DIFIS-Mentoringprogramm

DIFIS-Mentoringprogramm: Nachwuchs vernetzen - Karrieren entwickeln
Im November 2025 startet die dritte Runde des DIFIS-Mentoringprogramms für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen in der Sozialpolitik(forschung). In dem auf 12 Monate angelegten Programm setzen sich die Mentees mit dem Berufsfeld und Forschungsfeld interdisziplinäre Sozialpolitik(forschung) auseinander, sie lernen nächste Karriereschritte und -ziele zu planen, erweitern ihre Fähigkeiten zur Erreichung dieser Ziele und vernetzen sich hierarchieübergreifend in dem Berufsfeld.

Warum braucht es ein Mentoringprogramm in der Sozialpolitik(forschung)?
Die Karrierewege innerhalb und außerhalb der Sozialpolitikforschung sind vielfältig. Es sind verschiedene Disziplinen in der Sozialpolitik(forschung) beheimatet, die zum Beispiel unterschiedliche Fächerkulturen leben und verschiedene Erfolgskriterien anlegen. Wissenschaftler*innen können zu sozialpolitischen Themen in Hochschulen oder außer-universitären Einrichtungen forschen und auch in Verbänden und Trägerorganisationen finden sich forschungsnahe Stellen. Das kann mitunter für die Planung der eigenen Karriere herausfordernd sein. Das Mentoringprogramm greift diese spezifischen Herausforderungen des Berufsfeldes Sozialpolitik(forschung) vor dem Hintergrund diverser Lebenslagen auf.

Wie sieht das Programm aus?
Das Programm setzt sich aus den folgenden Bausteinen zusammen: One-to-One-Mentoring, Peer-to-Peer Vernetzung, inhaltliche Workshops und Auftakt- und Abschlussveranstaltung. Die Treffen finden sowohl online und in Präsenz statt, die Reisekosten können übernommen werden.
Im Fokus des Programms steht die Beziehung zu einer/einem Mentor*in. Während der 12 Monate sind mindestens drei Treffen angedacht, wobei ein erstes Treffen in Präsenz stattfindet. Zwischen der Auftakt- und Abschlussveranstaltung finden zudem zwei Workshops zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie z.B. den Spielregeln im Wissenschaftssystem, Resilienzstrategien für eine Karriere und der individuellen Karriereentwicklung statt.

Wie kann man sich bewerben?
Die Bewerbungsunterlagen umfassen einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ein Kompetenz- und Forschungsprofil. Der Umfang der Bewerbung soll fünf Seiten nicht überschreiten.
Im Motivationsschreiben soll auf ein bis zwei Seiten die Motivation zur Teilnahme an dem Mentoringprogramm sowie die Erwartungen an das Programm beschrieben werden. Gerne können auch schon Vorschläge für potentielle Mentor*innen gemacht werden.
Im Unterschied dazu beinhaltet das Kompetenz-/Forschungsprofil auf max. einer Seite die Darstellung der bis dato erworbenen Kompetenzen sowie Forschungsschwerpunkte und -interessen, die für den Karriereweg innerhalb oder außerhalb der Sozialpolitikforschung relevant sind.
Bewerbungen sind bis zum 15.10.2025 an Anna Hokema (anna.hokema@difis.org) zu richten. Die Koordination des Programms wird von Julia Höppner, Anna Hokema (DIFIS an der Universität Bremen) und Katharina Weyrich gemeinsam übernommen.

Wie geht es nach der Bewerbung weiter?
Im Oktober 2025 werden online Bewerbungsgespräche mit jeweils zwei der Koordinatorinnen stattfinden. Die Gespräche sollen dazu dienen, sich kennenzulernen und das Matching mit einem Mentor/einer Mentorin vorzubereiten. In diesem Gespräch können Vorschläge für potentielle Mentor*innen diskutiert und auf die individuellen Bedarfe abgestimmt werden. Der Auftakt findet Ende November statt und der erste Workshop voraussichtlich im Dezember.