Veranstaltung
Zusammenhalt und Wohlfahrtsstaat
20.01.2022 - 21.01.2022
Der Wohlfahrtsstaat kann als ein wesentliches Strukturelement des gesellschaftlichen Zusammenhalts gelten, der ihn auf vielfältige Weise direkt und indirekt prägt. Ihm obliegt die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, mit dem Ziel, über alle Statusunterschiede hinweg ein kohäsives Maß an sozialer Sicherheit und sozialem Ausgleich zu erzeugen. Insbesondere in seinen kommunalen und korporativen Ausprägungen sowie über die öffentlichen Infrastrukturen, die sich in seinem Rahmen ausbilden können, kann er für vielfältige Praktiken des Zusammenhalts vor Ort sorgen. Angesichts struktureller Herausforderungen wie dem Wachsen von Marktungleichheiten, demografischen Dynamiken und dem Erstarken einer Debatte um Wohlfahrtschauvinismus etwa, ist jedoch auch danach zu fragen, inwiefern er seinen kohäsiven Aufgaben überhaupt noch genügen kann. Inwiefern gelingt es dem Wohlfahrtsstaat (noch oder nicht mehr), durch sozialen Ausgleich und die Gewährleistung öffentlicher Güter Zusammenhalt zu stiften?
zurück zur Übersicht