Banner mit der Aufschrift "Solidarität im Sozialstaat. Forschung für eine inklusive Gesellschaft, 03.-04.11.2025 Leipzig, FIS-Forum 2025"

FIS-Forum 2025

FIS-Forum 2025: Solidarität im Sozialstaat - Forschung für eine inklusive Gesellschaft

03.-04.11.2025 | Leipzig | Pentahotel

Thematische Einführung

Das FIS-Forum stellt als zentrales Dialogformat des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis dar. Selten standen Solidarität und gesellschaftlicher Zusammenhalt vor so großen Herausforderungen wie heute – sowohl global als auch innerhalb einzelner Staaten. Als zentrales Prinzip sozialstaatlicher Absicherung ist Solidarität eng mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit, der Inklusion und der Teilhabe verknüpft. Doch sozialstaatliche Solidarität ist nicht selbstverständlich: Institutionelle Hürden und Ausschlüsse begrenzen den Zugang zu Sozialleistungen und erschweren die Inanspruchnahme. Angesichts wachsender sozialer und regionaler Ungleichheiten, demografischer Veränderungen, Migration und globaler Krisen braucht es neue Ansätze, um Solidarität zukunftsfähig zu gestalten. Hier setzte das FIS-Forum 2025 an: Es untersuchte innovative Forschungsimpulse in den Bereichen soziale Gerechtigkeit, inklusive Sozialpolitik, gesellschaftliche Solidarität, Nachhaltigkeit sowie die Zukunft des Sozialstaats – mit dem Ziel, Wege für eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu finden.

Pre-Konferenz

für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Rahmen des FIS-Forums 2025

Informationen zur Pre-Konferenz

 

Zum zweiten Mal luden wir im Rahmen des FIS-Forums zu einer eigenen Pre-Konferenz für Early Career-Wissenschaftler*innen ein!

Unser Ziel: Austausch, Vernetzung und Inspiration für alle, die sich in der sozialpolitischen Forschung bewegen – von der Promotion bis hin zu Perspektiven jenseits der Wissenschaft.

Programm

  • 10:00-10:15 Uhr: Begrüßung
  • 10:15–11:10 Uhr (parallele Sessions):
    • Promovieren in der Sozialpolitikforschung mit Anna Hokema (DIFIS / Universität Bremen), Mara Junge (Uni Bremen/DeZIM, Berlin), Isabelle Kunze (Promotionskolleg NRW)
    • Publizieren in der Sozialpolitikforschung mit Julia Höppner (Universität Kassel), Martin Brussig (IAQ, Universität Duisburg-Essen) für die Zeitschrift für Sozialreform, Claudia Czingon (WSI, Hans-Böckler-Stiftung) für die WSI-Mitteilungen und Sandra Knorr für die Zeitschrift Sozialer Fortschritt
  • 11:15–12:15 Uhr: Doktorarbeit fertig und dann? – Berufswege nach der Promotion mit Cecilia Bruzelius (Eberhard-Karls-Universität Tübingen), Silke Tophoven (Hochschule Düsseldorf), Katharina Weyrich (BAR e.V.)



Programm-Highlights

Programm-Highlights
Montag, 03.11.2025

  • 12:35 - 12:45 Uhr: Videogrußwort
    Bärbel Bas | Bundesministerin für Arbeit und Soziales (SPD)
  • 12:55 - 13:55 Uhr: Keynote "Inklusive Solidarität - kollektives Handeln und individuelle Rechte"
    Eva Kocher | Professorin für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht,
    Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • 18:00 - 18:30 Uhr: Vortrag "Wer schafft hier was? Stolper- und Meilensteine auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft"
    Ute Klammer | Direktorin des DIFIS, Universität Duisburg-Essen
  • 18:30 - 19:30 Uhr: Abendveranstaltung "Zukunftsforum: Solidarität im Sozialstaat"
    Moderation: Tina Groll
    Irme Stetter-Karp | Präsidentin Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin
    Silke van Dyk | Professorin für politische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Alexander Hagelüken | Leitender Redakteur für Wirtschaftspolitik, Süddeutsche Zeitung
    Holger Mann | Bundestagsabgeordneter, SPD

Dienstag, 04.11.2025

  • 10:35 - 12:00 Uhr: Plenarveranstaltung "Sozialen Zusammenhalt in Ostdeutschland zwischen Bund, Land und Kommune gestalten? Eine Veranstaltung des Issue Network Sozialer Zusammenhalt in Ostdeutschland"
    Moderation: Theresa Hilse-Carstensen / DIFIS, IU Internationale Hochschule Erfurt
    Jörg Fischer / DIFIS, Fachhochschule Erfurt

    Sandra Wanzar
    |
    2. Beigeordnete und Dezernentin Soziales, Jugend und Kultur Stadt Gera
    Jan Holze | Gründungsvorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Neustrelitz
    Astrid Lorenz | Professorin für das Politische System Deutschlands und Politik in Europa, Universität Leipzig und Principal Investigator am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Leipzig
    Madeleine Henfling | Bündnis 90/Die Grünen, ehemaliges Mitglied des Thüringer Landtags
  • 13:05 - 13:50 Uhr: Offene Mitgliederversammlung des DIFIS, Austauschforum zum DIFIS, offen für alle Interessierten
  • 13:50 - 14:50 Uhr: Gallerywalk

    Es erwarten Sie vielfältige wissenschaftliche Poster, Publikationen und unsere DIFIS-Initiativen – tauchen Sie ein und lernen Sie die Personen dahinter kennen.

    Besonderes Programmhighlight:

    • Zeitstrahl der Ungleichheit - Vermögensungleichheit in Deutschland - eine Datenreise durch die Geschichte seit 1949


    Charlotte Bartels / Universität Leipzig

    Lukas Hochscheidt und Lukas Werner / AWO Bundesverband e.V. Berlin

    Einen passenden DIFIS-Blogbeitrag hierzu finden Sie hier.

    Weitere Informationen zum Zeitstrahl der Ungleichheit: https://awo.org/ungleiche-vermoegen/

Presse und Social Media

Beiträge zum FIS-Forum 2025 finden Sie u.a. auf Linkedin unter dem Hashtag #fisforum2025.
Das Linkedin-Profil des DIFIS finden Sie hier.