sozialpolitikblog
Philipp Gräfe, 14.07.2025

Von der Bürokratie-Misere in die „Bürokratopia“?

Dass es um den deutschen Verwaltungsstaat schlecht bestellt zu sein scheint, ist mittlerweile nicht nur Stammtischerkenntnis, sondern weitestgehend Konsens unter Politik- und Medienschaffenden sowie Verwaltungswissenschaftler*innen geworden. In ihrer Analyse geht Julia Borggräfe den Ursachen der Verwaltungsmisere nach, hebt aber zugleich heraus, warum wir Verwaltung brauchen und wie wir sie besser machen können. Philipp Gräfe hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.




Es ist zunächst der Titel von Julia Borggräfes „Bürokratopia“, der deutlich macht, dass dieses Buch nicht auf Abrechnung mit der deutschen Verwaltung zielt. Vielmehr versteht sich die Autorin darauf, die Problemlagen kenntnisreich zu analysieren und Ursachen zu erläutern. Dabei hat Borggräfe ihr eigener Lebenslauf mit Stationen im Personalmanagement, als Abteilungsleiterin für Digitalisierung und Arbeitswelt im Bundesarbeitsministerium und inzwischen in der Beratung der öffentlichen Hand die notwendigen Einsichten aus erster Hand gelehrt. Sie weiß, dass Digitalisierung häufig an nicht kompatiblen IT-Systemen hängen bleibt und dass die Verwaltungsbeschäftigten davon genauso frustriert sind wie die Bürger*innen draußen (S. 39). Sie erklärt, dass Bildung aufgrund der gegebenen politisch-administrativen Logiken und Strukturen einfach kein „Gewinnerthema“ ist und an politischer Relevanz hinter kurzfristigen Themen zurückbleibt (S. 33f.). Sie zeigt auf, wie politische Fehlentscheidungen der Vergangenheit die Verwaltung noch immer hemmen (S. 46f.). Auch benennt sie die Ressortautonomie der Ministerien, die sinnvolle Lösungen häufig da erschweren, wo mehrere Ressorts miteinander kooperieren müssten (S. 87), zuletzt etwa bei der gescheiterten Kindergrundsicherung.

Ein komplexes Problem

Natürlich kommt auch dieses Buch nicht ohne den Hinweis auf die ARD-Satiresendung „Extra 3“ aus, die den realen Irrsinn deutscher Bürokratie regelmäßig aufs Korn nimmt. Und an dem dort gezeigten Irrsinn ist auch sehr viel Wahres dran. Und dennoch: Die Verwaltung ist eine essenzielle Säule des demokratischen Staates, wie Borggräfe bereits auf der ersten Seite klarstellt. Es braucht die Verwaltung, welche die Rechte der Einzelnen und der Gemeinschaft zur Umsetzung bringt. Gleichwohl muss eine Verwaltung auch eine Orientierung an demokratischem Recht und Gesetz sowie am Gemeinwohl aufweisen, sonst verkommt sie schlimmstenfalls zur Erfüllungsmaschinerie wie in Nazizeiten.

Das Buch startet mit einer Phänomenbestimmung, was die Verwaltung eigentlich ist, was sie sein soll und worin die aktuell sichtbaren Probleme bestehen. Dazu widmet sich die Autorin mit der Schulbildung und der Verwaltungsdigitalisierung zwei jener Zukunftsthemen, in denen Deutschland seit langem unter seinen Möglichkeiten bleibt. In darauffolgenden sechs Kapiteln nimmt Borggräfe dann einige der Erklärungsfaktoren in den Blick. Diese reichen von den sehr präsenten Herausforderungen der Personalgewinnung im öffentlichen Dienst bis hin zu dem, was bei den Bürger*innen am Ende ankommt: Dass der deutsche Beamtenapparat zwar wunderbar in der Lage ist, juristisch einwandfreie Lösungen zu formulieren, aber die Praktikabilität für die Bürger*innen kein Kriterium ist (S. 74; vgl. auch Bogumil/Voßkuhle 2024). Damit durchaus verbunden diagnostiziert Borggräfe einen Mangel an Strategiearbeit, die Visionen entwickelt, Perspektiven einbindet und vorausschauend handelt. Interessant ist, dass ein ganzes Kapitel dem Auseinanderfallen politischer und fachlicher Logiken gewidmet ist, was in der Literatur bislang erst in Ansätzen adressiert wird (siehe etwa Dinessen et al. 2025). Eine Stärke des Buches liegt auf jeden Fall darin, dass Borggräfe die Komplexität nicht in monokausale Erklärungen zu vereinfachen sucht. Stellenweise merkt man gleichwohl, dass sich die Analyse sehr stark auf die Ministerial- und steuernden Verwaltungen bezieht und dabei die spezifischeren Problemlagen der umsetzenden Verwaltung, z.B. auf kommunaler Ebene, teils unterbelichtet bleiben.

Was Verwaltung auch mit Demokratie zu tun hat

Verwaltung könne die Demokratie „retten“, gibt Borggräfe im Untertitel des Buches aus. Aktuell scheint aber die Verwaltung durch ihre Umsetzungsprobleme eher das Vertrauen in den Staat und damit auch in die Demokratie zu gefährden. „Im Ergebnis macht sich in diversen Bevölkerungsschichten die Auffassung breit, dass der Staat – so wie er sich ihnen in der Verwaltung präsentiert – nicht für die Bürgerinnen und Bürger da ist“ (S. 9). Folglich müssen, so die Autorin, mehr spürbare Gemeinwohlorientierung und langfristigere Perspektiven in die Verwaltung einziehen. Innovation bloß um der Innovation willen, meint sie dabei nicht.

Mithin würde man sich aber auch wünschen, diese Verknüpfung von funktionierender Verwaltung und Demokratie würde in den 133 Seiten mehr vertieft. „Bürokratopia“ hat aber auch gar nicht das Ziel, eine vertiefte wissenschaftliche Analyse der Wirkmechanismen von Verwaltung und Demokratie vorzulegen. Vielmehr will das Buch Lösungen für Probleme (an)bieten.

Borggräfe schließt dazu mit einer Top-12 von Reformvorschlägen, die in den kommenden Jahren angegangen werden sollen. Diese sind teilweise kleinteilig (z.B. „Rahmenstandard für Verwaltungsprozesse“), teilweise mehr erwünschtes Ergebnis als echter Reformvorschlag („zeitgemäße Führung in Verwaltungsorganisationen“). Aber diese Liste soll in erster Linie mehr ein Anstoß für den grundsätzlicheren Wandel in der Verwaltung sein. Dieser scheint im Übrigen bereits das Bohren von genug (sehr) dicken Brettern zu umfassen, fordert Borggräfe doch (zurecht) ein, dass die starren Budgetzyklen öffentlicher Haushalte Platz für mehr Flexibilität machen sollen oder, dass das Beamtenrecht grundsätzlich reformiert gehört.

Man muss sich nicht jede der Forderungen zu eigen machen. Bei vielen Vorschlägen im ganzen Buch (etwa zu mehr Wirkungsorientierung und strategischer Vorausschau) ist beispielsweise auffällig, dass sie vor allem ein Anwachsen der Bürokratie mit neuen Verwaltungsstellen bedeuten würden, die vor dem Hintergrund aktueller Fachkräftesituation und Finanzlage sowie der gesellschaftlichen Stimmung besonders gut gerechtfertigt sein müssten. Doch gerade für die Reflexion über unsere Verwaltung, über das, was wir als Gesellschaft von ihr haben und wollen, und wie wir sie auch verbessern können, bietet „Bürokratopia“ wichtige Denkanstöße.

Literatur

Bogumil, J./Voßkuhle, A. (2024): Wie Bürokratieabbau wirklich gelingt. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2024 (33/2024).

Dinnessen, F./Kuhlmann, S./Bannach, T./Gräfe, P./Nagel, M./Wehmeier, L. (2025): Umsetzungsfähigkeit des Staates. Fünf Kernbotschaften für die öffentliche Verwaltung. München/Potsdam: Deloitte/Universität Potsdam. https://www.deloitte.com/de/de/Industries/government-public/research/umsetzungsfaehigkeit-des-staates.html


Philipp Gräfe 2025, Von der Bürokratie-Misere in die „Bürokratopia“?, in: sozialpolitikblog, 14.07.2025, https://difis.org/blog/?blog=171

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Eine Person mit rotem Rock läuft vor einer Glasfassade, auf der sich die Struktur des Straßenbelags und rote Baustellenkegel spiegeln.
sozialpolitikblog-Gespräch, 05.09.2025
Sozialstaatsreform: Vorschläge für die Einkommensprüfung
Die Sozialstaatskommission hat ihre Arbeit am Montag aufgenommen, und die politischen Auseinandersetzung über die Sozialstaatsreformen ist bereits im vollen Gange. Prof. Dr. Tanja Klenk und Horst Bruns haben als Anregung für die Reformen untersucht, wie sich die Einkommensprüfung vereinfachen und digitalisieren lässt.
weiterlesen
Wohnung mit Umzugskartons
Johannes Greiser, Patricia Menke, 31.07.2025
Die Karenzzeit für die Kosten der Unterkunft im Bürgergeld
Die Karenzzeit für die Übernahme der Wohnungskosten im Bürgergeld soll nach Plänen der Bundesregierung bei unverhältnismäßig hohen Kosten entfallen. Welche Anreize setzt die aktuelle Regelung und was wäre bei einer Reform zu erwarten? Johannes Greiser und Patricia Menke untersuchen die Karenzregeln aus rechtsökonomischer Perspektive.
weiterlesen

Lisa Bartling, Ann-Kristin Reher, Wolfgang Kopal, 24.07.2025
Zehn Jahre Sozialplanung in NRW - Zwischen Tradition und Innovation
Im Mai 2025 veranstalteten das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der G.I.B. (Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH) und dem DIFIS die Veranstaltung „10 Jahre Sozialplanung in NRW“, welche aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wurde. Lisa Bartling, Ann-Kristin Reher und Wolfgang Kopal nehmen dies zum Anlass, zurückzublicken und Perspektiven der Sozialplanung aufzuzeigen.
weiterlesen
Gruppe von Kindern und Erwachsenen, die auf einer Wiese mit einer Regenbogenplane spielen
Jörg Bogumil, Philipp Gräfe, 19.06.2025
Bildung und Teilhabe
Warum werden Leistungen für Bildung und Teilhabe in ganz unterschiedlichem Umfang in Anspruch genommen? Jörg Bogumil und Philipp Gräfe sind dieser Frage in ihrer Studie "Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe: Sachstand und Perspektiven der kommunalen Verwaltungspraxis im Ruhrgebiet" nachgegangen und haben Empfehlungen zum Abbau von Zugangshürden ermittelt. Sie mahnen aber auch klarere gesetzliche Vorgaben und Unterstützung durch Landesregierungen an.
weiterlesen
Spielende Kinder
Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz, Dagmar Müller, 05.06.2025
Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen
Der Nationale Aktionsplan Kinderchancen soll dazu beitragen, die Situation von Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, zu verbessern. Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz und Dagmar Müller haben den wissenschaftlichen Berichtsteil zum ersten Fortschrittsbericht des NAP mitverfasst und informieren im sozialpolitikblog über den aktuellen Stand der Forschung und Handlungsbedarfe.
weiterlesen

Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein, Laura Einhorn, 06.02.2025
Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung
Wissenschaftler*innen des Projekts „DemSoZ – Sozialstaatsreform ‚von unten‘“ reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess zur Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen, die Rolle der Forschung in gesellschaftlichen Ungleichheitsdynamiken, die eigene Positioniertheit und Emotionalität.
weiterlesen
Wahlbriefumschlag für die Sozialwahlen 2023
Felix Welti, 23.01.2025
Soziale Selbstverwaltung für wen durch wen?
Brauchen wir Sozialversicherungs­wahlen, wer soll sich an ihnen beteiligen und wer kandidieren können? Diesen Fragen zu Zweck und Legitimation der sozialen Selbstverwaltung geht Prof. Dr. Felix Welti in seinem Beitrag zur letzten Sozialversicherungswahl und dem Bericht des Wahlbeauftragten vom September 2024 nach.
weiterlesen
Das Bild zeigt, wie Kinder beim Sport ihre Hände in der Mitte aufeinanderlegen, um sich anzufeuern.
Sozialpolitikblog-Gespräch, 16.01.2025
Bildung und Teilhabe: „Leistungen kommen oft nicht an“
Das Bildungs- und Teilhabepaket ergänzt die Grundsicherung und soll Jugendlichen und Kindern gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Norbert Neske-Rixius hat untersucht, wie viele junge Menschen Anspruch auf diese Leistungen haben und wie viele sie erhalten. Im Interview nennt er Gründe für die Diskrepanz und weitere Forschungsbedarfe.
weiterlesen
Ein Labyrinth aus der Vogelperspektive
sozialpolitikblog-Gespräch, 04.11.2024
Lost in Social Policy: Warum ein Dialog nötig ist
Das diesjährige FIS-Forum mit Social Policy Biennale widmet sich einem brisanten Thema für Praxis, Politik und Forschung. Ute Klammer und Frank Nullmeier vom DIFIS beleuchten die Herausforderungen und die Fragmentierung der sozialen Sicherungssysteme. Im Interview geben sie Einblicke in ihre Erwartungen an das Jahrestreffen und fordern einen offenen Austausch für eine bürgernahe Sozialpolitik.
weiterlesen
Ein Stapel mit Papier, Briefen und Arbeitsmappen.
Maximilian Einhaus, Tanja Klenk, 31.10.2024
Das Ende der fragmentierten Sozialstaats-Governance?
Mit der Sozialplattform macht Deutschland einen sichtbaren Schritt in Richtung digitaler Sozialstaat. Ziel ist es, allen Bürger*innen, insbesondere denen in schwierigen Lebenslagen, einen einfachen Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort. Wie komplex die Umsetzung ist, zeigen neue Forschungsergebnisse.
weiterlesen

Serkan Topal, Fabian Hoose, 17.10.2024
Regulierung von Plattformarbeit: Für wen und wie?
Plattformarbeit ist oft prekär. Eine neue Richtlinie der EU soll den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitenden klären und sichern. Wie die Arbeitenden selbst, Plattformanbieter, Gewerkschaften und andere Stakeholder auf die Regulierung und soziale Absicherung blicken, hat ein Forschungsprojekt erkundet.
weiterlesen
Vier Jugendliche blicken auf die Skyline einer Stadt.
Jana Sämann, 08.08.2024
Mythos „Neutralitätsgebot“
Politische Bildung ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Seit einigen Jahren wird sie jedoch unter Druck gesetzt: Insbesondere extrem rechte Akteure fordern, dass dabei ein Neutralitätsgebot zu erfüllen sei. Der Beitrag dekonstruiert dieses vermeintliche Gebot und ordnet es als strategisches Mittel zum Versuch der Delegitimation positionierter politischer Bildung ein.
weiterlesen
Eine mit Blumen bewachsene Parkbank steht auf einem überschwemmten Weg.
Katharina Zimmermann, 01.08.2024
Kann Sozialpolitik die Akzeptanz für Klimaschutz erhöhen?
Finanzielle Ausgleiche wie das Klimageld sollen Klimaschutzpolitik sozial abfedern und das Vertrauen in sie erhöhen. Eine neue Studie zeigt, dass diese Hoffnung nicht unbegründet ist, jedoch Grenzen hat. Sie gibt Einblicke in die tieferliegenden Begründungsmuster verschiedener sozialer Gruppen und zeigt Wege in eine sozial-gerechte Klimaschutzpolitik auf.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Auf einer schwarzen Tafel ist links mittig ein Zifferblatt einer Uhr mit Kreide aufgemalt, die drei Uhr anzeigt.
Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, 23.11.2023
Rechtsanspruch auf Ganz­tags­betreuung im Grund­schul­alter – alle Eltern im Blick behalten
Fachkräftemangel und finanzielle Defizite erschweren die Um­setzung des Rechts­anspruchs auf Be­treuung für Kinder im Grund­schul­alter. Doch statt am Rechts­anspruch zu wackeln, sollten die Be­darfe von Eltern besser verstanden werden, finden die Autorinnen des neu erschienenen DJI-Kinder­betreuungs­reports, Katrin Hüsken und Kerstin Lippert.
weiterlesen
Mehrere leicht geöffnete Bücher in der Draufsicht fotografiert.
Wolfgang Schroeder, 16.11.2023
Weiter so für die Weiterbildung?
Der Bundestag hat ein Gesetz für die Reform der Weiterbildung beschlossen. Was sich dadurch für Betriebe und Beschäftigte verändert, was Interessenverbände an dem Gesetz kritisieren und ob die Reform Weiterbildung nachhaltig stärkt, diskutiert Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel.
weiterlesen
Eine Transformation von Papierfaltern bestehend aus einem Papierknäuel, einem Papierboot, einem Papierschwan und einem Papiervogel in Grautönen.
Michaela Evans, Daniela Böhringer, 13.07.2023
Die doppelte Transformation und soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt
Wie wirkt sich das Zusammenspiel von digitaler und ökologischer Transformation auf die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt aus? Michaela Evans (Mitglied im Rat der Arbeitswelt) und Daniela Böhringer (Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt) befassen sich mit dieser Frage.
weiterlesen
Eine Frau steht vor einer blauen Kletterwand mit bunten Klettergriffen und schaut nach oben.
Stefanie Diemand, 27.10.2022
Geht es immer weiter nach oben?
Bis heute ist die Vorstellung, dass es die nächste Generation einmal besser haben soll, tief verankert in der deutschen Gesellschaft. Damit geht auch der Vorstellung einher, dass ein Aufstieg mit Fleiß und dem Zugang zu guter Bildung wirklich jedem Einzelnen gelingen kann. Aber ist das wirklich (noch) so?
weiterlesen
Dunkelblauer Hintergrund mit einer Vielzahl von weißen Linien, die ein verbundenes Lichter-Netz bilden. In der Mitte sind weiße Lichtkegel zu sehen.
Sybille Stöbe-Blossey, 07.07.2022
Schnittstellen als Herausforderungen für die Sozialpolitikforschung
Der deutsche Wohlfahrtsstaat unterstützt Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen: in der Schule durch Schulsozialarbeit, beim Übergang in die Ausbildung durch die Arbeitsagentur und falls die Eltern Grundsicherungsleistungen beziehen, ist das Fallmanagement des Jobcenters zuständig. Gibt es Änderungen, beispielsweise bei der Erwerbstätigkeit der Eltern, wechseln auch die Zuständigkeiten. Es gilt, viele Schnittstellen und Verknüpfungen zu berücksichtigen.
weiterlesen