Gleichzeitig nimmt sowohl das informelle als auch das formelle Unterstützungsangebot ab. Die Versorgungslandschaft für diese Zielgruppe ist derzeit geprägt von heterogenen, weitestgehend isolierten Leistungen. Treffen diese unterschiedlichen Versorgungsrealitäten aufeinander, führt dies zu kaum überwindbaren Schnittstellenproblemen.   

weiterlesen
01.11.2022

Forschungsprogrammpapier des DIFIS veröffentlicht

Das DIFIS hat ein Forschungsprogramm erarbeitet, das die ab Mai 2023 stattfindenden Forschungstätigkeiten am DIFIS strukturieren wird. Das daraus resultierende Forschungsprogramm wurde als Paper veröffentlicht und auf dem FIS-Forum am 6. Oktober 2022 präsentiert und diskutiert.

weiterlesen
07.10.2022

Offizieller Launch des „Sustainable Welfare & Eco-Social Policy Network“

Im Rahmen des diesjährigen FIS-Forums wird das internationale Netzwerk „Sustainable Welfare & Eco-social Policy Network“ offiziell eröffnet. Ziel ist die Kollaboration im wachsenden Forschungsfeld der Klimasozialpolitik.

weiterlesen
20.09.2022

Gründung der Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung (GHS) in Bremen

Am 20. September 2022 fand die Gründungsversammlung der „Gesellschaft für Historische Sozialpolitikforschung“ in Bremen statt. Die neu gegründete Fachgesellschaft strebt eine nachhaltige Institutionalisierung historischer Sozialpolitikforschung an deutschen Hochschulen an.

weiterlesen
22.08.2022

DIFIS: Vorstellung bei der Fachgruppe Sozialjournalismus

Als Teil der Wissenschaftskommunikation des DIFIS, mit der die Sichtbarkeit der Sozialpolitikforschung erhöht und ihr Transfer in die Öffentlichkeit gewährleistet werden soll, hat Mitarbeiterin Pia Jaeger das Institut und dessen Sozialpolitikblog bei dem monatlichen Treffen der Fachgruppe Sozialjournalismus vorgestellt.

weiterlesen
Monoar_CGI_Artist | Pixabay
10.08.2022

DIFIS-Gründungsmitglied Martin Werding wird „Wirtschaftsweiser“

Erfreuliche Nachrichten für die Sozialpolitikforschung: Prof. Dr. Martin Werding ist am 10.8.2022 in den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) berufen worden.

weiterlesen
05.07.2022

3. Brown-Bag-Runde zum Thema "Finanzielle Schocks in der Corona-Krise"

Die Corona-Krise ist eine außergewöhnliche Kombination aus Gesundheits-, Sozial- und Wirtschaftskrise, die massive finanzielle Konsequenzen für die Unternehmen wie auch die privaten Haushalte in Deutschland. nach sich zieht. Über ökonomische Zusammenhänge wie Lieferketten oder die Preisentwicklung treffen die Auswirkungen letztlich alle Wirtschaftssubjekte, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

weiterlesen
02.06.2022

Gastaufenthalt: Professor Mark Vail (Wake Forest University)

Vom 03.06.2022 bis zum 29.06.2022 wird Professor Mark Vail von der Wake Forest University Gast am Duisburger DIFIS-Standort sein. Er ist Experte für deutsche und französische Politik im Vergleich, arbeitet in der vergleichenden politischen Ökonomie und vor allem mit Experteninterviews.

weiterlesen
02.06.2022

sozialpolitikblog des DIFIS gestartet

Angefangen bei Alterssicherung und Arbeitsmarkt über Einkommensverteilung, Frauen, Familie und Kindern, bis zu Gesundheit, Pflege und vielem mehr – Sozialpolitik umfasst eine Vielfalt von unterschiedlichen Themenbereichen.

weiterlesen
01.04.2022

Sozialpolitische Denkwerkstatt in Kooperation mit dem Deutschen Caritasverband

Die Denkwerkstatt mit dem Titel "Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021" fand am 1. April 2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung ist Teil des DIFIS-Forschungsprogramms zur interdisziplinären Sozialpolitikforschung im Bereich Soziales und Ökologie.

weiterlesen
29.03.2022

2. Brown-Bag-Runde zum Thema "Die EU schafft transnationale soziale Rechte"

Der Einfluss der EU auf die Sozialpolitik der Mitgliedstaaten ist umstritten und wird häufig für eher gering erachtet. Die Sozialgesetzgebung erscheint nach wie vor als Domäne der Nationalstaaten, obgleich deren Sozialleistungsrechte seit 1959 durch das Europäische Recht „koordiniert“ sind.

weiterlesen
17.02.2022

Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung

In Deutschland werden an verschiedenen Orten und von unterschiedlichen Personen und Institutionen Daten erhoben, die für die interdisziplinäre Sozialpolitikforschung unerlässlich sind. Zu den typischen Datenproduzenten gehören Forschungsdatenzentren, wie die des Statistischen Bundesamtes und der statistischen Landesämter, der Rentenversicherung oder des Sozioökonomischen Panels am DIW.

weiterlesen
20.12.2021

Ute Klammer übernimmt Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung

DIFIS-Direktorin Prof. Dr. Ute Klammer übernimmt im Januar 2022 den Vorsitz im Sozialbeirat der Bundesregierung - als erste Frau an der Spitze dieses über fünfzigjährigen, von Konrad Adenauer eingerichteten politikberatenden Gremiums. Wir gratulieren herzlich!

weiterlesen
UDE/Frank Preuß
06.12.2021

Sozialpolitische Richtungsentscheidungen in der Koalitionsvereinbarung: Wetterfester Sozialstaat statt Systemwechsel

Kein Systemwechsel, aber der Versuch, den Sozialstaat wetterfester zu machen - so charakterisierte Wolfgang Schroeder (Uni Kassel) in seinem Einführungsbeitrag den Koalitionsvertrag.

weiterlesen
01.12.2021

1. Brown-Bag-Runde zum Thema "Stellschrauben einer wirksamen Kindergrundsicherung"

Seit vielen Jahren fordern Vertreter*innen von Sozial- und Wohlfahrtsverbänden
sowie der Wissenschaft die Einführung einer Kindergrundsicherung zur Absicherung
des kindlichen Existenzminimums.

weiterlesen
18.11.2021

FIS-Forum 2021: Vernetzung der Sozialpolitik-Community in Duisburg und digital

Das zentrale Format für die Vernetzung der Sozialpolitik bundesweit, erstmals ausgerichtet durch das DIFIS, bot an zwei informationsreichen Tagen rund 150 Teilnehmenden Projektvorstellungen, Workshops zur Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms und informelle Möglichkeiten des Austauschs an.

weiterlesen
DIFIS/Jochen Tack
26.10.2021

Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland gestartet

Die DIFIS-Mitarbeiterin Dr. Anna Hokema macht eine Bestandsaufnahme der sozialpolitischen Lehre in Deutschland und hat mit der Befragung von Expert*innen begonnen.

weiterlesen
Bildnachweis: iStock/Pusteflower9204
20.10.2021

Entwicklung des DIFIS-Forschungsprogramms geht voran

Das DIFIS arbeitet aktuell an der Schärfung eines sozialpolitischen Forschungsprogramms, das als inhaltlicher und konzeptioneller Rahmen für die Förderaktivitäten des Instituts sowie die ab 2023 vom Institut selbst durchgeführten Forschungstätigkeiten fungieren soll.

weiterlesen
Bildnachweis: unsplash/chuttersnap
11.10.2021

Erfolgreiche digitale Auftaktveranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ am 8. Oktober 2021

Auf der ersten vom DIFIS durchgeführten digitalen Veranstaltung „Sozialpolitik in der Pandemie“ bildeten die (Zwischen-)Ergebnisse der im Rahmen des FIS-Netzwerks geförderten Projekte mit Coronabezug den thematischen Mittelpunkt.

weiterlesen
Bildnachweis: DIFIS
01.10.2021

Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin der Caritas gewählt - das DIFIS gratuliert

Nach vier Jahren im Vorstand ist Eva Maria Welskop-Deffaa zur Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes gewählt worden.

weiterlesen
Bildnachweis: DCV/Oppitz