sozialpolitikblog
Ein Hubwagen trägt eine Palette mit Holzklötzen, auf denen Menschen aufgemalt sind. Links daneben liegt eine Palette auf der ein Klotz mit der Aufschrift "Job" liegt.
Frank Nullmeier, 30.03.2023

Für eine interdisziplinäre Analyse von Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik!

Das Lehrbuch von Fabian Beckmann und Florian Spohr betont die Vorzüge einer soziologischen und politikwissenschaftlichen Analyseperspektive auf Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.


Wie die gesellschaftspolitischen Diskussionen um anhaltende Langzeitarbeitslosigkeit (immer weniger ein Skandal?), Fachkräftemangel (hausgemacht?), das neue Bürgergeld (ein Schritt nach vorn?) und Weiterbildungsoffensiven (überfällig?) zeigen, ist die Interpretation von Arbeitsmarktdynamiken und Arbeitsmarkteingriffen kontrovers. Das gilt auch für die sozialwissenschaftliche Analyse, wo Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik Gegenstand gleich mehrerer Disziplinen sind. Dabei setzen Ökonomie, Politikwissenschaft und Soziologie jeweils eigene Schwerpunkte: bei der Funktionsweise von Märkten, bei der politischen Steuerung und der gesellschaftlichen Bedeutung von Arbeit und Beschäftigung. Eine synergetische Verbindung dieser disziplinären Perspektiven findet sich im deutschsprachigen Diskurs eher in der Forschung als in der Ausbildung des sozialwissenschaftlichen Nachwuchses. In diese Lücke stößt das vorliegende Lehrbuch. Die Autoren wollen „für die Vorzüge einer soziologischen und politikwissenschaftlichen Analyseperspektive auf Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik sensibilisieren“ (Vorwort). Die sehen sie vor allem darin, Wechselwirkungen zwischen dem Wandel von Arbeit und arbeitsmarktpolitischen Paradigmen und Institutionen thematisieren zu können. Dass ein solch anspruchsvoller Zugriff auf die Analyse von Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, der Grundlagen, Wandel und Zukunftsperspektiven vermitteln will, zu Lasten teildisziplinärer Vertiefung geht, ist ihnen wohl bewusst.

Aufbau und Inhalt des Buches entsprechen dem Charakter eines Lehrbuches, das für Studierende und Dozierende gleichermaßen geeignet ist. In den ersten beiden Kapiteln geht es zunächst um Grundlagen im Verständnis von Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit und Paradigmen und Prinzipien der Arbeitsmarktpolitik. So steht im ersten Kapitel ein soziologischer Blick auf die Arbeitsgesellschaft, die ökonomische Analyse des Arbeitsmarktes als Markt und die Segmentationstheorie als sozialwissenschaftlicher Erklärungsansatz zur Strukturierung von Arbeitsmärkten im Vordergrund. Dieser eher theoretische Einstieg wird dann freilich um empirische Befunde zur Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung ergänzt, wobei die Beschäftigungsentwicklung seit den 1970er Jahren als sukzessive Tertiarisierung und Feminisierung sowie, für die jüngere Zeit, als Heterogenisierung und Prekarisierung gekennzeichnet wird. Auch im zweiten Kapitel findet sich eine Mischung aus theoretischem Zugriff und zeithistorischem Bogen. Auf Systematisierungen von Arbeitsmarktpolitik und Erklärungsansätze unterschiedlicher Arbeitsmarktregime aus der vergleichenden Wohlfahrtsstaatsforschung folgt ein Abriss des Wandels arbeitsmarktpolitischer Leitbilder vom Keynesianismus über den neoliberalen bis hin zum Sozialinvestitionsstaat.

In drei weiteren Kapiteln werden dann aus vorrangig politikwissenschaftlicher Perspektive die Arbeitsmarktpolitik und das System der Arbeitsbeziehungen in Deutschland sowie die Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union vorgestellt. Dabei folgt auf eine Einführung der jeweils relevanten Institutionen und Instrumente insbesondere in Kapitel 3 und Kapitel 4 eine auch theoretisch informierte Darstellung des Wandels. So werden im dritten Kapitel die Einführung der Hartz-Reformen und des Mindestlohns als Zäsuren in der deutschen Arbeitsmarktpolitik charakterisiert. Analog akzentuieren die Autoren im vierten Kapitel, vor dem Hintergrund der historischen Genese und rechtlich kodifizierten Errungenschaft der betrieblichen Mitbestimmung und des Systems der Arbeitsbeziehungen in Deutschland, die jüngeren Entwicklungen als Segmentierung und Verbetrieblichung der Unternehmensmitbestimmung und Trends zur Fragmentierung und Dezentralisierung der Sozialpartnerschaft. Das informative Kapitel zur Arbeitsmarktpolitik der Europäischen Union behandelt gut strukturiert und mit Rekurs auf das Konzept der varietes of capitalism das Verhältnis von nationalstaatlicher und suprastaatlicher Governance durch Marktschaffung als negativer Integration einerseits und Regulierung als einer Form positiver Integration andererseits. Darüber hinaus werden auch die Formulierung sozialer Rechte durch den EUGH sowie die jüngeren, durch soft law gekennzeichneten arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Strategien einbezogen.

Die letzten zwei Kapitel schließlich sind aktuellen Debatten und Perspektiven gewidmet: In dem umfangreichen sechsten Kapitel geht es um Digitalisierung und Plattformisierung, wobei arbeitsweltliche Charakteristika und soziale Folgen wie auch Handlungsbedarfe thematisiert werden. Weitere Themen sind die Neujustierung von Hartz IV und die aktuell diskutierten Konzepte gegen Langzeitarbeitslosigkeit. Ein knappes Abschlusskapitel interpretiert die dargestellte arbeitsmarktpolitische Dynamik als marktlich getriebene und eher reaktive denn proaktive Staatsintervention. 

Die Darstellung steht, wie das vierzig Seiten umfassende und auf einschlägige aktuelle Literatur rekurrierende Literaturverzeichnis zeigt, auf einer breiten Basis. Didaktisch eher konventionell, aber für Studierende wie Lehrende hilfreich, finden sich nach jedem Kapitel einige Stoffverständnisfragen und Hinweise auf vertiefende Literatur. Ein Register mit relevanten Schlagworten und eine dem Textteil vorangestellte Liste mit für die Arbeitsmarktforschung einschlägigen Forschungseinrichtungen in Deutschland runden das Lehrbuch ab. 

Theoretisch-konzeptioneller Zugriff, Systematik und Breite des Handbuchs überzeugen. Gleichwohl gibt es auch einige Kritikpunkte. Ungeachtet des interdisziplinären Anspruchs dominiert eine politikwissenschaftliche Perspektive. Das hat den Effekt, dass die Analyse des Strukturwandels von Arbeit und Beschäftigung gegenüber der Arbeitsmarktpolitikanalyse etwas zu kurz kommt und zudem in der Tendenz auf die männlich geprägten industriellen bzw. industrienahen Bereiche beschränkt erscheint. Dies zeigt sich im ersten Kapitel in der Behandlung von Tertiarisierung, wo zwar auf den Zusammenhang von Dienstleistungsexpansion und steigender Frauenerwerbsbeteiligung hingewiesen, aber auf die systematische Unterscheidung zwischen kommerziellen und sozialen Dienstleistungen und die Verknüpfung letzterer mit wohlfahrtsstaatlicher Entwicklung verzichtet wird. Ähnliches gilt für das sechste Kapitel zu Perspektiven und Herausforderungen: Hier fehlt die Auseinandersetzung mit den Strukturproblemen des sozialen Sektors (Pflege, Kinderbetreuung, Bildung, Gesundheit) und der öffentlichen bzw. privatisierten Infrastruktur. 

Mit der Aussparung der Rolle des Staates als Arbeitgeber erscheint zudem die nicht nur im zweiten Kapitel stark akzentuierte Staatstätigkeitsperspektive verkürzt. Denn so werden lediglich regulative Markteingriffe, nicht aber auch die ebenfalls relevante Rolle des Staates als Marktakteur thematisiert. Weiter hätten Genderaspekte von Arbeit und Beschäftigung und ihre Implikationen für die Arbeitsmarktpolitik stringenter behandelt werden können; Gleichstellung und Vereinbarkeit als Bestandteile von Arbeitsmarktpolitik etwa bleiben unterbelichtet. 

Schließlich ist gerade mit Blick auf den Lehrbuchcharakter ein weiteres Desiderat zu nennen: Die, aus gut nachvollziehbaren Gründen, auf Deutschland fokussierte Analyse hätte gewonnen, wenn die Autoren ihren Gegenstand explizit als nationalspezifische Entwicklung von Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik in Europa kontextualisiert und komparative Bezüge nicht nur punktuell und im abstrakten Rekurs auf Wohlfahrtsstaatstypen hergestellt hätten. Auch bei den weiterführenden Literaturverweisen am Ende der einzelnen Kapitel wäre ein stärkerer Bezug auf einschlägige aktuelle internationale Diskurse möglich gewesen, dies gilt etwa für die Themen Prekarisierung und Dualisierung (vgl. Emmeneger et al: 2012) und Wissensgesellschaft (Garritzman et al 2022). Eine sinnvolle praktische Ergänzung auch für fortgeschrittene Studierende könnten noch Hinweise auf interdisziplinäre Forschungsnetzwerke sein, wie den seit den 1980er Jahren in Deutschland etablierten Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung SAMF e.V. Dessen ungeachtet ist dem Lehrbuch, das ohne Zweifel eine Lücke in der Arbeitsmarkt- und Arbeitsmarktpolitikanalyse füllt, eine rege Nutzung in der sozialwissenschaftlichen Ausbildung zu wünschen. 

Literatur

Garritzmann, Julian L., Häusermann, Silja and Bruno Palier (eds.) (2022): The World Politics of Social Investment (Volume I): Welfare States in the Knowledge Economy, Oxford and New York: Oxford University Press. 

Emmenegger, Patrick, Häusermann, Silja, Palier, Bruno and Martin Seeleib-Kaiser (eds.) (2012): The Age of Dualization. The Changing Face of Inequality in Deindustrializing Societies, Oxford: Oxford University Press.


Frank Nullmeier 2023, Für eine interdisziplinäre Analyse von Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik!, in: sozialpolitikblog, 30.03.2023, https://difis.org/blog/?blog=56

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Buchcover des Buches "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt".
Kirsten Hoesch, 25.07.2024
Perspektivwechsel entlang der ‚Phantomgrenze‘
Mit „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ macht Steffen Mau unterschiedliche Sichtweisen in Ost und West auf die Geschichte seit der Wende deutlich und bietet eine Orientierungshilfe, schreibt Kirsten Hoesch in ihrer Rezension. Sie beleuchtet die Neuerscheinung mit Blick auf dessen Diagnose zu soziostrukturellen Unterschieden und Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen" von Michael Opielka. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Frank Nullmeier, 19.12.2023
Sozialpolitik für die ökologische Frage
Mit „Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen“ legt Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie, ein persönliches Buch vor – und ein Plädoyer für einen universalen Sozialstaat, der auch das Ökologische einschließt. Frank Nullmeier hat es gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Titel des 63. Bands des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften.
Frank Nullmeier, 31.08.2023
Sozialethik heute – aus katholischer Sicht
Wie kann man aus theologischer Perspektive begründet etwas über Sozialpolitik aussagen? Das 63. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften widmet sich der Selbstreflektion, nimmt Grundsatzdebatten auf und überrascht mit einer Öffnung zum ökosozialen Denken. Prof. Dr. Frank Nullmeier hat es gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Ein Buchcover, auf dem ein Bild von einem Zimmer mit vielen Tragebetten abgebildet ist, in dem Kinder liegen. Am Fenster steht eine Schwester. Oben steht in orangefarbener Schrift der Titel "Kur oder Verschickung?".
Frauke Hamann, 22.06.2023
Kindeswohl oder „Mir geht es gut. Und wie geht es euch?“
Von 1945 bis 1993 gab es die sogenannte „Kinderverschickung“. Viele Kinder erlebten in den Kurheimen körperliche und psychische Gewalt. Der Historiker Hans-Walther Schmuhl legt nun im Auftrag der DAK Gesundheit eine Studie über die Situation in den damaligen DAK-Einrichtungen vor. Frauke Hamann hat die Publikation gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Ein Buchcover, welches im oberen Drittel roten und im unteren Drittel dunkelblauen Hintergrund hat. Der Titel "SELBST verwalten!" steht in pink auf Dunkelblau.
Frank Nullmeier, 04.05.2023
Für eine zukünftig wirksamere Selbstverwaltung
Rechtzeitig zu den Sozialwahlen im Mai 2023 haben Bernard Braun, Tanja Klenk und Uwe Klemens einen Band zusammen­gestellt, der für die Selbst­verwaltung als ganz besonderer Form der partizipativen Gestaltung des Sozial­staates wirbt und dabei zugleich alle Probleme, Schwächen und Veränderungs­optionen sichtbar werden lässt. Eine Rezension von Frank Nullmeier.
weiterlesen
Ein Buchcover mit dem Titel "Spannungsfeld Nichtinanspruchnahme" in schwarz auf weißem Untergrund. Auf der oberen Hälfte des Covers sind Streifen in Blau-, Orange-, und Weißtönen.
Christoph Gille, 23.03.2023
Sozialstaatsforschung von unten
Nichtinanspruchnahme als Thema einer Sozialstaatsforschung von unten. Warum nehmen Menschen Sozial­leistungen nicht in Anspruch? Jennifer Eckhardt untersucht dieses Thema nicht nur als Frage gelingender Armuts­bekämpfung, sondern auch als Legitimations­problem des Sozialstaats.
weiterlesen
Ein Buchcover mit dem Titel in weißer und roter Schrift "Election Campaigns & Welfare State Change". Das Cover zeigt eine Langhantel, die von einer Person gehoben wird.
Sonja Blum, 09.02.2023
Von Wahlkämpfen und wohlfahrtsstaatlichem Wandel
Eine Rezension zum Buch "Electoral Campaigns and Welfare State Change: Democratic Linkage and Leadership under Pressure" von Staffan Kumlin und Achim Goerres
weiterlesen
Ein Buchcover, welches längs zur Hälfte blau und orange ist. Oben steht der Name des Autor "Armin Falk" in schwarzer Schrift. Darunter in großer, weißer Schrift der Titel "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein".
Sebastian Fehrler, 01.12.2022
Von Fallstricken moralischen Verhaltens und ihrer Bedeutung für die Politik
Rezension zu „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“, von Armin Falk
weiterlesen
Ein einfarbiges orangenes Buchcover. Auf einem weißen Feld steht in lilafarbener Schrift der Titel "Community-Kapitalismus".
Frank Nullmeier, 25.08.2022
„Verzivilgesellschaftung“ der sozialen Frage?
Der neoliberale Kapitalismus tritt in ein neues Stadium. Gemeinschaft wird propagiert und zur Stabilisierung der Verhältnisse insbesondere in den sozialen Dienstleistungssektoren benutzt – so die zentrale These dieses Buches. Der neue „Community-Kapitalismus“ ist die „Verknüpfung von Posterwerbs- und Gemeinschaftspolitik“.
weiterlesen
Das Buchcover mit dem Titel „Grundsicherung weiterdenken“, herausgegeben von Florian Blank, Claus Schäfer, Dorothee Spannagel auf dem eine U-Bahn Karte zu sehen ist.
Felix Wilke. 02.06.2022
Grundversorgung - Wie sich das Grundsicherungssystem weiterentwickeln könnte
„Grundsicherung weiterdenken“, so heißt der Titel eines 2021 in der Reihe „Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung“ erschienenen Sammelbands, der zeitlich kaum passender hätte erscheinen können. Im Zuge der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs wurde in der jüngsten Vergangenheit gleich mehrfach mit weitreichenden Änderungen im Grundsicherungsrecht experimentiert.
weiterlesen