sozialpolitikblog
Spielende Kinder
Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz, Dagmar Müller, 05.06.2025

Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen

Zur Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland

Der Nationale Aktionsplan Kinderchancen soll dazu beitragen, die Situation von Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, zu verbessern. Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz und Dagmar Müller haben den wissenschaftlichen Berichtsteil zum ersten Fortschrittsbericht des NAP mitverfasst und informieren im sozialpolitikblog über den aktuellen Stand der Forschung und Handlungsbedarfe.




Die Europäische Garantie für Kinder will Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen bekämpfen, indem ihnen der Zugang zu frühkindlicher und schulischer Bildung, schulbezogenen Aktivitäten, gesunder Ernährung, Gesundheitsversorgung und angemessenem Wohnraum garantiert wird. In Deutschland wird die Kindergarantie durch den Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ (NAP Kinderchancen, BMFSFJ 2023) umgesetzt. Der Erste Fortschrittsbericht dazu wurde am 29. Januar 2025 vom Bundeskabinett verabschiedet (Deutscher Bundestag 2025). Der darin enthaltene wissenschaftliche Berichtsteil (Autor:innenteam ServiKiD 2025) zeigt die Situation von Kindern und Jugendlichen in den angesprochenen Bereichen sowie entsprechende Handlungsbedarfe auf.

 

Wie werden Armut und soziale Ausgrenzung erfasst?

Die Europäische Union (EU) hat ein eigenes Armutskonzept entwickelt, das neben Einkommensarmut zwei weitere Komponenten enthält, mit denen die soziale Ausgrenzung erfasst werden soll. Das ist zum einen die materielle und soziale Entbehrung, d.h. das Ausmaß, in dem sich ein Haushalt wesentliche Alltagsgüter und Freizeitaktivitäten nicht leisten kann, und zum anderen eine sehr niedrige Erwerbsbeteiligung. Personen, auf die mindestens eine dieser Benachteiligungen zutrifft, gelten als „von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht“ („At risk of poverty or social exclusion“ oder kurz: AROPE). Das AROPE-Konzept liegt der EU-Kindergarantie und damit auch dem NAP Kinderchancen zugrunde. Das Ziel ist es, die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind, zu verbessern.

In Deutschland waren mehr als 3,5 Millionen der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren – fast jede/r vierte Minderjährige (23,9 %) – im Berichtsjahr 2023 von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Jahr 2024 ging die AROPE-Quote leicht zurück und belief sich auf rund 3,3 Millionen (22,9 %). Die Zahlen bewegen sich seit Jahren auf hohem Niveau. Daneben weisen andere vulnerable Gruppen wie Kinder mit Behinderungen spezifische Benachteiligungen auf, die den Zugang zu sozialer Infrastruktur in den Handlungsfeldern erschweren.

Ein paar Schlaglichter auf die Situation der Kinder und Jugendlichen

So gut wie alle Kinder besuchen inzwischen eine Einrichtung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung – meist eine Kita –, obwohl dazu keine Pflicht besteht. Es ist die erste Bildungseinrichtung im Leben eines Kindes. Besonders sozial benachteiligte Kinder profitieren – auch langfristig – davon. Doch Kinder, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind oder in deren Familien überwiegend nicht Deutsch gesprochen wird, gehen deutlich seltener in die Kita als ihre Altersgenoss*innen. Ihre Familien stehen großen Hürden bei der Suche nach einem Kitaplatz gegenüber, zumal der Bedarf insgesamt nicht gedeckt ist, besonders im Bereich der unter Dreijährigen.

Der Bildungserfolg ist in Deutschland nach wie vor stark von der sozialen Herkunft abhängig. Schüler*innen mit niedrigem sozioökonomischen Status des Elternhauses erhalten bei gleichen Leistungen und Schulnoten seltener eine Gymnasialempfehlung als solche mit höherem sozioökonomischen Status. Kinder mit Behinderungen und Kinder aus Familien mit Einwanderungsgeschichte – besonders, wenn sie eine Flucht hinter sich haben – erfahren im Bereich Bildung oft weitere Benachteiligung.

Bei der Teilnahme an schulbezogenen Aktivitäten wie Sport- oder Musikangeboten in der Freizeit zeigt sich ein ähnliches Muster: Benachteiligten Kindern und Jugendlichen fehlen Geld, Zeit und Informationen zu Angeboten, die Angebote sind für sie schlecht erreichbar und teils erleben sie dort Diskriminierung.

Kinder und Jugendliche in Deutschland haben insgesamt einen guten allgemeinen Gesundheitszustand. Doch trotz des kostenfreien Zugangs zu Gesundheitsleistungen und -untersuchungen für alle Kinder und Jugendlichen zeigen sich auch dabei Unterschiede: Familien in Armutslagen werden weniger gut erreicht als Familien ohne Armut und auch die Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungsangeboten weist einen sozialen Gradienten auf.

Ernährung ist sowohl für die körperliche Entwicklung als auch für das psychische Wohlbefinden von Heranwachsenden wichtig. Zudem werden beim gemeinsamen Essen kulturelle und soziale Praktiken vermittelt. Die Befunde zeigen, dass Kinder und Jugendliche mit niedrigem sozioökonomischen Status weniger Obst, Gemüse und Vollkornprodukte essen und mehr Erfrischungsgetränke, Fastfood, Süßigkeiten und Knabberartikel zu sich nehmen. Familien in Armutslagen können sich eine gesundheitsförderliche Ernährung kaum leisten. Schulmahlzeiten werden nicht überall angeboten, genaue Daten dazu fehlen, die Kostenbefreiung über das Bildungs- und Teilhabepaket ist voraussetzungsvoll.

Die Wohnsituation hat maßgeblichen Einfluss auf das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen. Aus ihrer Sicht sind stabile und sichere Wohnverhältnisse, eigengenutzte Bereiche und Rückzugsorte und ein kindgerechtes Wohnumfeld mit Zugang zu relevanter Infrastruktur (z.B. Spielplätze) zentral. Kinder aus armen Familien leben überdurchschnittlich oft in beengten oder schlechten Wohnungen. Soziale Segregation und Umweltbelastungen verschärfen die Benachteiligung.

Was tun?

Die Schlaglichter aus dem Ersten Fortschrittsbericht zeigen einmal mehr, dass Armut nicht nur ein Mangel an finanziellen Ressourcen ist. Armut grenzt aus, schränkt den Handlungsspielraum ein, hindert an gesellschaftlicher Teilhabe und wirkt sich langfristig auf Bildungs- und Arbeitsmarktchancen aus. Um Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen von Anfang an zu ermöglichen, braucht es einen integrierten Ansatz. Soziale Infrastruktur und familienpolitische Leistungen müssen vom Kind aus gedacht werden und öffentliche wie zivilgesellschaftliche Akteure verschiedener Ebenen koordiniert handeln.

Als Orte sozialer Daseinsvorsorge spielen Kommunen hierbei eine zentrale Rolle, da sie unmittelbar an die Lebenswelt der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien anschließen. In vielen Kommunen existieren bereits Ansätze der Armutsprävention – wie Präventionsketten oder -netzwerke. So gelingt es, für Kinder, Jugendliche und ihre Familien eine passgenaue und bedarfsorientierte Infrastruktur entlang der Lebens- und Entwicklungsphasen bereitzustellen, die allen Teilhabe und ein gutes Aufwachsen ermöglicht.

Doch Armutsprävention vor Ort kann nur gelingen, wenn sie als nationale Aufgabe verstanden wird. Daher hat der NAP-Ausschuss zum NAP Kinderchancen das Thema in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Seine rund 60 Mitglieder aus Bund, Ländern, Kommunen, Zivilgesellschaft und Wissenschaft haben am 24. März 2025 das Papier „Prävention von Kinderarmut auf kommunaler Ebene – eine nationale Aufgabe“ (NAP-Ausschuss 2025) verabschiedet. Das Papier adressiert politische Akteure auf Bundes-, Länder- sowie kommunaler Ebene und legt den Grundstein für eine Gesamtstrategie zur Prävention von Kinderarmut.



Dies ist eine gekürzte Version des Beitrags

Janschitz, Gerlinde/Leßmann, Ortrud/Müller, Dagmar (2025): Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen – Wie ist die Lage in Deutschland? NDV 5/2025, S. 206–212.

 

Literaturverzeichnis

Autor:innenteam ServiKiD (2025): Fortschrittsbericht 2024 zur Umsetzung der Europäischen Garantie für Kinder in Deutschland. Empirische Grundlagen und Beteiligungsaktivitäten, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland". Drucksache 20/14800, Berlin, S. 101–261.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2023): Nationaler Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“, Berlin.

Deutscher Bundestag (2025): Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland". Drucksache 20/14800, Berlin. https://dserver.bundestag.de/btd/20/148/2014800.pdf (letzter Abruf: 22. Mai 2025)

NAP-Ausschuss (2025): Prävention von Kinderarmut auf kommunaler Ebene – eine nationale Aufgabe, Berlin.


Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz und Dagmar Müller 2025, Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen, in: sozialpolitikblog, 05.06.2025, https://difis.org/blog/?blog=166

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Abbildung des BJK Berichts zur Kinder- und Jugendpolitik
Pia Jaeger, Wolfgang Schröer, 12.06.2025
Kinder- und Jugendpolitik der Wenigen
Die junge Generation ist heute in Deutschland eine demographische Minderheit, deren Stimme in der Politik oft nur schwer Gehör findet. Pia Jaeger und Wolfgang Schröer stellen Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums sowie das Modell eines Zukunftsrats zur Diskussion, um die Bedarfe junger Menschen stärker zu berücksichtigen und ihre Interessen besser zu vertreten.
weiterlesen
Menschen sortieren Obst in einer Fabrik am Förderband.
Georg Cremer, 10.04.2025
Aus Gründen der Fairness: Arbeit muss sich besser lohnen
Diskussionen um das Lohnabstandsgebot und mögliche negative Arbeitsanreize staatlicher Grundsicherungssysteme stehen immer wieder auf der politischen Agenda. Georg Cremer erläutert damit verbundene Probleme und benennt Eckpunkte für eine produktive Reformdebatte.
weiterlesen
Zwei Personen sitzen an einem Sommertag auf einer Metallbank unter Palmen
Sozialpolitikblog-Gespräch, 13.02.2025
Ruhestandsmigration: Pensioners welcome?
EU-Bürger*innen können sich auch im Rentenalter in der EU frei bewegen, niederlassen und Leistungen der sozialen Sicherung grenzüberschreitend in Anspruch nehmen. Zunächst als wohlhabende Migranten*innen willkommen geheißen, sehen sie sich inzwischen mit Vorwürfen des Leistungsmissbrauchs konfrontiert. Im Interview erklärt Claudia Finotelli am Beispiel Spaniens, wie es zu diesem Wandel kam.
weiterlesen

Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein, Laura Einhorn, 06.02.2025
Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung
Wissenschaftler*innen des Projekts „DemSoZ – Sozialstaatsreform ‚von unten‘“ reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess zur Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen, die Rolle der Forschung in gesellschaftlichen Ungleichheitsdynamiken, die eigene Positioniertheit und Emotionalität.
weiterlesen
Das Bild zeigt, wie Kinder beim Sport ihre Hände in der Mitte aufeinanderlegen, um sich anzufeuern.
Sozialpolitikblog-Gespräch, 16.01.2025
Bildung und Teilhabe: „Leistungen kommen oft nicht an“
Das Bildungs- und Teilhabepaket ergänzt die Grundsicherung und soll Jugendlichen und Kindern gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Norbert Neske-Rixius hat untersucht, wie viele junge Menschen Anspruch auf diese Leistungen haben und wie viele sie erhalten. Im Interview nennt er Gründe für die Diskrepanz und weitere Forschungsbedarfe.
weiterlesen
Bastian Becker, 05.12.2024
Das Bürgergeld: Ein unvollendetes Kapitel der Sozialpolitik
Das Bürgergeld ist eines der zentralen Projekte der Ampelregierung und wird im Vorwahljahr eifrig diskutiert. Wie kam es dazu und kann es halten, was es verspricht? Diese Fragen beleuchtet der Sammelband „Der weite Weg zum Bürgergeld“, herausgegeben von Michael Opielka und Felix Wilke, in elf Kapiteln von 16 Autor*innen. Bastian Becker hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Buntes Jenga-Spiel, bei dem eine Kinderhand einen Stein nach oben legt.
Theresia Kayed, Johannes Wieschke, Susanne Kuger, 19.09.2024
Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten
Der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) erreichte im Jahr 2023 für Kinder unter drei Jahren einen neuen Höchststand. Obwohl das Betreuungsangebot expandiert, reicht es häufig nicht aus, zeigt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilien-ministeriums. Vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren sind betroffen. Auch Familien in sozialen Risikolagen haben es schwerer.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Vier Jugendliche blicken auf die Skyline einer Stadt.
Jana Sämann, 08.08.2024
Mythos „Neutralitätsgebot“
Politische Bildung ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Seit einigen Jahren wird sie jedoch unter Druck gesetzt: Insbesondere extrem rechte Akteure fordern, dass dabei ein Neutralitätsgebot zu erfüllen sei. Der Beitrag dekonstruiert dieses vermeintliche Gebot und ordnet es als strategisches Mittel zum Versuch der Delegitimation positionierter politischer Bildung ein.
weiterlesen
Eine mit Blumen bewachsene Parkbank steht auf einem überschwemmten Weg.
Katharina Zimmermann, 01.08.2024
Kann Sozialpolitik die Akzeptanz für Klimaschutz erhöhen?
Finanzielle Ausgleiche wie das Klimageld sollen Klimaschutzpolitik sozial abfedern und das Vertrauen in sie erhöhen. Eine neue Studie zeigt, dass diese Hoffnung nicht unbegründet ist, jedoch Grenzen hat. Sie gibt Einblicke in die tieferliegenden Begründungsmuster verschiedener sozialer Gruppen und zeigt Wege in eine sozial-gerechte Klimaschutzpolitik auf.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Auf einer schwarzen Tafel ist links mittig ein Zifferblatt einer Uhr mit Kreide aufgemalt, die drei Uhr anzeigt.
Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, 23.11.2023
Rechtsanspruch auf Ganz­tags­betreuung im Grund­schul­alter – alle Eltern im Blick behalten
Fachkräftemangel und finanzielle Defizite erschweren die Um­setzung des Rechts­anspruchs auf Be­treuung für Kinder im Grund­schul­alter. Doch statt am Rechts­anspruch zu wackeln, sollten die Be­darfe von Eltern besser verstanden werden, finden die Autorinnen des neu erschienenen DJI-Kinder­betreuungs­reports, Katrin Hüsken und Kerstin Lippert.
weiterlesen
Mehrere leicht geöffnete Bücher in der Draufsicht fotografiert.
Wolfgang Schroeder, 16.11.2023
Weiter so für die Weiterbildung?
Der Bundestag hat ein Gesetz für die Reform der Weiterbildung beschlossen. Was sich dadurch für Betriebe und Beschäftigte verändert, was Interessenverbände an dem Gesetz kritisieren und ob die Reform Weiterbildung nachhaltig stärkt, diskutiert Prof. Dr. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Eine Frau steht vor einer blauen Kletterwand mit bunten Klettergriffen und schaut nach oben.
Stefanie Diemand, 27.10.2022
Geht es immer weiter nach oben?
Bis heute ist die Vorstellung, dass es die nächste Generation einmal besser haben soll, tief verankert in der deutschen Gesellschaft. Damit geht auch der Vorstellung einher, dass ein Aufstieg mit Fleiß und dem Zugang zu guter Bildung wirklich jedem Einzelnen gelingen kann. Aber ist das wirklich (noch) so?
weiterlesen
Über einer gebeugten Hand links auf dem Bild schwebt eine Ein-Euro-Münze, über einer gebeugten Hand rechts auf dem Bild schweben drei 500-Euro-Scheine.
Christopher Smith Ochoa, 20.10.2022
Zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) ist das Ergebnis eines wiederkehrenden Ringens zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik um die Deutungshoheit in Verteilungsfragen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ARB, seine Erstellung und sein konkretes Wirken im Bereich der Sozialpolitik-forschung.
weiterlesen
Auf dem Bürgersteig unter einer Brücke liegen Matratzen, Koffer und links steht ein Stuhl. Dahinter auf einer großen weißen Plakatwand steht die Aufschrift "Intentionally left blank".
Birgit Fix, 06.10.2022
Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen
Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem in Ballungsgebieten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Lange hat die Bundespolitik weggeschaut und das Thema Kommunen und Länder überlassen. Das hat sich nun geändert.
weiterlesen
Auf Holz liegt eine halbe Scheibe körniges Brot, welches einmal abgebissen wurde. Daneben liegen Brotkrümel.
Martin Rücker, 18.08.2022
Ernährungsarmut, ein unterschätztes Bildungsrisiko für Kinder
Steigende Lebensmittelpreise und die Proteste Betroffener heben das Thema Ernährungsarmut auf die politische Agenda. Wissenschaftler warnen seit langem vor den Folgen armutsbedingter Mangelernährung für Kinder. Die Sozialpolitik unterschätzt das bislang massiv – dies zeigt bereits die Methodik der Regelsatzfestlegung, die den Geldbedarf für eine gesunde Ernährung gar nicht erst ermittelt. Ein Fehler.
weiterlesen
Dunkelblauer Hintergrund mit einer Vielzahl von weißen Linien, die ein verbundenes Lichter-Netz bilden. In der Mitte sind weiße Lichtkegel zu sehen.
Sybille Stöbe-Blossey, 07.07.2022
Schnittstellen als Herausforderungen für die Sozialpolitikforschung
Der deutsche Wohlfahrtsstaat unterstützt Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen: in der Schule durch Schulsozialarbeit, beim Übergang in die Ausbildung durch die Arbeitsagentur und falls die Eltern Grundsicherungsleistungen beziehen, ist das Fallmanagement des Jobcenters zuständig. Gibt es Änderungen, beispielsweise bei der Erwerbstätigkeit der Eltern, wechseln auch die Zuständigkeiten. Es gilt, viele Schnittstellen und Verknüpfungen zu berücksichtigen.
weiterlesen