Armutsforschung
Ansprechpartner*innen: Dr. Ortrud Leßmann (Hamburg und München) und Prof. Dr. Kai Marquardsen (Kiel)
Die wissenschaftliche und öffentliche Debatte über Armut gewinnt wieder an Bedeutung. Wirtschaftliche Krisen und Strukturveränderungen sowie arbeitsmarkt- und sozialpolitische Weichenstellung haben dazu beigetragen, dass die Zahl der Menschen zugenommen hat, die temporär, wiederholt oder gar dauerhaft von relativer Armut betroffen und von Teilhabe ausgeschlossen sind. Ziel des Issue Networks ist es, aktuelle Forschungen zum Thema Armut zu bündeln und Impulse für eine nachhaltige und sozial gerechte Sozialpolitik zu geben.
Aktuelle Forschungen zum Thema Armut
- Welche Forschungsbeiträge gibt es?
- Welche Methoden werden angewandt?
- Welche Daten werden genutzt?
- Welchen weiteren Daten braucht es?
- Welche neuen Forschungsfragen stellen sich?
- Wie kann eine nachhaltige und sozial gerechte Sozialpolitik aussehen?
- In Deutschland, Europa und global
Aktivitäten
- Vernetzung von Personen und Themen
- Regelmäßige Treffen online und in Präsenz
- Gemeinsame Publikationen
- Initiativen zur Akquise von Forschungsmitteln
- öffentlichen Diskurs über Armut stärken
- Politikberatung
Vorstellung des aktuellen Netzwerks
Das Netzwerk versteht sich als interdisziplinär und ist für Forscher*innen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen offen. Die Anmeldungen zum Auftakttreffen zeigen die disziplinäre Vielfalt der beteiligten Wissenschaftler*innen:
Im Rahmen des ersten Treffens haben sich drei thematische Untergruppen gebildet, die parallel zum Gesamtnetzwerk weiterarbeiten werden:
- Methoden/Feldzugänge
- Transformation/Nachhaltigkeit
- Handlungsfähigkeit/Akteursperspektive
Aktuelle Entwicklungen
Das Issue Network veranstaltet vom 22.-23.02.2024 am Campus der Universität-Duisburg-Essen/Duisburg eine Konferenz zum Thema Armutsforschung: theoretische Ansätze, empirische Zugänge, politische Perspektiven. Den Call for Abstracts finden Sie hier. Für Fragen zur Konferenz stehen die Ansprechpartner*innen bereit.
Am 13.10.2023 findet ein digitaler Workshop zu politischen Perspektiven der Armutsforschung statt. Nähere Informationen zum Workshop können bei Interesse bei den Ansprechpartner*innen eingeholt werden.
Am 14.04.2023 fand von 12:00 bis 14:00 Uhr ein digitaler Workshop zum Thema Methoden der Armutsforschung statt.
Am 03.02.2023 fand ein digitaler Workshop zum Thema Armutstheorien und -konzepte statt.
Am 25.11.2022 fand ein digitales Treffen des Issue Networks statt.
Am 15.10.2022 fand ein digitales Treffen der Arbeitsgruppe "Handlungsfähigkeit/Akteursperspektive" statt.
Am 1.7.2022 fand die digitale Auftaktveranstaltung des Issue Networks Armutsforschung statt, hier finden Sie den Flyer inklusive Programm.

Freie Wissenschaftlerin und wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München

Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der sozialen Arbeit an der Fachhochschule Kiel