sozialpolitikblog
Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein, Laura Einhorn, 06.02.2025

Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung

Wissenschaftler*innen des Projekts „DemSoZ – Sozialstaatsreform ‚von unten‘“ reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess zur Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen, die Rolle der Forschung in gesellschaftlichen Ungleichheitsdynamiken, die eigene Positioniertheit und Emotionalität.



In politischen Entscheidungsprozessen in Deutschland werden die Interessen sozioökonomisch privilegierter Bevölkerungsgruppen stärker berücksichtigt als die einkommensarmer Menschen (z.B. Elsässer et al. 2021). Zudem beteiligen sich Personen mit geringen Einkommen unter anderem seltener an Wahlen als Personen mit höheren Einkommen (Vetter und Velimsky 2019). Damit erfahren einige Menschen eine systematische „Benachteiligung in der politischen Interessenkonkurrenz“ (von Winter und Willems 2000: 14). 

Vor dem Hintergrund dieser „Krise der politischen Repräsentation“ (Bremer 2020: 4) erforscht das Projekt DemSoz seit dem Frühjahr 2022, ob und wie Akteure Sozialer Arbeit dazu beitragen, Interessen einkommensarmer Menschen advokatorisch in politische Prozesse einzubringen und (mit) zu vertreten. Soziale Arbeit richtet sich auch oder gerade an Menschen mit weniger Ressourcen, weshalb Sozialarbeiter*innen über spezifisches Wissen zu deren Lebenslagen und Bedürfnissen verfügen. Hieraus können sie strukturelle Probleme und politischen Handlungsbedarf ableiten. Zudem gehört zum professionellen Selbstverständnis Sozialer Arbeit, wie es von Berufsverbänden formuliert wird, die Einmischung in gesellschaftspolitische Diskurse und Prozesse (Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit 2014; International Federation of Social Workers o.J.).

Fünf Teilprojekte beleuchteten aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven, wie Bedürfnisse und Interessen von Menschen mit Armutserfahrung verhandelt und in politischen (Reform-) Prozessen vertreten werden: Inwiefern platzieren Akteure Sozialer Arbeit welche Wissensbestände und Forderungen in politischen Diskursen und Prozessen? Inwiefern greifen sie bei diskriminierenden Praktiken ihren Adressat*innen gegenüber korrigierend ein? Einzelne Teilprojekte konzentrierten sich auf individuelle Fachkräfte Sozialer Arbeit, andere fokussierten kollektive Akteure. Auch die Rolle der Adressat*innen Sozialer Arbeit als Expert*innen ihrer Lebensrealitäten wurde an verschiedenen Stellen aufgegriffen. 

Unabhängig von den konkreten Forschungsergebnissen sind wir, die Autor*innen, auch immer wieder mit Fragen zu unserer Rolle als Forschende und den daraus entstehenden Ambivalenzen konfrontiert gewesen. Wir möchten in diesem Beitrag zwei Punkte thematisieren: Zum einen den Anspruch, Perspektiven von Betroffenen einzubeziehen, dies aber gleichzeitig nur punktuell ermöglichen zu können. Und zum anderen die Rolle von Emotionen in der Auseinandersetzung mit Armuts- und Ausgrenzungsverhältnissen.

Nicht nur über Ungleichheit, sondern auch mit Betroffenen sprechen 

Der Fokus des Projekts wurde im Vorfeld bewusst auf die advokatorische Interessenvertretung durch die Soziale Arbeit gelegt. Im Forschungsprozess wurde allerdings deutlich, dass es wichtig und notwendig ist, auch Perspektiven von Menschen mit Armutserfahrung selbst einzubeziehen. Wir wollten das Spannungsverhältnis zwischen advokatorischer Vertretung – also das Sprechen für die Betroffenen – und Selbstvertretung – das Sprechen in eigener Sache – mit in den Blick nehmen. Wer darf mit welcher Legitimation für wen sprechen? Und wer spricht in welchem Interesse? Wir besuchten Veranstaltungen von und mit Initiativen und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Armutserfahrung, lernten mehr über ihre Arbeit und knüpften Kontakte mit Engagierten. Dabei war es zentral, Vertrauen zu den jeweiligen Organisationen aufzubauen und Transparenz über die eigenen Forschungsinteressen zu schaffen. Im Anschluss organisierten wir einen Praxisworkshop, an dem Engagierte aus verschiedenen Projekten und Initiativen sowie Fachkräfte der Sozialen Arbeit teilnahmen, um zu diskutieren, was Selbstvertretung bedeutet und welche Chancen und Herausforderungen damit einhergehen. Die Unterstützung durch Fachkräfte der Sozialen Arbeit wurde von den Engagierten als ambivalent wahrgenommen, da sie notwendige Ressourcen bereitstellen können, dies jedoch auch Risiken wie Bevormundung, Missachtung der eigenen Expertise oder Abhängigkeit birgt. Im Anschluss konnten wir in Absprache mit Teilnehmenden zwei Fachartikel zu den Diskussionsthemen und Initiativen veröffentlichen (Einhorn et al. 2024a; Einhorn et al. 2024b). 

Bei einem zweiten Workshop mit Praktiker*innen der Sozialen Arbeit, Wissenschaftler*innen und Engagierten stand das Spannungsverhältnis von advokatorischer Interessenvertretung und Selbstvertretung im Fokus. Hier wurden wir mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus unterschiedlichen Gesprächsdynamiken sowie aus den (konstruierten) Grenzziehungen zwischen den Beteiligten ergaben. Beispielsweise hielten sich einige Fachkräfte in der offenen Diskussion zurück, äußerten sich jedoch in den Pausen uns gegenüber kritisch. Einige Betroffene wollten persönliche Ungerechtigkeitserfahrungen teilen, die im Workshop jedoch nicht ausreichend Raum fanden. Die bereits in der Einladung gesetzten Grenzen zwischen Wissenschaft, Sozialer Arbeit und Selbstvertretung führten zu Skepsis und Gruppenbildung. Auch, wenn der Workshop an sich gelungen war, hätten wir an dieser Stelle andere Formate, andere Adressierungen und zusätzliche Moderationskenntnisse benötigt.

Auf unserer Abschlusstagung planten wir, unsere Forschungsergebnisse einer wissenschaftlichen Fachgemeinschaft zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Die Teilnahme vieler Engagierter zeigte das anhaltende Interesse an unseren Aktivitäten und bestätigte uns darin, dass wir relevante Themen aufgegriffen hatten. Neben viel Zuspruch gab es auch vereinzelt Rückmeldungen, dass die Stimmen Betroffener zentraler in die Veranstaltung hätten eingebunden werden müssen. Die Tagung war als Veranstaltung von und für Wissenschaftler*innen geplant und beworben worden. Dennoch hatten wir durch unsere bisherigen Aktivitäten Erwartungen geweckt, die wir als Forschungsteam nun nicht erfüllen konnten – und in diesem Rahmen auch nicht erfüllen wollten. Ohne es bewusst geplant zu haben, waren wir für einige zu einer Art Plattform geworden. 

Rückblickend nehmen wir die Veranstaltungen als gelungen und bereichernd wahr. Dennoch fragen wir uns: War es legitim, nach der Öffnung unserer Formate wieder ausschließlich die wissenschaftliche Community anzusprechen? Was hätte es gebraucht, um im wissenschaftlichen Kontext alle Perspektiven angemessen einzubinden – und wann ist es legitim oder notwendig, dies auch nicht zu tun? Und wie kann dies klar kommuniziert werden? Nicht zuletzt sind wir uns der Gefahr einer Scheinbeteiligung und Instrumentalisierung marginalisierter Menschen zur Selbstlegitimation in Forschungskontexten bewusst. Welche zusätzlichen Ressourcen braucht es, um dem zu begegnen? Für uns sind dies zum Teil noch offene Fragen, zu deren Auseinandersetzung wir mit diesem Beitrag anregen möchten.

Emotionalität als Herausforderung und Wissensquelle

Armut und Marginalisierung sind untrennbar mit Machtfragen verbunden, zeigen gesellschaftliche Missstände und gleichzeitig individuelle menschliche Schicksale auf. Als Forschende müssen wir uns auch kritisch mit unserer eigenen Positionierung innerhalb dieser Gefüge auseinandersetzen. Die Veranstaltungen, Diskussionen und Interaktionen waren emotional fordernd – besonders für die Betroffenen, die durch ihre Schilderungen materielle Notlagen, entwürdigende Praktiken oder stigmatisierende Zuschreibungen erinnerten und reflektierten. Während wir versuchten, empathisch zu agieren, wurden uns hier Grenzen aufgezeigt, deren Bearbeitung uns zum Teil (über)forderte. Als Sozialforschende verfügen wir nicht über die professionellen oder persönlichen Ressourcen zur Aufarbeitung traumatischer Erlebnisse, zur (eigenständigen) Lösung politischer Probleme oder zum umfassenden Abbau diskriminierender Strukturen – auch, wenn wir zu Letzterem Beiträge leisten können. 

Dennoch sind Emotionen auch eine unverzichtbare Wissensquelle: Sie offenbaren Ungerechtigkeiten sozialer und politischer Ungleichheit und können als Untersuchungsgegenstand den Forschungsprozess bereichern. Sie ermöglichen, Erfahrungen von Ausgrenzung und Marginalisierung und deren Auswirkungen durch Betroffene selbst eindrücklich sichtbar zu machen. Wichtig ist dabei, dass Forschende die notwendige Sensibilität mitbringen, um Emotionen zu reflektieren und analytisch in die eigene Arbeit einzubeziehen (Pearlman 2023). In einem anderen Rahmen und mit anderen Möglichkeiten und Wissensbeständen können auch die verschiedenen Facetten von Emotionalität selbst in den analytischen Fokus gestellt werden. 

Gleichermaßen wurde an mehreren Stellen auch unsere eigene, durch die ausgrenzenden Strukturen der Wissenschaft bedingte Ohnmacht, spürbar. Wir agieren in unserer Position als befristet Beschäftigte in der Wissenschaft innerhalb eines begrenzten beruflichen Rahmens, genießen zugleich das Privileg, weitgehend eigenständig forschen zu dürfen und sind dennoch Menschen mit eigener Lebensrealität und Gefühlslage. Das Anerkennen unserer Grenzen ging mit Frustration und Selbstzweifeln einher, weil wir in – und trotz – unserer privilegierten Rolle als Akademiker*innen den Erwartungen der Betroffenen häufig nicht gerecht werden konnten. Im Rückblick wäre es wichtig gewesen, die eigenen emotionalen Grenzen zu reflektieren und diese anzuerkennen, um eine notwendige Distanz zur Forschung wahren zu können (Soss 2015). Zu oft wird diese Introspektion in der Forschung vernachlässigt. Eine offene und kritische Reflexion über die Auswirkungen des Forschungsprozesses auf die Forschenden selbst gehört jedoch ebenfalls zur guten Wissenschaftspraxis.

Grenzen des Machbaren abstecken

Die Einbindung von Engagierten und Erfahrungsexpert*innen hat unser Projekt bereichert, uns als Forschende aber auch vor persönliche und professionelle Herausforderungen gestellt. Unsere gemeinsamen Formate betrachten wir rückblickend als gelungen. Dennoch haben sie Spannungsfelder nicht nur aufgezeigt, sondern aktiv bespielt. Für zukünftige Forschung bleibt es unerlässlich, dass Projekte, die die Perspektiven Betroffener in den Forschungsprozess einbeziehen wollen, die Grenzen des Machbaren frühzeitig abstecken und transparent kommunizieren. Bereits in der Konzeption sollte festgelegt werden, mit welchen Zielen welche Wissensbestände berücksichtigt und welche Zeit- und Geldressourcen im Sinne der Engagierten bereitgestellt werden müssen (vgl. u.a. die Beiträge in Eßer et al. 2020). Die Erfahrungen und Wissensbestände Betroffener sind wertvolle Perspektiven im Forschungsprozess, die eine angemessene finanzielle und ideelle Würdigung erfordern. Diese Expertise frühzeitig in einem kollektiven Prozess einzubeziehen kann die Gefahren einer Instrumentalisierung minimieren. 



Literatur

Bremer, H. (2020): Bildungseinrichtungen als öffentliche Räume. Perspektiven in der politischen Erwachsenenbildung. Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), böll.brief, Öffentliche Räume #7.

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) (2014): Berufsethik des DBSH – Ethik und Werte. In: FORUM Sozial (4).

Einhorn, L./Hansen, D./Schein, C./Smith Ochoa, C. (2024a): Einblicke in die Praxis von Selbstorganisation und Selbstvertretung im Kontext von Armut. Sechs Projekte und Initiativen im Porträt. FORUM Sozial (3), S. 40–43.

Einhorn, L./Schein, C./Smith Ochoa, C. (2024b): Selbstorganisation und Selbstvertretung armutsbetroffener Menschen. Spannungsfelder, Chancen und Herausforderungen. FORUM Sozial (3), S. 11–15.

Elsässer, L./Hense, S./Schäfer, A. (2021): Not just money: unequal responsiveness in egalitarian democracies. Journal of European Public Policy 28 (12), S. 1890–1908. DOI: 10.1080/13501763.2020.1801804.

Eßer, F./Schär, C./Schnurr, S./Schröer, W. (Hrsg.) (2020): Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit. Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen. Neue Praxis 16. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

Pearlman, W. (2023): Emotional Sensibility: Exploring the Methodological and Ethical Implications of Research Participants’ Emotions. American Political Science Review 117 (4), S. 1241–1254. DOI: 10.1017/S0003055422001253.

Soss, J. (2015): Talking Our Way to Meaningful Explanations. A Practice-Centered View of Interviewing for Interpretive Research. In: Yanow D./Schwartz-Shea, P. (Hrsg.): Interpretation and Method. Empirical research methods and the interpretive turn. Unter Mitarbeit von Peregrine Schwartz-Shea und Dvora Yanow. Second edition. London, New York: Routledge, S. 161–182.

Vetter, A./Velimsky, J.A. (2019): Soziale Selektivität bei Wahlen und direkt-demokratischen Abstimmungen auf kommunaler Ebene in Deutschland. Polititische Vierteljahresschrift 60 (3), S. 487–512. DOI: 10.1007/s11615-019-00176-8.

von Winter, T./Willems, U. (2000): Die politische Repräsentation schwacher Interessen: Anmerkungen zum Stand und zu den Perspektiven der Forschung. Willems U./von Winter T. (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske + Budrich, S. 9–36.


Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein und Laura Einhorn 2025, Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung, in: sozialpolitikblog, 06.02.2025, https://difis.org/blog/?blog=150

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Menschen sortieren Obst in einer Fabrik am Förderband.
Georg Cremer, 10.04.2025
Aus Gründen der Fairness: Arbeit muss sich besser lohnen
Diskussionen um das Lohnabstandsgebot und mögliche negative Arbeitsanreize staatlicher Grundsicherungssysteme stehen immer wieder auf der politischen Agenda. Georg Cremer erläutert damit verbundene Probleme und benennt Eckpunkte für eine produktive Reformdebatte.
weiterlesen

Felix Bernshausen, 27.02.2025
Fragmentierung in der Forschung – Integration im Studium?
Fragmentierung lässt sich nicht nur in der institutionellen Ausgestaltung des Sozialstaats und in der Sozialstaatspraxis beobachten, sondern auch in der sozialpolitischen Forschung. Felix Bernshausen diskutiert Ansätze zur Integration in der Sozialpolitikforschung aus der Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses.
weiterlesen
Eine vielbeschäftigte junge Frau arbeitet oder lernt zuhause an ihrem Notebook, während sie ihr Baby auf dem Arm hält
Maximilian Reichert, 20.02.2025
Turbulenzen in Erwerbsverläufen während der kritischen Phase des Übergangs zur Elternschaft
Die Geburt eines Kindes impliziert eine Zäsur mit langfristigen Folgen für den Lebensverlauf. Turbulenzen, also periodische Instabilitäten in der Arbeitsmarktbindung zu dieser Zeit, sind entscheidend für langfristige geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Lohn- und Beschäftigungsniveaus und hängen von länderspezifischen und individuellen Faktoren ab. Maximilian Reichert berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse.
weiterlesen
Bastian Becker, 05.12.2024
Das Bürgergeld: Ein unvollendetes Kapitel der Sozialpolitik
Das Bürgergeld ist eines der zentralen Projekte der Ampelregierung und wird im Vorwahljahr eifrig diskutiert. Wie kam es dazu und kann es halten, was es verspricht? Diese Fragen beleuchtet der Sammelband „Der weite Weg zum Bürgergeld“, herausgegeben von Michael Opielka und Felix Wilke, in elf Kapiteln von 16 Autor*innen. Bastian Becker hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Der Ausschnitt eines Polizeiautos, auf dessen Dach Blaulicht leuchtet.
Peter Starke, 10.10.2024
Die neue Härte?
Sanktionen beim Bürgergeld machen wieder Schlagzeilen und werfen die Frage nach dem Maß sozialstaatlicher Disziplinierung auf. Eine aktuelle Studie widmet sich dem Zusammenhang von Leistungssanktionen und Law-and-order-Politik in der inneren Sicherheit. Geht ein härteres Strafrecht auch mit mehr sozialstaatlichen Sanktionen einher? Die Autoren kommen zu überraschenden Ergebnissen.
weiterlesen
Buchcover "Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Deutschland"
Tom Heilmann, 26.09.2024
Wie anwendungsorientiert sollte Sozialpolitikforschung sein?
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sind sich größtenteils einig über sozialpolitische Herausforderungen. Sie haben aber unterschiedliche Erwartungen an deren Erforschung. In einer Interviewstudie mit Vertreter*innen beider Seiten sind DIFIS-Autor*innen diesen Perspektiven systematisch auf den Grund gegangen.
weiterlesen
Foto eines bewölkten Himmels, der in verschiedenen lila-Tönen gefärbt ist. Im Zentrum des Bildes ist ein Blitz zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 12.09.2024
Ungleichheitskritik, die sich nach unten richtet
Sozialpolitische Themen regen viele Menschen auf, wenn sie mit moralischen Grunderwartungen brechen und die vermeintlich Schuldigen gleich mitliefern, sagt „Triggerpunkte"-Co-Autor Thomas Lux. Im Interview spricht er darüber, welche politischen Akteure das für sich nutzen, warum Klimathemen derzeit noch mehr triggern und wie Forschende reagieren können, wenn ihre Themen emotional aufgeladen werden.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Ein Mensch taucht in einem Swimming Pool, aus der Vogelperspektive betrachtet.
Katharina Walser, 22.08.2024
Urlaub für alle?
Strand, Sonnenliegen, gepackte Koffer, “Out of Office”-Nachrichten, die jemand in den Sand geschrieben hat wie Liebesbotschaften. Urlaub wird, zumindest im Netz, sehr einheitlich dargestellt. Dabei sieht die Wirklichkeit dieser besonderen Zeit im Jahr für viele anders aus – und ist nicht zuletzt auch eine sozialpolitische Frage. Ein Essay zur (Nicht-)Urlaubszeit.
weiterlesen
Vier Jugendliche blicken auf die Skyline einer Stadt.
Jana Sämann, 08.08.2024
Mythos „Neutralitätsgebot“
Politische Bildung ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Seit einigen Jahren wird sie jedoch unter Druck gesetzt: Insbesondere extrem rechte Akteure fordern, dass dabei ein Neutralitätsgebot zu erfüllen sei. Der Beitrag dekonstruiert dieses vermeintliche Gebot und ordnet es als strategisches Mittel zum Versuch der Delegitimation positionierter politischer Bildung ein.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Lebenslagen und Gemeinwohl"
Remi Maier-Rigaud, 18.07.2024
Die Kölner Tradition: Mehr als nur Empirie
Sozialpolitikforschung steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen empirischer Analyse und normativen Zielsetzungen einer lebenswerten Gesellschaft zu finden. So lautet das Verständnis der Kölner Tradition der Sozialpolitikforschung, das in einer Festschrift für Professor Frank Schulz-Nieswandt gewürdigt wird. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Balanceakt eines normativ-kritizistischen Sozialpolitikverständnisses und seine Bedeutung für eine gerechte Gesellschaft.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen" von Michael Opielka. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Frank Nullmeier, 19.12.2023
Sozialpolitik für die ökologische Frage
Mit „Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen“ legt Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie, ein persönliches Buch vor – und ein Plädoyer für einen universalen Sozialstaat, der auch das Ökologische einschließt. Frank Nullmeier hat es gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Strickzeug aus bunter Wolle als Sinnbild für die Verwobenheit sozialer Kategorien aus intersektionaler Perspektive.
Katrin Menke, 30.11.2023
Intersektionale Sozialpolitik? Eine überfällige Perspektiverweiterung
Der Sozialstaat fängt soziale Ungleichheiten nicht nur ab, sondern bringt auch selbst welche hervor. Während feministische Perspektiven auf genderbezogene Ungleichheiten längst Teil sozialpolitischer Debatten und Analysen sind, steht ein intersektionaler Blick auf Sozialpolitik in Deutschland noch am Anfang. Ein Plädoyer für mehr Komplexität und Diversität.
weiterlesen
Eine Frau hat ihren Kopf auf einer Hand aufgestützt und sitzt vor einem Laptop. Sie hat ein Formular oder eine Rechnung in der anderen Hand und schaut darauf.
Ralph Henger, 02.02.2023
Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz, welches zum 01.01.2023 eingeführt wurde, bekommen einkommensschwache Haushalte spürbar mehr staatliche Unterstützung. Die jetzige Reform stellt die mit Abstand größte und zugleich am schnellsten umgesetzte Wohngeldreform dar, bedeutet aber auch einen erhebliche Belastungen für die Wohngeldstellen.
weiterlesen
Eine Grafik aus einer alten Zeitschrift über die deutsche Sozialversicherung. Ein Baum bildet einen Finanzüberblick. Links und rechts sind Abbildungen zur Krankenversicherung, Invaliden-Fürsorge, Altersversicherung und Hinterbliebenen-Fürsorge.
Wilfried Rudloff, 19.01.2023
Historische Forschungen zum deutschen Sozialstaat
Neben zweier Groß- und Langzeitprojekte zur historischen Sozialpolitikforschung in Deutschland sind weitere diesbezügliche Forschungsprojekte von Gewicht ebenfalls abgeschlossen. Der Beitrag bietet eine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf mögliche Wege einer künftigen historischen Sozialpolitikforschung. Zusätzlich wird diskutiert, wie sich die historische Sozialstaatsforschung künftig strategisch positionieren sollte.
weiterlesen
Über einer gebeugten Hand links auf dem Bild schwebt eine Ein-Euro-Münze, über einer gebeugten Hand rechts auf dem Bild schweben drei 500-Euro-Scheine.
Christopher Smith Ochoa, 20.10.2022
Zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) ist das Ergebnis eines wiederkehrenden Ringens zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik um die Deutungshoheit in Verteilungsfragen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ARB, seine Erstellung und sein konkretes Wirken im Bereich der Sozialpolitik-forschung.
weiterlesen
Auf dem Bürgersteig unter einer Brücke liegen Matratzen, Koffer und links steht ein Stuhl. Dahinter auf einer großen weißen Plakatwand steht die Aufschrift "Intentionally left blank".
Birgit Fix, 06.10.2022
Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen
Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem in Ballungsgebieten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Lange hat die Bundespolitik weggeschaut und das Thema Kommunen und Länder überlassen. Das hat sich nun geändert.
weiterlesen
Ein aufgeklappter Stimmzettelbrief, auf dem ein blauer Stimmzettelumschlag für die Briefwahl liegt.
FF6_Paul Marx, 30.06.2022
Politische Ungleichheit als Problem politischer Sozialisation
In Deutschland wird viel über „politische Ungleichheit“ diskutiert. Hinter dem Begriff verbergen sich mindestens zwei Phänomene: Erstens beteiligen sich Menschen mit verschiedenen Bildungs- und Einkommensniveaus in ungleichem Maß an Politik. Zweitens finden sich die Präferenzen von ärmeren Menschen weniger in Gesetzesänderungen wieder - nicht zuletzt im Bereich der Sozialpolitik.
weiterlesen
Sieben uralte und verstaubte Bücher lehnen auf einem Regalbrett.
Cornelius Torp, 02.06.2022
Does History Matter? Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Sozialpolitikforschung
Wenn man als Historiker – üblicherweise als einziger Vertreter seines Faches – als Referent auf sozialpolitischen Fachtagungen auftritt, hat das zuweilen den Charakter einer „Vorgruppe“ bei einem Rockkonzert, die zuständig dafür ist, den Saal auf „Temperatur“ zu bringen. Für die nachfolgenden Redner und Rednerinnen jedenfalls spielt die historische Dimension zumeist keine Rolle, sie richten ihr Augenmerk auf gegenwärtige sozialpolitische Probleme und beziehen sich in ihren Analysen auf möglichst aktuelle empirische Daten.
weiterlesen