sozialpolitikblog
Das Buchcover des Titels "Klassengesellschaft akut" von Nicole Mayer-Ahuja
sozialpolitikblog-Gespräch, 30.10.2025

Klassengesellschaft: Alte Spaltungslinien und neue Solidarität

Nicole Mayer-Ahuja zeigt in ihrem Buch „Klassengesellschaft akut“, wie eine aktualisierte Klassenanalyse die heutigen gesellschaftlichen Konflikte erklärt – und fordert eine solidarische Arbeitspolitik, die das Gemeinsame von Beschäftigten betont. Im Interview spricht sie darüber, was ihre Analyse für Sozialpolitik heißt und warum Forschende ihre theoretische Perspektive schärfen sollten.

Interview: Johanna Ritter


Frau Mayer-Ahuja, Sie sprechen in Ihrem neuen Buch „Klassengesellschaft akut“ von der Wiederentdeckung der Klasse. Was verstehen Sie darunter und warum arbeiten Sie zentral mit der Kategorie der Klasse?

Ich arbeite zentral mit der Kategorie Klasse, weil die Gesellschaft, in der wir leben, nach wie vor durch die alte Spaltungslinie Kapital/Arbeit geprägt ist. Auf der einen Seite stehen diejenigen, die fremde Arbeitskraft einkaufen können, um Waren zu produzieren oder Dienstleistungen anzubieten, und auf der anderen Seite diejenigen, die ihre Arbeitskraft verkaufen müssen. Diese Spaltungslinie verläuft zumindest teilweise parallel zu der Spaltungslinie zwischen Arm und Reich. Die Wiederkehr einer Diskussion über die Klassengesellschaft hängt mit der Zuspitzung der sozioökonomischen Ungleichheit zusammen, aber auch damit, dass sich die Lohnarbeitserfahrung verallgemeinert hat. Heute arbeiten 92 Prozent der Erwerbstätigen lohnabhängig. Seit in den 1980er Jahren die Arbeitslosigkeit anstieg, ist etwa der Zwang, einen Job zu haben, um zu überleben, wieder sehr viel deutlicher spürbar.


Die Debatte um Vermögensungleichheiten wird oft getrennt von der um Abhängigkeit von Lohnarbeit geführt.

Klasse wird in Deutschland als Erklärung für die Spaltungstendenzen in der Gesellschaft eher nicht herangezogen. Stattdessen hat sich schon in den 1950er Jahren die Rede von der „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ etabliert. Wenn es beispielsweise um eine Erhöhung der Erbschaftssteuer geht, dann halten Menschen, die für ein Einfamilienhaus gespart haben, ihr Vermögen für genauso gefährdet wie die Erb*innen großer Unternehmen. Hier hilft eine Klassenperspektive weiter. Außerdem macht sie auch insofern einen Unterschied, als man nicht nur zunehmende Armut und zunehmenden Reichtum erfasst, sondern den Zusammenhang dazwischen.


Sie heben in Ihrem Buch immer wieder das Nebeneinander von Spaltung und Solidarität innerhalb der arbeitenden Klasse hervor. Kommt es auf die empirische Arbeit und die Analyse an, ob man die verbindenden Elemente innerhalb der Klasse heute erkennen kann?

Diese Frage muss man auf verschiedenen Ebenen diskutieren. In der Soziologie gibt es seit den Nachkriegsjahrzehnten einen empirischen Fokus auf Individualisierung, verblassende Standards und verschwindende Kollektive. Darüber wissen wir sehr viel, und das ist gut so. Aber wenn wir da stehen bleiben, sehen wir nicht, wie viel verbindende Potenziale es zum Beispiel zwischen verschiedenen Gruppen von abhängig Beschäftigten gibt. Sie finden sich etwa im Arbeitsprozess, wenn Stamm- und Randbelegschaften eng zusammenarbeiten, in der übergreifenden Erfahrung, seine Arbeit aus Zeit- und Personalmangel nicht nach professionellen Standards machen zu können, oder in dem weit verbreiteten Problem, Arbeitszeiten zu haben, die nicht zum Leben passen.

Aus einer theoretischen Perspektive ist es wichtig, dass wir Klasse als dynamisches soziales Verhältnis verstehen. Wenn Klassenanalyse sich darauf beschränkt, unterschiedliche Gruppen in Kategoriensysteme einzusortieren, dann erfassen wir nicht, wie sich Arbeitserfahrungen und Arbeitsbeziehungen, Lebensrealitäten und Hoffnungen verändern.

Die Frage hat aber auch eine politische Seite. Ob Klassenerfahrungen als solche wahrgenommen und kollektiv verarbeitet werden, hängt auch davon ab, inwiefern Gewerkschaften und Betriebsräte das Verbindende betonen. Deshalb plädiere ich dafür, über Ansatzpunkte für eine Politik der Solidarisierung nachzudenken.


Welche Zusammenhänge zeigt die Klassenanalyse mit Blick auf den aktuellen Rechtsruck auf?

Die Vorstellung, dass Lohnabhängigkeit automatisch zu einem Bewusstsein für gemeinsame Interessen führt, ist falsch. In jedem Kopf ist Platz für verschiedene Identitäten. Wenn Lohnabhängige zunehmend das Gefühl haben, keinen Einfluss auf ihre Arbeitsrealität nehmen zu können, kann es passieren, dass sie Selbstbestätigung als Teil des „deutschen Volkes“ suchen. Umfragen zeigen, dass diejenigen, die sich besonders machtlos und wenig anerkannt fühlen, häufig die AfD wählen. Hinzu kommt, dass seit Jahrzehnten auch in Bezug auf Arbeitsorganisation die Losung „Es gibt keine Alternativen“ gilt. Rechte Parteien bieten zwar gerade in Bezug auf Wirtschaft, Arbeit und soziale Sicherung überhaupt nichts an, was Beschäftigten nutzen würde, aber sie stänkern gegen den Status Quo. Didier Eribon hat beobachtet, dass die Rechte davon profitiert, wenn frühere Arbeiter*innenparteien sich kaum noch für Arbeit interessieren und die Arbeiterschaft eher als Opfer der Verhältnisse ansprechen denn als wehrhafte Gruppe, die ihre eigene Lage oder sogar die Gesellschaft verbessern kann.


Sie blicken in Ihrem Buch auf die Perspektive jener, die massiv negativ von rechtsextremen Spaltungsversuchen betroffen sind. Warum ist das jetzt wichtig?

Wenn man über Klassenformierung redet, kommt man an den Spaltungslinien innerhalb der arbeitenden Klasse, also vor allem an Migrationsstatus und Geschlecht, nicht vorbei. Diese Ungleichheiten sind älter als der Kapitalismus, erhalten durch diese Logik des Wirtschaftens aber eine besondere Prägung. Unternehmen nutzen beispielsweise migrantische und weibliche Arbeitskräfte, um Löhne und Arbeitsbedingungen zu verschlechtern, und verschärfen so bestehende gesellschaftliche Differenzen.

Interessant ist hier der Befund von Werner Schmidt, dass die Erfahrung kollektiver Rechte in der Lohnarbeit großen Einfluss darauf hat, wie die Auseinandersetzungen innerhalb der arbeitenden Klasse verlaufen. In großen Industrieunternehmen mit Betriebsrat und Tarifvertrag betonen Beschäftigte oft, dass sie pragmatisch zusammenarbeiten. Sie sehen einander in erster Linie als Kollege oder Kollegin. Wo die verbindenden Erfahrungen mit Lohnarbeit prägend sind und kollektive Rechte für alle Beschäftigten gelten, ist in vielen Köpfen offenbar der Kapital/Arbeit-Gegensatz präsenter als Spaltungslinien entlang Geschlecht oder Herkunft. Der AfD beziehungsweise ihrem Ableger „Zentrum“ gelingt es da schwerer, Fuß zu fassen. Wenn man aber Politik „externalisiert“, kann es durchaus sein, dass Beschäftigte nach Feierabend auf der AfD-Demo „Remigration“ fordern. Auch ist die Frage, wie man dafür sorgen kann, dass sich die Kollegialität über die Grenzen des Betriebs erweitert – und inwiefern sich betrieblicher Universalismus halten kann, wenn rechte Mobilisierung im politischen Raum weiter so stark an Bedeutung gewinnt. Außerdem gibt es auch andere betriebliche Kontexte, in denen das Management gezielt Beschäftigte verschiedener Herkunft mit unterschiedlichen Aufgaben betraut, um die Belegschaft zu spalten. Doch teilweise gelingt es sogar dort, Beschäftigte innerhalb der Herkunftsgruppen zu organisieren, um etwa einen Betriebsrat zu gründen.


Wie können in einem Betrieb die Identitäten und Lebensrealitäten unterschiedlicher Gruppen berücksichtigt werden, ohne dabei die gleichen Rechte aller Arbeitenden aufzuweichen?

Betrieblicher Universalismus und die Akzeptanz verschiedener Identitäten stehen in einem Spannungsverhältnis. Es ist entscheidend, die Beschäftigten auf Basis ihres Status als Lohnabhängige als Gleiche anzusprechen. Zugleich muss man Diskriminierungen, wie die hohe Zahl migrantischer Beschäftigter in niedrigen Lohngruppen oder den Gender Pay Gap, gezielt überwinden. Betriebsräte kommen nicht umhin, gleichermaßen für alle Beschäftigten der Belegschaft einzutreten. Gewerkschaften können sehr viel klarer politische Grenzen ziehen – indem sie trotz Rechtswende entschieden für Gleichheit, Emanzipation und Solidarität eintreten.


Mit Blick auf soziale Leistungen, insbesondere die Grundsicherung, erleben wir heute eine öffentliche Debatte, in der von „Totalverweigerern“ die Rede ist und Sozialausgaben hauptsächlich als Kostenfaktor gesehen werden. Wie passt das in Ihre Analyse?

Auch die Entwicklung der Sozialpolitik hat mit Prozessen von Klassenformierung zu tun. Die Verbindung von Arbeit und sozialer Sicherung war immer zentral für die Arbeiter*innenbewegung, da ein soziales Sicherungssystem entscheidend dafür ist, die Konkurrenz zwischen Arbeitenden und das Machtgefälle zwischen Kapital und Arbeit zu reduzieren. In den Nachkriegsjahrzehnten half Sozialpolitik, hier Unterschiede auszugleichen. Seit den 1980er Jahren beobachten wir jedoch eine Umkehrung dieser Tendenz. So wird etwa individuelle Verantwortung betont, Arbeitslosigkeit oft als persönliches Versagen dargestellt. Das vertieft Spaltungslinien innerhalb der arbeitenden Klasse und wird genutzt, um finanzielle Einschnitte in soziale Programme zu rechtfertigen.


Auf dem diesjährigen
FIS-Forum beschäftigen wir uns mit Solidarität im Sozialstaat. Wie kann aus Ihrer Sicht eine solidarische Sozialpolitik aussehen?

Eine solidarische Sozialpolitik muss die Verknüpfung von Lohnarbeit und sozialer Sicherung erweitern. Beschäftigte in prekarisierten Arbeitsverhältnissen, Scheinselbstständige oder „Minijobber*innen“ sind oft unzureichend abgesichert. Essenziell wären eine Bürger*innenversicherung für alle, inklusive Beamt*innen. Die Beitragsbemessungsgrenzen müssten wegfallen, um die Finanzierungsgrundlagen der Sozialversicherung zu erweitern. Außerdem braucht es eine gerechtere Lastenverteilung zwischen Kapital und Arbeit, etwa indem Kapitaleinkünfte zur Finanzierung der Sozialversicherung herangezogen werden. So könnte man nicht nur ein krisensicheres System schaffen, sondern auch die Solidarität zwischen Arbeitenden stärken, statt verschiedene Gruppen gegeneinander in Stellung zu bringen, weil sie um viel zu knappe Ressourcen konkurrieren.


Was geben Sie Forschenden mit Ihrem Buch mit auf den Weg?

Wir dürfen den Blick vor der Brutalität der Klassengesellschaft nicht verschließen. In der Arbeitssoziologie und Sozialpolitikforschung tragen wir eine große Verantwortung, da gerade in unseren Forschungsbereichen gravierende Veränderungen stattfinden. Wir brauchen unbedingt die vielen detaillierten Studien zu einzelnen Betrieben, Politikfeldern und so weiter. Aber wir müssen auch den Mut haben, diese Detailstudien in ihrem größeren ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Kontext zu verorten. Es ist eine wichtige Frage, inwiefern unsere Befunde dazu beitragen können, eine andere, solidarische Politik der Arbeit zu entwickeln.


Nicole Mayer-Ahuja 2025, Klassengesellschaft: Alte Spaltungslinien und neue Solidarität, in: sozialpolitikblog, 30.10.2025, https://difis.org/blog/gespraeche?blog=180

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Mit transparentem, gelben Stoff bespannte organische Figuren vor einer Glaswand.
Eva Kocher, 03.11.2025
Solidarität – zwischen kollektiven und individuellen Rechten
Tarifautonomie und betriebliche Mitbestimmung können in Spannung zu Diskriminierungsschutz und Gleichbehandlung stehen. Wie sieht es aus, wenn kollektive Vereinbarungen und individuelle Rechte in Konflikt geraten und welche Lösungen für inklusive Solidarität gibt es? Diese drängenden Fragen beleuchtet Eva Kocher in ihrer Keynote für das FIS-Forum und auf sozialpolitikblog.
weiterlesen
Vorstellung des Koalitionsvertrags zur 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
sozialpolitikblog-Gespräch, 17.07.2025
Mehr Fordern als Fördern?
Die neu formierte Bundesregierung sieht sich in der 21. Legislaturperiode vor historischen Herausforderungen und will neue Akzente in der Arbeitsmarktpolitik setzen. Prof. Dr. Werner Eichhorst erörtert im sozialpolitikblog-Gespräch die Perspektiven der Politik unter veränderten Rahmenbedingungen.
weiterlesen
Vorbereitungen zur Ausreise, Manila, 2023
Felicitas Hillmann, Lisa Sommerfeld, Gökçe Şenol, 26.06.2025
Zwischen Scam und dem Versprechen fairer Migration: die Vermittlungspraxis
Mit der Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte soll der Fachkräftemangel im deutschen Arbeitsmarkt bekämpft werden. Verschiedene Initiativen sollen dabei sicherstellen, dass die Vermittlungspraxis nach fairen Maßstäben erfolgt, sowohl was die Arbeitsverhältnisse in Deutschland angeht, als auch bezüglich der Folgen für die Herkunftsländer und für die Migrant*innen selbst. Felicitas Hillmann, Lisa Sophie Sommerfeld und Gökçe Şenol haben in einer Mikrostudie die internationale Vermittlungspraxis im Kontext fairer Migration untersucht und präsentieren ihre Erkenntnisse.
weiterlesen
Jugendlicher steht an einer Weggabelung im Wald.
Kati Kuitto, Dirk Hofäcker, 27.03.2025
Junge Erwachsene: prekäre Arbeit, ungewisse Rente
Die Arbeitsmarktunsicherheit junger Erwachsener hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Das wirkt sich negativ auf ihre Alterssicherung aus. Ein europäisches Forschungsprojekt hat das Sparverhalten und die Rentenansprüche junger Menschen im internationalen Vergleich untersucht und leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Rentenpolitik ab.
weiterlesen
Menschen mit Warnwesten auf einer Demonstration einer Gewerkschaft
Felix Groell, 13.03.2025
Gewerkschaftliche Ansätze gegen die Krise politischer Wirksamkeit
In den aktuellen Transformations­konflikten haben rechtsextreme Deutungsmuster eines Kampfes „innen gegen außen“ an Boden gewonnen. Hierzu trägt ein Verlust an Erfahrungen politischer Wirksamkeit bei. Felix Groell stellt Ansatzpunkte aus gewerkschaftlicher Perspektive zur Diskussion, wie dieser Krise der politischen Wirksamkeit entgegnet werden kann.
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen

Lukas Lehner, 24.10.2024
Die Jobgarantie von Marienthal
Die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ veranschaulicht bis heute die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. 90 Jahre später untersuchte ein Forschungsprojekt die Auswirkungen eines umgekehrten Ereignisses, indem allen langzeitarbeitslosen Einwohner*innen ein Arbeitsplatz angeboten wurde – und sieht positive Effekte.
weiterlesen
Kirsten Hoesch, 25.07.2024
Perspektivwechsel entlang der ‚Phantomgrenze‘
Mit „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ macht Steffen Mau unterschiedliche Sichtweisen in Ost und West auf die Geschichte seit der Wende deutlich und bietet eine Orientierungshilfe, schreibt Kirsten Hoesch in ihrer Rezension. Sie beleuchtet die Neuerscheinung mit Blick auf dessen Diagnose zu soziostrukturellen Unterschieden und Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Rechts unten sind Solarplatten zu sehen, darüber eine grüne Landschaft mit Windrädern. Im oberen und linken Teil des Bildes sind zwei Personen zu sehen, die an zwei Laptops arbeiten.
Silke Bothfeld, 08.06.2023
Welche Rolle für die Gewerkschaften in einer neuen Interessenskonstellation für die sozial-ökologische Transformation?
In der Sozialpolitikforschung hatte die Beschäftigung mit der sozial-ökologischen Trans­formation lange Zeit einen marginalen Stellen­wert und die meisten Beiträge waren von großer Skepsis gegenüber dem erwerbs­zentrierten Modell der sozialen Sicherung geprägt. Eines der zentralen Struktur­prinzipien des Sozial­staats, das besonders relevant erscheint, um die Anpassungs­fähigkeit – und das Anpassungs­potential des deutschen Sozial­modells an die Heraus­forderungen des Klima­wandels auszuloten, ist die Grund­konstellation um den Konflikt zwischen Arbeit und Kapital.
weiterlesen