Veranstaltung

Online-Kick-Off des neuen DIFIS Issue Network „Wohnen und Sozialpolitik“ - Ein Austausch von Forschungsperspektiven

27.05.2025

Digitalworkshop am 27. Mai 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, am digitalen Kick-off des Issue Network "Wohnen und Sozialpolitik" teilzunehmen. Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Wir bitten Sie, sich unter diesem Link möglichst bis zum 26.05.2025 anzumelden. Mit der Anmeldebestätigung werden wir Ihnen den Teilnahmelink bereitstellen.

Um welche Themen geht‘s?

Wohnen wird zunehmend zu einer, wenn nicht der zentralen sozialen Frage. Mieten und Immobilienpreise steigen seit Jahren an, während Löhne und Gehälter mit dieser Entwicklung nicht mithalten können und immer mehr Sozialwohnungen aus der Mietpreisbindung fallen. Infolgedessen steigt die Zahl von Haushalten in mietkostenbedingter Armut, Wohnverhältnisse werden zunehmend prekarisiert und immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit bedroht. Ziel dieses Issue Networks ist es die Forschung an der Schnittstelle von Wohnungs(markt)- und Sozialpolitik zu bündeln und mögliche Wege für eine sozial und ökologisch nachhaltige Politikwende aufzuzeigen.

Warum dieses Auftakttreffen?

Bezahlbares Wohnen, prekäres Wohnen, Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit sind sozialpolitisch und gesellschaftlich höchst relevante Themen, die von vielen Disziplinen, mit ganz unterschiedlichen Perspektiven, Theorien und methodischen Zugängen beforscht werden. Explizit begrüßen wir eine Vielzahl an Themen an der Schnittstelle von Wohnen und sozialen Fragen beziehungsweise Wohnungs(markt)- und Sozialpolitik. Ebenso sind Forschende, die unter anderem Wohnen und soziale Ungleichheit, die sozialen Folgen der Veränderungen im Wohnungsmarkt wie bspw. Kommodifizierung, Finanzialisierung oder Gentrifizierung oder den gesellschaftlichen und intergenerationalen Umgang mit Wohn(ungs)fragen untersuchen, herzlich willkommen. Mit diesem Issue Netwerk möchten wir Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichsten Disziplinen sowie Interessierte aus Politik und Praxis in einen Dialog bringen, um Ideen, Konzepte, Daten und methodische Zugänge auszutauschen. Konkret sollen folgende Ziele durch das Auftakttreffen erreicht werden:

  • Wir bringen interessierte Forscherinnen und Forscher in einem (virtuellen) Raum zusammen
  • Wir stellen uns vor und lernen uns und unsere Forschung kennen
  • Wir teilen uns in interdisziplinären, aber thematisch verbundene Breakout-Rooms auf, in denen wir aktuelle und zukünftige Fragen sammeln, andiskutieren und systematisch sortieren
  • Wir finden uns in dem gemeinsamen virtuellen Raum wieder zusammen und präsentieren die Diskussionsergebnisse

Was passiert im Anschluss?

Die Koordinatoren, Stephan Köppe (University College Dublin) und Timo Weishaupt (Georg-August-Universität Göttingen), setzen auf Basis der Ergebnisse einen Call for Papers für ein Tagung auf, die vom 9. bis 10. Oktober 2025, in Bremen stattfinden soll. Weitere Informationen folgen.

Es wird zudem eine Mailing-Liste erstellt, durch die sich die IN-Mitglieder austauschen können, bspw. um Veranstaltungshinweise zu teilen oder Fragen zu stellen.

zurück zur Übersicht