Veranstaltung
Veranstaltungsreihe "Werkstatt Sozialpolitikforschung" für den wissenschaftlichen Nachwuchs Wintersemester 2025/2026
05.11.2025 - 21.01.2026
Die Werkstatt Sozialpolitikforschung des DIFIS lädt ab dem 5. November 2025 jeden Mittwoch um 14:15 Uhr online zum Austausch ein. In der Reihe werden aktuelle Arbeiten aus der sozialpolitischen Forschung vorgestellt – von ersten Ideen und work in progress bis hin zu abgeschlossenen Projekten. Die Werkstatt eröffnet Einblicke in unterschiedliche Perspektiven, Themen und Forschungsdesigns der interdisziplinären Sozialpolitikforschung und schafft Raum für Diskussionen. Besonders Studierende und Nachwuchsforschende sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, mitzudenken und ins Gespräch zu kommen. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Masterstudiengang Sozialpolitik der Universität Bremen organisiert.
Sie erhalten den Teilnahmelink nach Anmeldung bei johanna.ritter@difis.org.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das der Programm der Werkstatt Sozialpolitikforschung WS 2025-26 als pdf.
05.11.2025, 14.15-15.45: Hannah Zagel, TU Dortmund
Reproduktionsregime: Ein Ländervergleich reproduktiver Rechte und Restriktionen im Lebensverlauf
12.11.2025, 14.15-15.45: Stefano Sacchi, Politecnico di Torino
‘Guns versus butter’ in public opinion: the politicization of the warfare-welfare trade-off
19.11.2025, 14.15-15.45: Sophia Landzettel, Universität Bremen
Meinungsforschung zur Familienpolitik – Einflussfaktoren öffentlicher Unterstützung für Familienleistungen
26.11.2025, 14.15-15.45: Philipp Gräfe, Ruhr-Universität Bochum
Wie bürokratische Hürden die Sozialpolitik hemmen: Das Beispiel 'Bildung und Teilhabe
03.12.2025, 14.15-15.45: Elke Heins, University of Edinburgh
The governance and politics of the wellbeing economy
10.12.2025, 14.15-15.45: Antonio Brettschneider, TH Köln
Autonomiegewinne durch ein Grundeinkommen? Ergebnisse einer qualitativen Studie
17.12.2025, 14.15-15.45: Laura Boemke, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Kühe, Krisen, Kleinstjobs – Die Entstehung von Post-Erwerbsgesellschaften in ländlichen Peripherien Deutschlands
07.01.2026, 14.15-15.45: Sarah Bock, TU Dortmund
Nordafrikanische Arbeitsmigrant:innen in der BRD – Perspektiven und Methoden zur Erforschung einer vergessenen Generation
14.01.2026, 14.15-15.45: Timothy Rinke, Universität Duisburg-Essen
Elternzeit & Co.: Betriebliche Strategien zur Kompensation lebensphasenbedingter Arbeitszeitreduktionen
21.01.2026, 14.15-15.45: Franca Riegert, Universität Bremen
Entlastungstarifverträge in der Pflege – Eine vergleichende Fallanalyse verdi-geführter Tarifverhandlungen