Die Schwerpunktbereiche des DIFIS
Hintergrund
Vernetzung, Transfer, Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsinfrastruktur sind im DIFIS Schwerpunktbereiche. Dabei entwickeln Vernetzung, Transfer, Wissenschaftskommunikation & ÖA entwickeln zusammen die Publikations- und Veranstaltungsformate des DIFIS und setzen diese Arbeit mit den Fachkolleg*innen um. Die Forschungsinfrastruktur-Untereinheiten 'Dateninfrastruktur' und 'Lehrinfrastruktur' erstellen Bestandsaufnahmen zum Angebot an Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung und zum sozialpolitischen Lehrangebot an Universitäten und Fachhochschulen. Die Ergebnisse dieser Berichte werden im Rahmen der Veranstaltungs- und Publikationsformate des DIFIS diskutiert.
Vernetzung
Zur Rolle und zu den Aktivitäten des Schwerpunktbereichs
Der Schwerpunktbereich „Vernetzung“ der Sozialpolitik kümmert sich um Maßnahmen, die der Zusammenführung von intra-, inter- und transdisziplinären Perspektiven dienen. Es sollen aktuelle und zukünftige Herausforderungen und Themen im Bereich der Sozialpolitik identifiziert und Wissenstransfer zwischen den beteiligten nationalen aber auch internationalen Akteur*innen ermöglicht werden. Die Netzwerkaktivitäten beziehen alle für das DIFIS relevanten Akteursgruppen – Wissenschaft, Politik, öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein. Für alle Netzwerkformationen am DIFIS gilt, dass sie in ihrer inhaltlichen Ausrichtung einer gewissen Flexibilität unterliegen, um so sicherzustellen, dass das Feld der Sozialpolitikforschung in seiner Orientierung an Grundlagenthematiken einerseits und der Zuwendung zu neuen und zukunftsbezogenen gesellschaftlichen Veränderungen und Problemlagen andererseits abgebildet werden kann.
- Wissenschaftler*innen sowie Vertreter*innen aus der Praxis sind als Mitwirkende in die Gründung des DIFIS und die Gestaltung seiner Arbeit einbezogen.
- Zu den personenbezogenen Netzwerken zählen am DIFIS die sechs Forschungsfelder, die Nachwuchsinitiativen und die Issue Networks.
- Ein zentrales Instrument der Netzwerkarbeit sind die Veranstaltungsformate des DIFIS, die wichtigste Vernetzungsveranstaltung ist das jährlich stattfindende FIS-Forum.
Ansprechpartnerin für den Schwerpunktbereich „Vernetzung“ ist Dr. Nicole Vetter (Standort Duisburg).
Transfer
Zur Rolle und zu den Aktivitäten des Schwerpunktbereichs
Der Schwerpunktbereich „Transfer“ verantwortet Maßnahmen, die dem Wissenstransfer zwischen der Wissenschaft und den Akteur*innen der sozialpolitischen Politik und Praxis dienen. Wissenstransfer ist darauf ausgerichtet, Wissen aus der Wissenschaft in die Politik und Praxis zu übertragen und mit diesem Wissen Wirkungen zu erzielen. Die am DIFIS stattfindenden Transferaktivitäten sind am Ideal eines multidirektionalen Austauschs zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis ausgerichtet (siehe dazu das DIFIS-Forschungsprogramm), das stärker den gegenseitigen und ‚auf Augenhöhe‘ stattfindenden Austausch zwischen den jeweils beteiligten Wissenschafts- und Politik- sowie Praxisakteur*innen betont. Dem liegt ein dialogorientiertes, integriertes Verständnis von Transfer zugrunde.
Das DIFIS unterhält unterschiedliche Transferformate, die dialogorientierte Formate der Wissenschaftskommunikation sowie der wissenschaftlichen Beratung umfassen und sich an Politik, öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft richten. Die wichtigsten Formate sind:
- Hot Topics
- Brown-Bag-Runden
- Weitere Kooperationsveranstaltungen unter Beteiligung politischer Entscheidungsträger und Praxispartner*innen (nachzulesen in der Veranstaltungsübersicht)
Ansprechpartnerin für den Schwerpunktbereich „Transfer“ ist Dr. Rebecca Schrader (Standort Duisburg).
Forschungsinfrastruktur
Zur Rolle und zu den Aktivitäten des Schwerpunktbereichs
Der Schwerpunktbereich „Forschungsinfrastruktur“ der Sozialpolitik verantwortet Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Unterstützung einer pluralen, innovativen und exzellenten Sozialpolitikforschung in Deutschland.
Erstens werden Bestandsaufnahmen (zu den Themen: sozialpolitische Forschungsdaten, Lehre und Politikberatung in Deutschland) erstellt, um daraus systematische Empfehlungen zur Stärkung der Sozialpolitikforschung abzuleiten. Zweitens werden Konzepte und Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses entwickelt und erprobt. Drittens werden Länderberichte zu anderen nationalen Strukturen sozialpolitischer Forschung in Auftrag gegeben. Aus der kritischen Sichtung dieser Erfahrungen in anderen Ländern werden Vorschläge für die deutsche Sozialpolitikforschung und deren weitere Institutionalisierung entwickelt. Viertens werden kurze Studien und Expertisen zum Stand der nationalen und internationalen Forschung in Auftrag gegeben, die offene oder neue Herausforderungen der Sozialpolitik adressieren und nicht in die Forschungsfelder oder Issue Networks des DIFIS eingeordnet werden können (z.B. Wohnen als sozialpolitische Herausforderung).
Im Rahmen des Arbeitsbereichs Daten wird aktuell ein Online-Survey durchgeführt. Die DIFIS-Umfrage zu Dateninfrastrukturen in der Sozialpolitikforschung soll Informationen zur Einschätzung der Datenlandschaft sowie Lücken und Bedarfe aus Perspektive der Forschenden ermitteln.
- Bestandsaufnahme Dateninfrastruktur (Achim Schmid)
- Bestandaufnahme Politikberatung (Frank Nullmeier)
- Bestandsaufnahme Hochschullehre (Anna Hokema)
- Nachwuchsförderung (Anna Hokema)
- Länderberichte und Expertisen (Anna Hokema & Achim Schmid)
- Schwerpunktleitung (Anna Hokema)
Wissenschaftskommunikation & ÖA
Zur Rolle und zu den Aktivitäten des Schwerpunktbereichs
Das DIFIS arbeitet mit einer gezielten Auswahl an Instrumenten der Wissenschaftskommunikation/ÖA, die verschiedene Zielgruppen ansprechen und an deren Bedürfnisse angepasst sind. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten des Schwerpunktbereiches.
Die Publikationen des DIFIS
Für die Wissenschaftskommunikation/ÖA hält das DIFIS Publikationsformate für unterschiedliche Zielgruppen bereit. Grundsätzlich sind alle Formate für unterschiedliche Zielgruppen (als Adressat*innen aber auch als Produzent*innen) offen. So adressieren die Publikationsformate des DIFIS (insbesondere die „DIFIS-Impulse“) ein breites (Fach-)Publikum aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Publikationsformaten des DIFIS.
Ansprechpartnerin für die Publikationen ist Dr. Miruna Bacali (Standort Duisburg).
Website und Social Media
Die DIFIS-Website ist die zentrale Plattform für den Austausch aktueller Informationen des DIFIS, seine Aktivitäten, Ziele, das Team, die Netzwerkmitglieder, Publikationen und Veranstaltungen. Neben Informationen des DIFIS und seines engen Netzwerks werden auf der DIFIS-Website auch Nachrichten und Entwicklungen aus dem FIS-Netzwerk und generell aus dem Feld der Sozialpolitikforschung in Deutschland veröffentlicht. Seit September 2021 ist das DIFIS auf X vertreten und bewirbt dort Veranstaltungen, Publikationen, Blogbeiträge und andere DIFIS-Aktivitäten. Seit August 2021 verfügt das DIFIS über einen eigenen YouTube-Kanal.
Ansprechpartnerin für Social Media ist Dana Morisse (Standort Duisburg).
Ansprechpartnerin für die Website ist Carolin Kroll (Standort Duisburg).
Der Sozialpolitikblog bietet der interessierten Fachöffentlichkeit ein Diskussionsforum zu aktuellen Themen der Sozialpolitik und der Sozialpolitikforschung. Ziel ist es, die sozialpolitische Debatte in Deutschland zu intensivieren und der interessierten Fachöffentlichkeit Einblicke in verschiedene Themen zu geben. Die Beiträge sind kurz, verständlich und anschaulich, um ein niedrigschwelliges Format zu schaffen. Durch den schnellen und flexiblen Publikationsrhythmus (ein Beitrag pro Woche) werden Themen anhand aktueller politischer Fragen entwickelt.
Ansprechpartnerin für den Blog ist Johanna Ritter (Standort Bremen).