News

Online-Fachworkshops des Projekts "Geschichte der Sozialpolitik" (GSD) des BMAS am 10. September und 8. Oktober 2025

Perspektiven der Sozialpolitikgeschichte. Leitfragen, Themenfelder, Datenkompetenz
Fachworkshops des Projekts Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland (GSD) im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

10. September und 8. Oktober 2025, online

Die geschichtswissenschaftliche Erforschung der gesellschaftlichen Transformationen in Deutschland seit den 1990er Jahren schreitet fort, so auch im Feld der Sozialpolitik. Der Umbruch der Lebenslagen nicht nur bei Menschen in den neuen Bundesländern ging einher mit einer Politik der Marktöffnung, der wirtschafts- wie sozialpolitisch intendierten Beschäftigungsförderung und einem neuen Public-Private Mix in den Sicherungssystemen. Diese examplarischen Themen der sozialstaatlichen Krisen- und Reformdynamik sollen in zwei Online-Workshops beleuchtet werden, um das Tableau an möglichen Fragestellungen und Perspektiven einer neueren Sozialpolitikgeschichte aufzuzeigen. Methodisch und forschungspragmatische Herausforderungen stellen dabei die „Verwissenschaftlichung des Sozialen“ und die adäquate Nutzung verschiedener Datenquellen dar. Erörtert werden daher die Nutzung von Sozialdaten und Fragen ihrer Kontextualisierung, Analyse und Erkenntnischancen. Die Workshops werden im Vorfeld von möglichen Projektförderungen zur Fortschreibung des Sammelwerks „Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945“ durchgeführt.

Programm
Workshop I: Sozialpolitikgeschichte als Problemgeschichte der Gegenwart. Plots und Potentiale eines Forschungsfeldes

Mittwoch, 10. September 2025, 15:30 bis 18:00 Uhr
  • 15:30 Uhr: Keynote "Sozialstaat im Krisenmodus: Themen und Perspektiven der historischen Sozialpolitikforschung" — Wilfried Rudloff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 16:20 Uhr: Exemplarischer Impuls "Sozialpolitik transnational? Italienische Arbeitsmigration und Rentenleistungen zwischen Recht und Realität, 1955 bis heute" — Olga Sparschuh, Universität Wien
  • 17:00 Uhr: Exemplarischer Impuls "Paradoxien der Vermarktlichung: Berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktpolitik nach der Wiedervereinigung" — Benno Nietzel, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 17:40 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Herbert Düll und Marc von Miquel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

 

Workshop II: Sozialdaten als Quellen in der Sozialpolitikforschung: Kontexte, Nutzung, Themen

Mittwoch, 8. Oktober 2025, , 15:30 bis 18:00 Uhr
  • 15:30 Uhr: Keynote "Sozialdaten und Geschichtswissenschaft: Einblicke und Herausforderungen" — Kerstin Brückweh, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • 16:20 Uhr: Exemplarischer Impuls "Sozialdaten der Forschungsdatenzentren: Kontexte und Nutzung" — Markus Zwick, Statistisches Bundesamt
  • 17:00 Uhr: Exemplarischer Impuls "Vom Nutzen der Oral-History für die Sozialpolitikforschung: Perspektiven auf die ostdeutsche Erfahrungsgeschichte nach 1989" — Agnès Arp, Universität Erfurt
  • 17:40 Uhr: Abschlussdiskussion
Moderation: Herbert Düll und Marc von Miquel, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

 

Anmeldung

Eingeladen sind Forschende aus dem Bereich der Sozialpolitikforschung mit geschichtswissenschaftlichem Fokus. Bei Nachfragen und/oder Interesse an einer Teilnahme an einer oder beiden Fachworkshops bitte eine Nachricht an folgende E-Mail-Adresse senden: GSozPol@bmas.bund.de.

Ihre Teilnahme wird bestätigt und rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung wird ein Link für die Videokonferenz zugesendet. Die virtuelle Veranstaltung findet unter Nutzung von BDBOS statt, einem sicheren Kommunikationssystem des Bundes. Das BMAS speichert aus Gründen der Dokumentation die Anmeldeadressen der Teilnehmenden und behält sich vor, Teile der Veranstaltungen elektronisch aufzunehmen. Falls Sie der Video- und Tonaufnahme Ihres etwaigen Diskussionsbeitrags widersprechen wollen, genügt ein Hinweis bei der Anmeldung oder während des Workshops gegenüber den Moderatoren.

Die Workshops stehen in einer Reihe von weiteren geplanten Fachveranstaltungen zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herbert Düll
Referatsleiter GSozPol
Bundesministerium für Arbeit und Soziales,
Projekt Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland

 

zurück zur Übersicht