sozialpolitikblog
Jugendlicher steht an einer Weggabelung im Wald.
Kati Kuitto, Dirk Hofäcker, 27.03.2025

Junge Erwachsene: prekäre Arbeit, ungewisse Rente

Die Arbeitsmarktunsicherheit junger Erwachsener hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Das wirkt sich negativ auf ihre Alterssicherung aus. Ein europäisches Forschungsprojekt hat das Sparverhalten und die Rentenansprüche junger Menschen im internationalen Vergleich untersucht und leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Rentenpolitik ab.

 

 

Befristete Arbeitsverhältnisse, längere Zeiten einer Nichtbeschäftigung und neue Formen atypischer Arbeit sind bei jungen Menschen überdurchschnittlich häufig anzutreffen (vgl. z.B. Blossfeld, Hofäcker & Bertolini 2011, Hofäcker & Kuitto 2023, Hvinden et al. 2019, European Youth Forum 2016). Diese Entwicklungen erschweren nicht nur die kurz- und mittelfristige Arbeitsmarktintegration junger Menschen, sondern haben auch langfristige Auswirkungen auf die Alterssicherung. Die Umstellung der Rentensysteme auf ein Mehr-Säulen-Modell mit zunehmender Bedeutung privater und betrieblicher Altersvorsorge führt dazu, dass von jungen Menschen vermehrt erwartet wird, neben der staatlichen Altersrente auch individuell für ihre Altersvorsorge zu sparen (vgl. z.B. Hinrichs 2021, Europäische Kommission 2019). Gleichzeitig erschwert ihre unsichere Arbeitsmarktsituation die Bildung derartiger Rücklagen erheblich.

 

Ein kürzlich abgeschlossenes europäisches Forschungsprojekt im Rahmen des EU COST Action-Netzwerkes „YOUNG-IN“ nahm diesen Widerspruch zwischen erhöhter Notwendigkeit und geringen Möglichkeiten zur Rücklagenbildung als Ausgangspunkt: Es untersuchte die langfristigen Auswirkungen von Arbeitsmarktunsicherheiten auf das Sparverhalten und die zukünftigen Rentenansprüche junger Menschen (Hofäcker & Kuitto 2023). Die Ergebnisse zeigen, dass Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse die Rentenansprüche zukünftiger Generationen in der Tat erheblich beeinträchtigen können. Sie reduzieren zum einen oftmals Ansprüche innerhalb der gesetzlichen „ersten Säule“ der Alterssicherung. Zudem werden auch die Möglichkeiten ergänzender Investitionen in die betriebliche „zweite Säule“ als auch in private Kapitalanlagen (dritte Säule) oder Wohneigentum erschwert. Besonders betroffen von derartigen Einschränkungen sind dabei junge Menschen mit geringeren Humankapitalressourcen, die oft langfristig in prekären Beschäftigungsverhältnissen verbleiben.

 

Diese Arbeitsmarktunsicherheit junger Erwachsener stellt eine erhebliche Herausforderung für die Alterssicherung dar. Um ein angemessenes Alterseinkommen für die junge Generation zu gewährleisten, sind umfassende arbeitsmarkt- und sozialpolitische Maßnahmen erforderlich.



1. Negative Konsequenzen unsicherer Beschäftigung auf Rentenanwartschaften vermindern

Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Arbeitslosigkeit, insbesondere zu Beginn der Erwerbskarriere, schwerwiegende Folgen für die zukünftigen Rentenansprüche haben kann. Um diese negativen Auswirkungen zu mindern, sollten Rentensysteme sicherstellen, dass auch Zeiten der Arbeitslosigkeit oder anderer Erwerbsunterbrechungen Rentenansprüche generieren, zumindest auf dem Mindestniveau. Parallel sollten aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen ergriffen werden, um die (Wieder-)Eingliederung junger Menschen in den Arbeitsmarkt zu fördern, beispielsweise durch Weiterbildungsprogramme und gezielte Unterstützung bei der Arbeitssuche.


2. Neue, atypische Erwerbsformen besser in der Rentenberechnung berücksichtigen

Die zunehmende Verbreitung neuer, atypischer Beschäftigungsverhältnisse wie Plattformarbeit, Null-Stunden-Verträge und Solo-Selbstständigkeit stellt eine weitere Herausforderung für die Alterssicherungssysteme dar. Diese neuen Arbeitsformen sind oft nicht oder nur teilweise in den gesetzlichen Rentensystemen erfasst, was zu Rentenlücken führen kann. Um diese zu beheben, sollten gesetzliche Rentensysteme flexibler gestaltet werden, um auch diese neuen Erwerbsformen angemessen zu berücksichtigen, etwa durch die Einführung spezieller Beitragsregelungen für atypische Beschäftigungsverhältnisse oder durch die Schaffung von Anreizen für die freiwillige Rentenversicherung. Zusätzlich könnten Informationskampagnen junge Menschen über die Bedeutung der Rentenversicherung und die Möglichkeiten der Absicherung auch in atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufklären.

 

3. Finanzielle Resilienz junger Menschen fördern

Forschungsergebnisse belegen, dass die Bereitschaft junger Menschen, Rücklagen für ihre Alterssicherung zu bilden, maßgeblich von der subjektiven Wahrnehmung ihrer finanziellen Sicherheit abhängt. Um die finanzielle Resilienz junger Menschen zu stärken, sollten arbeitsmarktpolitische Maßnahmen ergriffen werden, die stabile Beschäftigungsverhältnisse fördern und die Risiken flexibler Arbeitsformen besser abfedern. Gleichzeitig sollten junge Menschen durch gezielte Informationskampagnen und Beratungsangebote bei ihren Rentenentscheidungen unterstützt werden, um ihnen eine bewusste und angemessene Wahl zwischen verschiedenen Sicherungsoptionen zu ermöglichen.


4. Spezifische Programme für besonders vulnerable Gruppen

Junge Menschen mit fehlenden oder geringen Bildungsabschlüssen sind überproportional häufig von Problemen der Alterssicherung betroffen. Um deren Situation nachhaltig zu verbessern, sollten politische Maßnahmen nicht nur auf allgemeine renten- und arbeitsmarktpolitische Reformen abzielen, sondern auch bessere Bildungsmöglichkeiten für benachteiligte Gruppen schaffen, die deren Arbeitsmarktchancen erhöhen.


5. Junge Generationen bei zukünftigen Rentenreformen explizit berücksichtigen

Angesichts der strukturellen Probleme, die junge Menschen am Arbeitsmarkt aufweisen, ist es wichtig, ihre Bedürfnisse bei Rentenreformen explizit zu berücksichtigen. Zukünftige Reformen könnten etwa einer obligatorischen Prüfung der Auswirkungen auf die jüngere Menschen unterzogen werden, um sicher zu stellen, dass diese nicht zu Lasten der jeweils nachfolgenden Generationen junger Menschen gehen und deren langfristige Alterssicherung gefährden. Darüber hinaus sollten junge Menschen aktiv in den Reformprozess einbezogen werden.  Dies setzt zum einen die Vertretung der Interessen Jugendlicher bei der Ausgestaltung von Renten- und Arbeitsmarktpolitik voraus. Zum anderen sollten Jugendliche verstärkt für die Thematik der Altersvorsorge sensibilisiert werden, um ihnen ein aktives Engagement im Politikprozess zu ermöglichen.



Die Erwerbssituation junger Menschen ist einem stetigen Wandel unterworfen. Ein systematisches Monitoring dieser Entwicklungen ist daher unerlässlich, um politische Entscheidungsträger rechtzeitig über notwendige Anpassungen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik zu informieren. Neben finanzieller Nachhaltigkeit sollte auch die soziale Nachhaltigkeit der Rentenpolitik in europäischen Wohlfahrtsstaaten, die dem demographischen Wandel unterworfen sind, großgeschrieben werden.

 

Literatur

Blossfeld, H.‑P./Hofäcker, D./Bertolini, S. (Hg.) (2011): Youth on Globalised Labour Markets: Rising Uncertainty and Its Effects on Early Employment and Family Lives in Europe. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Europäische Kommission (2019): Final Report of the High-Level Group of Experts on Pensions. https://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=26001&langId=en (zuletzt abgerufen am 11.12.2024).

 

European Youth Forum (2016): Social Inclusion and Young People. Excluding Youth: A Threat to Our Future. https://www.youthforum.org/files/Excluding-youth-a-threat-to-our-future2028329.pdf (zuletzt abgerufen am 11.12.2024).

 

Hinrichs, K. (2021): Recent pension reforms in Europe: more challenges, new directions. An overview. Social Policy & Administration, 55(3), 409–22.

 

Hofäcker, D./Kuitto, K. (2023): Youth Employment Insecurity and Pension Adequacy. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.

 

Hvinden, B./Hyggen, C./Schoyen, M.A./Sirovátka, T. (2019): Youth Unemployment and Job Insecurity in Europe: Problems, Risk Factors and Policies. Cheltenham, UK and Northampton, MA, USA: Edward Elgar Publishing.


Kati Kuitto und Dirk Hofäcker 2025, Junge Erwachsene: prekäre Arbeit, ungewisse Rente, in: sozialpolitikblog, 27.03.2025, https://difis.org/blog/?blog=159

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema


Reinhold Thiede, 24.04.2025
Umlagefinanzierte Alterssicherung funktioniert – auch wenn die Bevölkerung altert
Steht die Rente angesichts der alternden Bevölkerung vor dem Kollaps? Nein. Die Rentenversicherung ist in ihrer Geschichte immer wieder mit der demografischen Herausforderung fertig geworden, argumentiert Reinhold Thiede.
weiterlesen
Kopf einer Frau auf den Nullen und Einsen projiziert werden.
Gina Glock, 17.04.2025
Algorithmen in der Dienstleistungsarbeit: Es muss nicht weniger Autonomie sein
Schafft Künstliche Intelligenz neue Handlungsspielräume bei der Arbeit? Diese Frage ist eng verbunden mit der Hoffnung auf technische Heilsbringer zur Entlastung von Beschäftigten von müßigen Routinen, als kreativer Allrounder, als Wundermittel für Produktivität und Effizienz oder gar als Antwort auf den Fachkräftemangel. Gina Glock berichtet Forschungsergebnisse aus ihrer Dissertation "Algorithmic Decision-Making in Service Work".
weiterlesen
Ein orangefarbener Regenschirm schützt Münzstapel vor Regen
Florian Blank, 06.03.2025
Eine bessere Alterssicherung bei prekärer Arbeit?
Befristete Arbeitsverträge, geringe Stundenlöhne und Teilzeitbeschäftigung können bewirken, dass Menschen keine Ansprüche auf existenzsichernde Rente haben. Das öffentliche Alterssicherungssystem kann aber für ausreichende Renten sorgen, auch wenn die früheren Beitragszahlungen gering waren. Ob die Idee einer speziellen Beitragsgestaltung dazu beitragen kann, prüft Florian Blank in seinem Beitrag.
weiterlesen
Eine vielbeschäftigte junge Frau arbeitet oder lernt zuhause an ihrem Notebook, während sie ihr Baby auf dem Arm hält
Maximilian Reichert, 20.02.2025
Turbulenzen in Erwerbsverläufen während der kritischen Phase des Übergangs zur Elternschaft
Die Geburt eines Kindes impliziert eine Zäsur mit langfristigen Folgen für den Lebensverlauf. Turbulenzen, also periodische Instabilitäten in der Arbeitsmarktbindung zu dieser Zeit, sind entscheidend für langfristige geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Lohn- und Beschäftigungsniveaus und hängen von länderspezifischen und individuellen Faktoren ab. Maximilian Reichert berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse.
weiterlesen
Zwei Personen sitzen an einem Sommertag auf einer Metallbank unter Palmen
Sozialpolitikblog-Gespräch, 13.02.2025
Ruhestandsmigration: Pensioners welcome?
EU-Bürger*innen können sich auch im Rentenalter in der EU frei bewegen, niederlassen und Leistungen der sozialen Sicherung grenzüberschreitend in Anspruch nehmen. Zunächst als wohlhabende Migranten*innen willkommen geheißen, sehen sie sich inzwischen mit Vorwürfen des Leistungsmissbrauchs konfrontiert. Im Interview erklärt Claudia Finotelli am Beispiel Spaniens, wie es zu diesem Wandel kam.
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen
Das Gebäude des DZA in Berlin.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.12.2024
Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird 50 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wandelte sich das DZA vom Dokumentations- zum Forschungsinstitut zur Lebenssituation älter werdender Menschen. Dr. Julia Simonson ist kommissarische Leiterin des DZA und spricht über historische Entwicklungen, aktuelle Projekte und Perspektiven für die Zukunft.
weiterlesen

Lukas Lehner, 24.10.2024
Die Jobgarantie von Marienthal
Die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ veranschaulicht bis heute die Folgen von Langzeitarbeitslosigkeit. 90 Jahre später untersuchte ein Forschungsprojekt die Auswirkungen eines umgekehrten Ereignisses, indem allen langzeitarbeitslosen Einwohner*innen ein Arbeitsplatz angeboten wurde – und sieht positive Effekte.
weiterlesen

Serkan Topal, Fabian Hoose, 17.10.2024
Regulierung von Plattformarbeit: Für wen und wie?
Plattformarbeit ist oft prekär. Eine neue Richtlinie der EU soll den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitenden klären und sichern. Wie die Arbeitenden selbst, Plattformanbieter, Gewerkschaften und andere Stakeholder auf die Regulierung und soziale Absicherung blicken, hat ein Forschungsprojekt erkundet.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt".
Kirsten Hoesch, 25.07.2024
Perspektivwechsel entlang der ‚Phantomgrenze‘
Mit „Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt“ macht Steffen Mau unterschiedliche Sichtweisen in Ost und West auf die Geschichte seit der Wende deutlich und bietet eine Orientierungshilfe, schreibt Kirsten Hoesch in ihrer Rezension. Sie beleuchtet die Neuerscheinung mit Blick auf dessen Diagnose zu soziostrukturellen Unterschieden und Herausforderungen des Wohlfahrtsstaats.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Eine Person steht im Dunkeln und leuchtet mit einer Taschenlampe Richtung Kamera.
Magdalena Senn, Jan Sieveking, 19.10.2023
Kaum Nachhaltigkeit und Transparenz bei der VBL
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist mit etwa fünf Millionen Versicherten die größte Zusatzversorgungskasse Deutschlands. Wo sie das Geld anlegt, bleibt weitgehend ihr Geheimnis. Magdalena Senn und Jan Sieveking von der Bürgerbewegung Finanzwende schreiben über Defizite der VBL in Sachen Nachhaltigkeit und die Gefahren für die sozial-ökologische Transformation.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Transformation von Papierfaltern bestehend aus einem Papierknäuel, einem Papierboot, einem Papierschwan und einem Papiervogel in Grautönen.
Michaela Evans, Daniela Böhringer, 13.07.2023
Die doppelte Transformation und soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt
Wie wirkt sich das Zusammenspiel von digitaler und ökologischer Transformation auf die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt aus? Michaela Evans (Mitglied im Rat der Arbeitswelt) und Daniela Böhringer (Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt) befassen sich mit dieser Frage.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Ein älterer Arbeiter mit Schutzkleidung und gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Metallschneidemaschine in einer Halle.
Oliver Stettes, 13.04.2023
Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen
Wer das gesetzliche Renten­eintritts­alter erreicht, kann seit dem 1. Januar 2023 ein Erwerbs­einkommen in unbegrenzter Höhe beziehen. Welchen Beitrag kann der Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen auch bei frühzeitigem Renten­bezug zur Fachkräfte­sicherung leisten? Dieser zentralen Frage geht der Blogbeitrag nach.
weiterlesen
Ein Einbahnstraßenschild. Es ist länglich, blau und in einem weißem großen Pfeil, der nach rechts zeigt, steht "Einbahnstraße".
Madeleine Hofmann, 10.11.2022
Einbahnstraße Generationensolidarität?
Wenn wir die Sozialpolitik der Bundesrepublik voranbringen wollen, müssen wir über Generationengerechtigkeit sprechen. Wie also sieht eine generationengerechte Sozialpolitik aus?
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen