News

Veranstaltungsbericht zum Workshop „Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit"

Vom 06. bis 07. Februar 2025 fand der vom Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ ausgerichtete Workshop „Lebenslauffolgen der professionellen Erbringung von Care-Arbeit“ im Haus der Wissenschaft in Bremen mit insgesamt 45 Expert*innen und Interessierten aus Wissenschaft und Praxis statt.
Entlang von sechs inhaltlich unterschiedlich ausgerichteten Panels inkl. einer Podiumsdiskussion widmete sich dieser Workshop den Lebenslauffolgen, Arbeitsbedingungen und der Beschäftigungsqualität in Pflegeheimen, Krankenhäusern und Kitas. Für dieses von Frauen dominierte Berufsfeld, in dem diese sehr oft in Teilzeitarbeitsverhältnissen mit Zuverdienstcharakter und so nicht existenzsichernd beschäftigt sind, stellten sich nicht nur Fragen der finanziellen Absicherung. Mit den schlechten Arbeitsbedingungen, insbesondere der hohen Arbeitsbelastung, rückten zudem die kurz- und langfristigen Folgen für die Gesundheit der Beschäftigten und für ihre Karriereverläufe in den Fokus, auch hinsichtlich der Qualität der Dienstleistungen.

Wie sehen die Arbeitsbedingungen in der Pflege (Panel 1) und in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung aus (Panel 2)? Welche Lebenslaufrisiken bestehen für Beschäftigte in diesen Bereichen? Wie (gut) sind sie (finanziell, gesundheitlich und im Alter) abgesichert?

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich bei einem Vergleich der Langzeitpflege und der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung feststellen? (Panel 3)

Welche Lebenslaufrisiken und Fragen der Existenzsicherung sozialer Dienstleistungstätigkeiten bestehen aus sozialpartnerschaftlicher Perspektive und welche Lösungen werden vorgeschlagen? Welche Vorschläge werden in den Betrieben erarbeitet? (Panel 4)

Welche Mobilitätsprozesse in und aus den Care-Dienstleistungen gibt es und welche kurz- und langfristigen Gründe werden von den Beschäftigten für berufliche Ausstiege genannt? (Panel 5)

Welche Folgen resultieren aus den Arbeitsbedingungen für die Qualität der Care-Dienstleistungen? Wie „gut“ müssen die Arbeitsbedingungen für „gute“ Care-Arbeit sein? (Panel 6)

Diese und weitere Fragen rund um Arbeitsbedingungen von professioneller Care-Arbeit, ihre potenziellen Lebenslauffolgen und die Rolle, welche Staat und Tarifpartner bei der Gestaltung der Tätigkeiten spielen, wurden in diesem Workshop aufgegriffen und diskutiert. Das Workshop-Programm zum Nachlesen finden Sie hier.

zurück zur Übersicht