Wohnen und Sozialpolitik

Informationen zum Issue Network

Wohnen wird zunehmend zu einer, wenn nicht der zentralen sozialen Frage. Mieten und Immobilienpreise steigen seit Jahren an, während Löhne und Gehälter mit dieser Entwicklung nicht mitthalten können und immer mehr Sozialwohnungen aus der Mietpreisbindung fallen. Infolgedessen steigt die Zahl von Haushalten in mietkostenbedingter Armut, Wohnverhältnisse werden zunehmend prekarisiert und immer mehr Menschen sind von Wohnungslosigkeit bedroht. Ziel dieses Issue Network ist es die Forschung an der Schnittstelle von Wohnungs(markt)- und Sozialpolitik zu bündeln und mögliche Wege für eine sozial und ökologisch nachhaltige Politikwende aufzuzeigen.

Die erste Fachtagung des interdisziplinären Netzwerks findet am 9. und 10. Oktober 2025 in Bremen statt und wird sich mit den folgen Schwerpunkten beschäftigen:

  • Mieten, Eigentum & Eigentümer*innen
  • Instrumente, Diskurse, Koalitionen
  • Wohnungsarmut, Ungleichheiten und Wohnumfeld:
  • Nachhaltigkeit, Energiearmut, Klimatransformation:
  • Wohnungsnotfälle und Wohnungslosigkeit

Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

Vernetzung und Mailingliste

Interessierte Akteure sind herzlich eingeladen, sich an den Aktivitäten des Issue Networks zu beteiligen. Die Mailingliste informiert über aktuelle Themen und gibt Mitgliedern die Gelegenheit zum Austausch. Zur Anmeldung geht es hier.

Aktivitäten

  • 03.-04.11.2025: FIS-Forum mit dem Titel "Solidarität im Sozialstaat - Forschung für eine inklusive Gesellschaft" in Leipzig. Das Issue Network Wohnen und Sozialpolitik veranstaltet das Panel "Solidarisches Wohnen heute: Sozialpolitische Modelle und Konfliktlinien" am 04.11.2025 von 14:55 bis 16:25 Uhr. Alle Informationen zum FIS-Forum und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
  • 09.-10.10.2025: Tagung des Issue Network zum Thema „Wohnen als ‚Soziale Frage‘ – Welche Antworten bietet der Sozialstaat?“ in Bremen.  Weitere Informationen und Programm.
  • 27.05.2025: Beim Online-Kick-Off mit ca. 45 Interessierten stellte sich das Issue Network erstmals vor. Im Plenum und in thematischen Break-Out-Sessions erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit zur Vorstellung und Vernetzung.