Plattformen - Arbeit - Regulierung
Informationen zum Issue Network
Die neuartigen Formen von Arbeit in der Plattformökonomie gehen für viele dort Erwerbstätige mit erhöhten erwerbsbezogenen Risiken einher. Traditionelle Institutionen und Modi der Arbeitsregulierung greifen in der Plattformökonomie bislang kaum, obgleich sich in einzelnen ihrer Segmente erste gesetzliche und sozialpartnerschaftliche Institutionalisierungen beobachten lassen. Das Issue Network setzt sich zum Ziel, die Forschung zur arbeits- und sozialpolitischen Regulierung der Plattformökonomie international zu vernetzen und den interdisziplinären Dialog zu fördern.
Aktivitäten
- Das Issue Network schreibt aktuell eine Expertise zum Thema „The EU Platform Directive through the Lens of Labour Law“ (Arbeitstitel) aus. Angebote können bis zum 15.06.2025 eingereicht werden. Die vollständige Leistungsbeschreibung finden Sie hier.
- Die Zeitschrift für Sozialreform plant ein Special Issue zum Themenfeld „Social Policies and Regulation of Work in the Platform Economy”. Maßgeblich organisiert und (mit-)herausgegeben wird das Special Issue von Fabian Beckmann und Fabian Hoose, den beiden Initiatoren des Issue Networks „Plattformen - Arbeit – Regulierung“. Vorschläge für Beiträge können noch bis zum 15.05.2025 eingereicht werden. Weiterführende Informationen finden sich im offiziellen Call for Papers unter diesem Link.
Ausschreibung einer Expertise im Issue Network
Das Issue Network "Plattformen - Arbeit – Regulierung" am DIFIS schreibt eine Expertise zum Thema „The EU Platform Directive through the Lens of Labour Law“ (Arbeitstitel) aus. Im Rahmen der Expertise soll die Umsetzung der 2024 verabschiedeten EU-Richtlinie 2024/2831 zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit ländervergleichend untersucht werden. Angebote können bis zum 15.06.2025 abgegeben werden. Die vollständige Leistungsbeschreibung finden Sie hier zum Download.PDF

Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen