FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2022, Bremen/digital
5. bis 7. Oktober 2022
Das FIS-Forum ist das zentrale Dialogformat des DIFIS und wird alle zwei Jahre gemeinsam mit einer Social Policy Biennale ausgerichtet, um den internationalen Austausch über Sozialpolitikforschung zu stärken.
Es erwarten Sie Keynotes von hochkarätigen Referent*innen: Frau Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Richterin am Bundesverfassungsgericht, wird das Sozialstaatsprinzip in einer Keynote erörtern und anschließend mit ausgewählten Gästen darüber diskutieren. Frau Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) wird über verhaltensökonomische Sozialpolitikforschung referieren. Am zweiten Tag stehen zwei weitere Keynotes auf dem Programm: Prof. Dr. Silja Häusermann (Universität Zürich) wird über The World Politics of Social Investment sprechen und Prof. Dr. Wim van Oorschot (KU Leuven) wird sich in seinem Vortrag dem Thema der Legitimität des Sozialstaates widmen.
Ergänzt wird das Programm durch thematische Streams. Darin stellen wir Ihnen aktuelle Forschungsergebnisse mit nationalem (z.B. aus den FIS-geförderten Projekten) und internationalem Fokus vor, die von Praxis und Forschung kritisch kommentiert werden. Zudem bieten wir Ihnen Raum für Austausch und Vernetzung. Im Rahmen der Kollegiumsversammlung haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Kooperationsformate am DIFIS zu informieren und seine Aktivitäten mitzugestalten.. Strukturiert wird das Programm dabei entlang übergreifender, interdisziplinärer Themen wie Klimawandel, Digitalisierung und Reichtum.
Im Folgenden präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Programmpunkte. Wir freuen uns auf den Austausch und die Diskussion mit Ihnen - sei es vor Ort in Bremen oder digital!
Tag 1: 5. Oktober 2022
17:30: Grußwort
Lilian Tschan (Bundesminister für Arbeit und Soziales)
18:00-19:00: Keynote
Prof Dr. Astrid Wallrabenstein (Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Sozialstaatlichkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
19:00-20:00: Diskussionsrunde
Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)
Markus Hofmann (Leiter der Abteilung Sozialpolitik des DGB-Bundesvorstands)
Nermin Fazlic (Leiter Abt. I Grundsatzfragen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Prof. Dr. Frank Nullmeier (DIFIS, Moderation)
Tag 2: 6. Oktober 2022
10:10-10:55: Keynote
Prof. Dr. Jeannette Brosig-Koch (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Chancen und Herausforderungen verhaltensökonomischer Sozialpolitikforschung
Thematische Streams: 11:15-12:30
Stream 1: Berufliche Inklusion I
Stream 2: Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor
Stream 3: Interdisziplinäre Migrationsforschung
Thematische Streams: 13:30-14:45
Stream 4: Berufliche Inklusion II
Stream 5: Nichtinanspruchannahme von Sozialleistungen
Stream 6 : Entwicklungen im Bereich der Dateninfrastrukturen für die Sozialpolitikforschung
15:05-16:00
Vorstellung des DIFIS-Forschungsprogramms und Vernetzung mit Feld-Verantwortlichen (Posterrundgang)
16:00-17:00
Kollegiumsversammlung
17:00-18:00: Diskussionsrunde
Vision und Realität des kooperativen Sozialstaates im Zeichen aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen
Dr. Andreas Audretsch (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
Dr. Birgit Fix (Referatsleiterin, Deutscher Caritasverband)
Astrid Neese (Beigeordnete für Bildung, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg)
Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Ute Klammer (Moderation)
Tag 3: 7. Oktober 2022
9:00-9:15: Welcome address and introduction to the Social
Policy Biennale
Prof. Dr. Traute Meyer (University of Southampton)
9:15-10:15: Keynote
Prof. Dr. Silja Häusermann (University of Zurich)
The world politics of social investment: welfare states in the knowledge economy
Englischsprachige Streams: 10:45-14:15
Stream 1: Climate change and social policy
Stream 2: Digitalisation and social policy
Stream 3: Wealth and social policy
Stream 4: Discussion on teaching social policy in higher education in Europe
14:25-15:25: Keynote
Prof. Dr. Wim van Oorschot (KU Leuven)
The social legitimacy of the welfare state: Its theoretical basics, empirical understanding and future challenges
Anmeldung und Organisation
Informationen zum Veranstaltungsort, zu Übernachtungsmöglichkeiten sowie zur digitalen Teilnahme erhalten Sie nach Ihrer Registrierung auf der Anmeldeplattform Eveeno. Bitte beachten Sie insbesondere den Hinweis zur Hotelbuchung in der Infobox oben rechts.
Zugang zur Streaming-Plattform
Über folgenden Link gelangen Sie zu Vystem: https://app.vystem.io/event/fis-forum-social-policy-biennale-2022

Falls Sie in Präsenz am FIS-Forum teilnehmen wollen, melden Sie sich bitte bis Freitag, 30.9.2022, 18 Uhr an.
Eine digitale Teilnahme wird durchgängig möglich sein.
Ihre Fragen rund um die Veranstaltung beantwortet
Constanze Buchholz
info@difis.org
Programm FIS-Forum mit Social Policy Biennale 2022
Laden Sie hier das vollständige Programm herunter. PDF

Richterin des Bundesverfassungsgerichts
Professorin für öffentliches Recht mit einem Schwerpunkt im Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Professur für Verhaltensbasierte Sozialpolitik

Professorin für Sozialpolitik
Universität Southampton (UK)

Leiterin des Instituts für Politikwissenschaft
Universität Zürich

Professor emeritus für Sozialpolitik
Sozialwissenschaftliche Fakultät
Katholische Universität Leuven