Sozialer Zusammenhalt in Ostdeutschland
Informationen zum Issue Network
Sozialer Zusammenhalt in Ostdeutschland steht inmitten großer Herausforderungen – demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Strukturwandel und politische Polarisierung verstärken soziale Unsicherheiten und Vertrauensverluste. Basierend auf einer intradisziplinären Forschungsperspektive legt das Issue Network den Fokus auf einen Theorie-Praxis-Dialog. Ziel ist es, Formen und Bedingungen des sozialen Zusammenhalts zu untersuchen, Handlungsmöglichkeiten auszuloten und praxisnahe Impulse für eine zukunftsfähige Sozialpolitik in Ostdeutschland zu setzen.
Aktuelle Entwicklungen
- Das Issue Network beiteiligt sich am FIS-Forum 2025, das unter dem Titel „Solidarität im Sozialstaat – Forschung für eine inklusive Gesellschaft" vom 03.-04.11.2025 in Leipzig stattfinden wird. Das Issue Network "Armutsforschung" vernstaltet das Panel mit dem Titel "Zusammenhalt in Ostdeutschland – Herausforderungen und sozialpolitische Lösungsansätze" am 03.11.2025 von 14:00 bis 15:30 Uhr sowie die Plenarveranstaltung mit dem Titel "Sozialen Zusammenhalt in Ostdeutschland zwischen Bund, Land und Kommune gestalten?" am 04.11.2025 von 10:35 bis 12:00 Uhr. Alle Informationen zum FIS-Forum und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
- Einladung zum nächsten Online-Treffen am 11. August 2025 (10:00 - 12:00 Uhr). Im Fokus stehen verschiedene Perspektiven auf sozialen Zusammenhalt in Ostdeutschland. Nähere Infos erteilen die Verantwortlichen des Issue Networks bei Interesse (theresa.hilse-carstensen@iu.org; joerg.fischer@fh-erfurt.de). Den Link zur Zoomveranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung zur Veranstaltung.
-
Wir freuen uns, Ihnen die Mailingliste des Issue Networks vorzustellen:
https://lists.uni-due.de/mailman/listinfo/difis-sz-ost
Die Liste dient der Vernetzung, informiert über Entwicklungen im Network und ermöglicht kollegialen Austausch.
Wenn Sie den Prozess mitverfolgen oder aktiv mitgestalten möchten, freuen wir uns über Ihre Anmeldung. - Mitmachen - Wir laden interessierte Akteure ein, gemeinsam mit uns eine interdisziplinäre Wissens-, Austausch- und Handlungsplattform zu bilden, um verschiedene Perspektiven auf den sozialen Zusammenhalt in Ostdeutschland zusammenzuführen, interdisziplinäre Zugänge auf das Thema zu identifizieren und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten auszuloten. Ausführliche Informationen zu Zielsetzungen und den Möglichkeiten der Beteiligung finden Sie in diesem Dokument.