Forschungsfeld 6: Gesellschaftliche Konflikte und Sozialpolitik
Verschiedene Konfliktlinien haben die Geschichte der deutschen Sozialpolitik entscheidend beeinflusst. Ihr Verständnis und die Identifizierung neuer Konfliktlinien sind von entscheidender Bedeutung für die erfolgreiche Gestaltung zukünftiger Sozialpolitik. Im Forschungsfeld 6 werden verschiedene solcher gesellschaftlichen Konfliktlinien identifiziert und untersucht. Hierbei nehmen wir zwei differierende Perspektiven ein – eine retrospektive und eine prospektive –, welche die Verwendung unterschiedlicher Methoden bedingen. Daher unterteilt sich das Forschungsfeld vorläufig in zwei Module.
Modul 1
Modul 1: Migration und Sozialpolitik in Deutschland in historischer Perspektive
Forschungsgegenstand:
Wir untersuchen in historischer Perspektive die Auswirkungen von Migration auf staatliche Sozialpolitik (z.B. in Bezug auf soziale Rechte, Sozialausgaben, Generosität, Steuer- und Beitragslasten) und die damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Konfliktlinien (Parteiensystem, politischer Extremismus, Populismus, Entsolidarisierung, Inklusions- und Exklusionsprozesse).
Mitwirkende:
- AG Prof. Dr. Cornelius Torp (torp@uni-bremen.de, Neuere und Neueste Geschichte, Universität Bremen)
- AG Prof Dr. Herbert Obinger (obinger@uni-bremen.de, Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Bremen)
- AG Prof Dr. Carina Schmitt (carina.schmitt@uni-bamberg.de , Politikwissenschaft, Universität Bamberg)
- Prof. Dr. Martin Seeleib-Kaiser und FIS-Nachwuchsgruppe „Freizügigkeit und Sozialpolitik im historischen und internationalen Vergleich“ (Politikwissenschaft und Geschichte, Universität Tübingen)
- Prof. Dr. Christiane Reinecke (christiane.reinecke
@uni-flensburg.de, Interdisciplinary Centre for European Studies (ICES), Europa Universität Flensburg)
Modul 2
Modul 2: Experimentelle Policy Evaluation und Einstellungsforschung
Forschungsgegenstand:
In einem ersten Projekt untersuchen wir, wie unterschiedliche Maßnahmen zur Dekarbonisierung (insbesondere die CO2-Bepreisung) in Kombination mit verschiedenen flankierenden steuer- und sozialpolitischen Umverteilungsmechanismen in der Bevölkerung wahrgenommen und bewertet werden.
Austauschforen
Das Forschungsfeld 6 versteht sich zudem als Austauschforum für die in den Modultiteln umrissenen Bereiche der Sozialpolitikforschung. Ausgehend von Modul 1 wurde bereits eine Fachgesellschaft für historische Sozialpolitikforschung gegründet. Der Community der experimentellen Sozialpolitikforschung einen Raum zum Austausch und zur Vernetzung in Form einer Workshop-Reihe zu geben, ist ein Ziel von Modul 2.
Mitwirkende:
- AG Prof. Dr. Sebastian Fehrler (fehrler@uni-bremen.de, Ökonomie der Sozialpolitik, Universität Bremen)
- AG Prof Dr. Achim Goerres (goerres@uni-due.de, Empirische Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen)
- AG Prof Dr. Paul Marx (marx@uni-due.de, Politikwissenschaft, insb. Sozioökonomie, Universität Duisburg-Essen)
- Externe Partner: Prof Dr. Jeannette Brosig-Koch (jeannette.brosig-koch@ovgu.de, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Prof Dr. Markus Tepe (markus.tepe@uol.de, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg)
- Prof Dr. Bernhard Boockmann (bernhard.boockmann@iaw.edu, IAW an der Universität Tübingen)
Aktuelle Aktivitäten
Gesellschaftliche Konflikte
Wie kann der Sozialstaat zur gesellschaftlichen Integration beitragen, wie können Polarisierung und Konflikte vermieden werden?
Posterpräsentation: Download
Laden Sie hier die Posterpräsentation des Forschungsfelds 6 auf dem FIS-Forum 2022 als PDF-Datei herunter.PDF

Universität Bremen
SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Mary-Somerville-Straße 7
28359 Bremen

Empirische Politikwissenschaft, Universität Duisburg-Essen

Paul Marx ist Professor für Politikwissenschaft und Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen. Außerdem ist er als Teilzeitprofessor am Danish Centre for Welfare Studies und als Research Fellow am Institut zur Zukunft für Arbeit tätig. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen soziale und politische Ungleichheit, politisches Verhalten sowie vergleichende Wohlfahrtsstaats- und Arbeitsmarktforschung. Zuletzt erschienen ist der von ihm mitherausgegebene Sammelband "Digitalization and the welfare state" (Oxford University Press).

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Professur für Verhaltensbasierte Sozialpolitik