News

Call for Papers: Digitalisierung in der Sozialpolitik – Prozesse, Wirkungen und Perspektiven

Für ein Schwerpunktheft der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt" werden Beiträge gesucht, die sich mit dem Thema "Digitalisierung in der Sozialpolitik – Prozesse, Wirkungen und Perspektiven" beschäftigen. 

Vor diesem Hintergrund sind theoretisch und empirisch fundierte Beiträge zur Digitalisierung in unterschiedlichen Feldern der Sozialpolitik gefragt. Besonders willkommen sind auch international vergleichende Analysen. Folgende Fragestellungen stehen dabei exemplarisch im Fokus:

  • Welche Digitalisierungsprozesse zeichnen sich in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialpolitik ab (z. B. Pflege, Gesundheitswesen, soziale Dienste, Alterssicherung), und welche systematischen Veränderungen ergeben sich für Institutionen, Akteure und Adressat:innen?
  • Welche Auswirkungen haben Digitalisierungsprozesse auf sozialpolitische Einstellungen, Wahrnehmungen und Präferenzen in der Bevölkerung?
  • Inwiefern können klassische Theorien des Wohlfahrtsstaates (z. B. institutionell, normativ, funktionalistisch) zur Erklärung digitaler Transformationen herangezogen werden – oder bedarf es neuer theoretischer Instrumente?
  • Welche Konsequenzen hat die Digitalisierung für Zugänglichkeit, Inanspruchnahme und Teilhabe im Sozialstaat und welche Implikationen ergeben sich daraus für Grundrechte, wie informationelle Selbstbestimmung?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich durch die zunehmende Datafizierung der Sozialpolitik? Welche Bedeutung hat beispielsweise der Einsatz algorithmischer Systeme zur Unterstützung bzw. Automatisierung von Entscheidungen oder die Etablierung von Verfahren auf Basis prädiktiver Risikoabschätzungen?
  • Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Digitalisierungsprozessen und sozialer Ungleichheit – etwa im Zugang zu Leistungen oder bei digitalen Kompetenzen?
  • Inwieweit verändern sich sozialpolitische Leitbilder wie Aktivierung, Eigenverantwortung oder Solidarität durch Digitalisierung?
  • Wie wird durch Digitalisierung Wissen erzeugt, verteilt und politisch wirksam gemacht –und welche Folgen hat dies für Steuerung und Governance im Sozialstaat? 

Den vollständigen Call for Papers finden Sie hier. Beiträge können bis zum 31.12.2025 eingereicht werden,

zurück zur Übersicht