FIS-Forum 2023: Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en)

21.09-22.09.2023 - GLS Campus Berlin

Ob Inflation, Klimawandel oder Krieg: Eine Ballung von Krisen und neuen Herausforderungen für Gesellschaft und Politik prägt unsere Gegenwart. Während die gesellschaftlichen Konflikte zunehmen, wachsen bei einem Anteil (junger) Menschen die Zweifel, ob die Politik rechtzeitig Antworten und Lösungen liefern wird. Die Politik insgesamt ist aufgefordert, dieses verlorene Vertrauen wiederzugewinnen. Mit Blick auf das Feld der Sozialpolitik fragt das diesjährige FIS-Forum vor diesem Hintergrund nach den Gestaltungsmöglichkeiten einer Sozialpolitik für die nächste(n) Generation(en).

Programm

Das FIS Forum 2023 findet am 21. und 22. September 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Wir freuen uns, Sie auf dem GLS Campus in Berlin begrüßen zu dürfen. Sie erwartet folgendes Programm:

Tag 1 (21.09)

13:00 - 13:45 Anmeldung
13:45 - 14:00 Begrüßung (DIFIS und BMAS)
14:00 - 15:00 Keynote (+Diskussion und Fragen)
"Ansatzpunkte für die künftige Sozialpolitik aus der Perspektive der Bevölkrungsforschung"

C. Katharina Spieß  (Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und Professur für Bevölkerungsökonomie, Johannes-Gutenberg Universität Mainz)

15:05 - 16:35 Parallele Panels (Slot 1)
16:35 - 17:45 Rundgang - 10 Posterbeiträge und Rentenrallye
16:45 - 17:35 sozialpolitikblog-Gespräche
17:45 - 18:15

Vortrag
Den Sozialstaat stärken, sozialen Fortschritt schaffen

Kerstin Griese (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Arbeit und Soziales)

18:15 - 19:30  Zukunftsforum – Gute Forschung für die Sozialpolitik von morgen
  • Carina Mumberg (Stiftung für Generationengerechtigkeit)
  • Nadja Rückert (Mitglied Bundesjugendkuratorium und Sozialarbeiterin)
  • Jeremias Thiel (Aktivist und Buchautor, Mitglied SPD)
  • Diana Kinnert (Unternehmerin und Publizistin, Mitglied CDU)
  • Lena Kiara Walbaum (Sprecherin Fridays for Future, Berlin)
  • Emilia Fester (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
  • Lisa-Kristin Kapteinat (MdL NRW, SPD)
Moderation: Madeleine Hofmann


Tag 2 (22.09.)

 8:30 - 9:00 Ankommen
 9:00 - 9:30 Moderiertes Gespräch
Wie gelingt Wissenschaftskommunikation im Zusammenspiel von Wissenschaft und Journalismus?
mit Okan Bellikli (Politikjournalist, Gründer Fachgruppe Sozialjournalismus) und Kai Marquardsen ( Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der Sozialen Arbeit, FH Kiel)

 9:30 - 11:00

Parallele Panels (Slot 2)

11:00 - 11:30 Pause
11:30 -13:00 

Diskussionsrunde: sozialökologische Transformation und Sozialpolitik für die nächste Generation

  • Katharina Bohnenberger (Institut für Sozioökonomie, Universität Duisburg Essen, Vertreterin Forschungfeld Sozialpolitik und Nachhaltigkeit DIFIS)
  • Dina Frommert (Abteilungsleitung, Deutsche Rentenversicherung Bund)
  • Heinz Rothgang (Professor für Gesundheitsökonomie, SOCIUM, Universität Bremen)
  • Eva Welskop-Deffaa (Präsidentin, Deutscher Caritasverband e.V.)
  • Hannes Schammann (Professor für Politikwissenschaft, Universität Hildesheim)
13:00 - 14:00

Mittagspause (Buffet im Hotel Oderberger)

14:00 - 14:45 DIFIS-Kollegiumsversammlung
14:45 - 15:00 Pause
15:00 - 16:30

Parallele Panels (Slot 3)

16:40 - 16:50

Wrap-up und Verabschiedung

Presse und Social Media

Sie möchten direkt vom FIS-Forum aus von ihrem Eindruck berichten oder an einer Diskussion auf Twitter teilnehmen? Dann beteiligen Sie sich mit unserem Hashtag #fisforum2023.