News
Ausschreibung einer Expertise im Forschungsfeld 4
Ausschreibung einer Expertise im Forschungsfeld 4
Data-Review „Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat aus nationaler und internationaler Perspektive“
Für eine Analyse mittel- und langfristiger Trendentwicklungen von Einstellungen und Erwartungen der deutschen Bürger:innen gegenüber dem wohlfahrtsstaatlichen Arrangement, ist ein Überblick über die aktuellen empirischen Daten in den folgenden Dimensionen erforderlich:
- Die Erwartungen von Bürger:innen bezüglich einer grundsätzlichen Verantwortlichkeit des Staates in den o.g. Politikbereichen,
- Die Erwartungen der Bürger*innen an geleisteten Umfang sozialstaatlicher Leistungen
- Einstellungen zum sozioökonomischen Lebensstandard von Menschen in unter-schiedlichen Altersklassen bzw. Lebenslagen bzw. zur Beurteilung der Qualität von Lebenslaufübergängen (Arbeitsmarkteintritt, Erwerbskontinuität, Übergang in den Ruhestand), sowie
- Einstellungen zum Reformbedarf wohlfahrtsstaatlicher Institutionen bzw. deren grundlegender Ausrichtung (etwa mit Blick auf die Verantwortlichkeit von Staat, Markt und Individuum)
Das Forschungsfeld 4 „Lebensläufe und Sozialpolitik“ schreibt in diesem Kontext eine Expertise in Form eines Data-Reviews aus, welches die bisher in Umfragen erhobenen Indikatoren zu den oben genannten Dimensionen wohlfahrtsstaatlicher Einstellungen herausarbeiten soll. Mehrere seit Jahrzehnten existierende nationale und internationale Umfrageprogramme – etwa das International Social Survey Programmes (ISSP), der European Social Survey (ESS), das Eurobarometer (auf internationaler Ebene) bzw. die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) oder der Politbarometer (auf nationaler Ebene) – bieten hier eine breite Palette von relevanten Indikatoren und ermöglichen damit die langfristige Nachzeichnung von Einstellungstrends seit den 1980er Jahren bis in die Gegenwart hinein. Gleichzeitig schaffen sie durch eine breite Erfassung soziodemographischer Faktoren die Möglichkeit zur detaillierten Analyse möglicher Konfliktlinien in den Erwartungen und Beurteilungen der Bürger. Diese langfristigen bevölkerungsrepräsentativen Trenddaten werden durch weitere aktuelle, zielgruppenspezifische Umfrageprogramme ergänzt, die auch in der Expertise aufgeführt werden sollen (etwa des SHARE bzw. DEAS).
Die vollständige Leistungsbeschreibung inkl. der Ziele und Aufgaben sowie zu erbringende Leistungspakete der Expertise, Fristen und Angaben für Angebotseinreichungen ist unter folgendem Link abrufbar.
Angebote können bis zum 18.04.2025 im PDF-Format per E-Mail mit der Betreffzeile „Data-Review Einstellungen im Wohlfahrtsstaat, Expertisen-Nr. 51/SOCIUM“ an difis@uni-bremen.de gesendet werden. Für inhaltliche Fragen zur Leistungsbeschreibung können Sie sich an Prof. Dr. Dirk Hofäcker (dirk.hofaecker@uni-due.de) oder Miriam Laschinski (miriam.laschinski@difis.org) wenden.
zurück zur Übersicht