sozialpolitikblog
Verlassener Spielplatz
Paul Michael Garrett, 18.03.2025

Eine Zeit für Dissenting Social Work?

Zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit 2025

Die Zahl der Sozialarbeiter*innen steigt, doch viele sind der Ansicht, dass der Beruf seine eigentliche Bestimmung aus den Augen verloren habe. In seinem Beitrag schlägt Paul Michael Garrett vor, dass „Dissenting Social Work“ (andersdenkende, abweichende, widerständige Soziale Arbeit) eine progressive Alternative darstellen könnte.

Aus dem Englischen übersetzt von Katherine Bird und Wolfgang Hübner.

The English version is available at socialpolicyworldwide.org


Ist es eine Zeit, die Soziale Arbeit zu feiern?

Heute, am 18. März 2025, feiert die International Federation of Social Workers (IFSW, Internationaler Verband der Sozialarbeiter*innen) den Internationalen Tag der Sozialen Arbeit (World Social Work Day, WSWD). Ziel dieser jährlichen Veranstaltung ist es, die Errungenschaften des Berufsstands hervorzuheben, „die Sichtbarkeit der sozialen Dienste für die Zukunft der Gesellschaft zu erhöhen und soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte zu verteidigen.“ In mancherlei Hinsicht gibt es Grund zu feiern, denn die Soziale Arbeit scheint weltweit in einer überragend guten Verfassung zu sein. Für die Vereinigten Staaten wird zwischen 2022 und 2032 ein Beschäftigungswachstum im Bereich der Sozialen Arbeit von 7 % erwartet. Das ist mehr als der Mittelwert für alle Berufe. Durchschnittlich werden für das nächste Jahrzehnt pro Jahr etwa 63.800 offene Stellen für Sozialarbeiter*innen prognostiziert. Auch in China spricht man von einem neuen „Frühling der Sozialen Arbeit“ (Leung, 2012).

 

Ist es an der Zeit, die Soziale Arbeit zu begraben?

Dennoch sind einige Beobachter*innen innerhalb und außerhalb der Sozialen Arbeit zutiefst über ihre Entwicklung besorgt. In Australien fordert Maylea (2021) das „Ende der Sozialen Arbeit“ und wirft dem Beruf vor, seine „Mission“ verraten zu haben. Praktiker*innen würden mit unterdrückerischen Regimen kooperieren und versäumten es regelmäßig, Herrschaftspraktiken in Frage zu stellen. Darüber hinaus würden Lehrende der Sozialen Arbeit Studierende mit leerer Rhetorik über „soziale Gerechtigkeit“ und „Menschenrechte“ täuschen, da die Realität in den Wohlfahrtsbürokratien Sozialarbeiter*innen kaum Raum für progressives Handeln lässt. Noch schlimmer sei es, dass das ganze Unterfangen der Sozialen Arbeit idealistische junge Menschen von wirkungsvolleren Kampagnen und sozialen Bewegungen ablenke, die besser in der Lage wären, einen bedeutsamen sozialen Wandel herbeizuführen. Ähnlich wird insbesondere in den Vereinigten Staaten behauptet, der ganze Berufstand sei eng mit staatlicher Kontrolle und Überwachung verflochten, wobei das Kinder-„betreuungs“-system insbesondere für Menschen aus ethnischen Minderheiten als direkte „Pipeline“ in das Gefängnissystem fungiere (Kim et al., 2024).

Obwohl einige dieser Kritikpunkte berechtigt sind, bezweifle ich, dass sie uns einen Ausweg zeigen; vielmehr führen sie uns in eine berufliche und politische Sackgasse. Zudem ist das Aussterben der Sozialen Arbeit unwahrscheinlich: Staaten sind auf sie angewiesen, weil sie zur Aufrechterhaltung des für Kapitalakkumulationsprozesse erforderlichen sozialen Zusammenhalts beiträgt. Anstatt die Soziale Arbeit „zu beenden“ oder „abzuschaffen“, schlage ich daher die Idee einer „dissenting social work“ (DSW, widerständige Soziale Arbeit) vor.

 

 

Ist es Zeit für eine Neuorientierung der Sozialen Arbeit? Dissenting Social Work

Laut dem Oxford English Dictionary (OED) bedeutet „dissent“ (Dissens) die Nichtübereinstimmung mit einem „Vorschlag oder Beschluss; das Gegenteil von Konsens“. Das Wort selbst sowie die damit verbundenen Handlungen oder Einstellungen deuten auf eine Konstellation anderer Begriffe hin, wie Widerstand, Subversion, Dissidenz und Störung. Dissent impliziert laut OED häufig einen alternativen „Vorschlag“ oder einen „Beschluss“, der im Widerspruch zur vorherrschenden oder hegemonialen Art und Weise steht, auf eine „Frage“, ein „soziales Problem“ oder bestimmte Verhältnisse zu reagieren. Vielleicht impliziert der Verweis auf Dissens auch affektive Dispositionen, Stimmungen oder Gefühle, die darauf hindeuten, dass ein Individuum oder eine Gruppe beabsichtigt, „das Boot ins Wanken zu bringen“. Wie einige schwarze feministische Autor*innen argumentieren, kann Dissens auch Ausdruck in einer Wut finden, die darauf abzielt, „die Dinge in Ordnung zu bringen“ und soziale Gerechtigkeit herzustellen.

Für mich bedeutet DSW, vorherrschende Deutungen der sozialen Welt innerhalb der Disziplin zu hinterfragen. Sie könnte daher als eine Form der „Neo-Sozialarbeit“ interpretiert werden, die die Bemühungen unterstützt, sich der fortschreitenden Begrenzung der Handlungsmöglichkeiten für Lehrende und Praktizierende entgegenzustellen. Deutlicher ausgedrückt: DSW wendet sich gegen die Vorstellung, dass Lehrende und Praktizierende als bloße Handlanger*innen oder funktionale Hilfskräfte des Kapitalismus und der von ihm geforderten institutionellen Ordnungen dienen sollten.

Die DSW lässt sich nicht in Form von „Entwürfen“ oder „Aktionsplänen“ formulieren, doch sie könnte vorläufig als etwas verstanden werden, das innerhalb eines Raumes agiert, der durch mindestens ein Dutzend Themen, ja sogar Selbstverpflichtungen, strukturiert ist.





Natürlich ist dies keine vollständige Liste aller DSW-Themen und die identifizierten Merkmale dienen eher als Diskussionsgrundlage und sollten nicht als bombastisches „Manifest“ betrachtet werden. Als verknüpfte Koordinaten sollen diese Themen lediglich einen „Denkraum“ eröffnen. Ferner können sie selbstverständlich diskutiert, verfeinert, ergänzt oder von anderen Themen verdrängt werden. Darüber hinaus bin ich nicht so naiv zu glauben, dass die DSW zu einer mehrheitsfähigen Position innerhalb des Berufsstandes werden wird. Doch könnte das Festhalten an ihren Hauptgrundsätzen zur Herausbildung bedeutender und einflussreicher Fraktionen führen, die in einem Bündnis mit anderen Bewegungen der Zivilgesellschaft eine bedeutende und positive Wirkung entfalten könnten: Kollektives politisches Handeln ist von entscheidender Bedeutung.

 

DSW, „Common Sense“ und historisch-kontextuelles Denken

Das DSW-Projekt beruht auf dem Verständnis, dass eine fortschrittliche Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit nur dann voranschreitet, wenn wir uns daran machen, Strukturen innerhalb der Strukturen zu schaffen: ideologisch und organisatorisch neue Gruppierungen, die bereit sind, einen „Stellungskrieg“ zu führen und neue Formen eines kritischen „Common Sense“ zu schaffen (Hoare und Nowell Smith, 2005).

Solche Ideen sind mit den Theorien von Antonio Gramsci (1891–1937) verbunden. Für ihn ist der „Gesunder Menschenverstand“ das „polare Gegenteil des kritischen Denkens, das verlangt, dass wir keine ‚Wahrheit‘ unhinterfragt akzeptieren, sondern immer sorgfältig die Beweise hinterfragen, auf denen sie beruht“ (Crehan, 2018). Kritisch zu sein bedeutet, dass wir die Art und Weise hinterfragen, wie Inhalte, Fragestellungen, Themen und Theorien in der etablierten Sozialarbeitsausbildung formuliert und präsentiert werden. Wird über sie gesprochen und geschrieben, als ob sie selbstverständlich wären und nicht mehr hinterfragt werden können? Im Mittelpunkt stehen dabei oft Schlagworte wie „Resilienz“, „Bindung“, „Frühförderung“ usw. Eine kritische Auseinandersetzung mit den dominanten – und dominierenden – Begrifflichkeiten ist jedoch unerlässlich. Innerhalb übergreifender hegemonialer Ordnungen kann der „Common Sense“ dazu führen, dass bestimmte Fragen gar nicht erst gestellt oder überhaupt in Erwägung gezogen werden: „Es ist, wie es ist“, wie es so schön heißt.

Vielleicht führt die DSW auch zu einer Verschiebung hin zu historisch-kontextuellem Denken in der Sozialen Arbeit. Ein Hindernis hierbei ist das, was Freire eine „fokussierte Sicht“ auf soziale Probleme nennt (Freire, 2017 [1970]). Das heißt, dass Probleme in der Sozialen Arbeit durch eine enge Linse wahrgenommen werden, die es versäumt, das „Problem“ historisch, wirtschaftlich und politisch zu verorten. Auch wenn sie von Praktizierenden und Lehrenden oft nicht als solche wahrgenommen wird, ist diese eingeschränkte Sichtweise charakteristisch für „unterdrückerisches kulturelles Handeln“ und lässt die notwendige Berücksichtigung dessen vermissen, was Freire (2017 [1970]) als „Dimensionen einer Totalität“ bezeichnet. Das historisch-kontextuelle Denken markiert einen Bruch mit einer solchen Haltung. Abgeleitet von marxistischen Ansätzen zum sozialen und wirtschaftlichen Wandel versucht historisch-kontextuelles Denken Komplexität und den dynamischen Prozess der Geschichte zu einem bestimmten Zeitpunkt zu verstehen. Die Bündelung oder Verknüpfung verschiedener Elemente auf diese Weise ermöglicht es uns, ihr Funktionieren innerhalb eines Ganzen zu begreifen, das mehr als die Summe seiner Teile ist. Eines der klassischen Beispiele hierfür ist Policing the Crisis von Stuart Hall und seinen Kollegen, das Ende der 1970er Jahre in Großbritannien veröffentlicht wurde (Hall et al., 1978): Hier liefern die Autor*innen eine detaillierte historisch-kontextuelle Analyse der politischen und medialen Fixierung auf das sogenannte „Mugging“ (eine zutiefst rassistisch geprägte Konstruktion von Straßenraub), die untrennbar mit einem umfassenderen Kontext verbunden war, zu dem auch der Aufstieg der Neuen Rechten und die Aufkündigung des Wohlfahrtskonsenses gehörten.

 

Schlussfolgerung

Damit soll nicht gesagt werden, dass die im Umfeld der DSW zirkulierenden Ideen frei von Spannungen und Komplexität wären. Widerständige Kritik ist auch anfällig für Vereinnahmung und Einbindung in gegensätzliche Diskurse und Praktiken, da die hegemonialen Apparate des Kapitals ungeheuer aufnahmefähig sind. Wie das chilenische feministische Kollektiv LasTesis (2023) betont, verfügt der Kapitalismus über die „brutale Fähigkeit, sich alles anzueignen“. Selbst Kritiken am Kapitalismus werden verarbeitet, wieder angeeignet, als Werkzeuge des Kampfes zerstört und in Konsumgüter umgewandelt, zu Waren des Marktes gemacht. Einer der Überlebensmechanismen des Kapitalismus zur Aufrechterhaltung seiner Hegemonie besteht darin, Strategien des Widerstands zu absorbieren. Er saugt sie auf, wringt sie aus. Das Bestreben, innerhalb der Sozialen Arbeit und darüber hinaus, einen umfassenden sozialen Wandel herbeizuführen und nicht nur folgenlose Kritik zu üben, könnte jedoch zum radikalen Herzstück der Ausbildung Sozialarbeitender werden. Vielleicht ist das etwas, worüber man am Internationalen Tag der Sozialen Arbeit weiter nachdenken sollte?

 

Literatur

Crehan, K. (2016): Gramsci’s Common Sense: Inequality and its Narratives. Durham & London: Duke University.

Freire, P. (2017[1970]): Pedagogy of the Oppressed. London: Penguin Classics.

Hall, S./Critcher, C./Jefferson, T./Clarke, J./Roberts, B. (1978): Policing the Crisis: Mugging, the State and Law and Order. Houndmills: MacMillan Education.

Hoare, Q./Nowell Smith, G. (Hrsg.) (2005): Antonio Gramsci: Selections from Prison Notebooks. London: Lawrence and Wishart.

Leung, T. F. (2012): „The Work Sites as Ground of Contest: Professionalisation of Social Work in China“, British Journal of Social Work, 42: 335-352.

Maylea, C. (2021): „The End of Social Work“, The British Journal of Social Work, 51(2): 772-789.

Kim, M. I./Rasmussen, C. W./Washington Sr, D. M. (Hrsg.) (2024): Abolition and Social Work: Possibilities, Paradoxes, and the Practice of Community Care. Chicago: Haymarket Books.

LasTesis (2023): Set Fear on Fire: The Feminist call that set the Americas ablaze. London: Verso.


Paul Michael Garrett 2025, Eine Zeit für Dissenting Social Work?, in: sozialpolitikblog, 18.03.2025, https://difis.org/blog/?blog=157

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Kopf einer Frau auf den Nullen und Einsen projiziert werden.
Gina Glock, 17.04.2025
Algorithmen in der Dienstleistungsarbeit: Es muss nicht weniger Autonomie sein
Schafft Künstliche Intelligenz neue Handlungsspielräume bei der Arbeit? Diese Frage ist eng verbunden mit der Hoffnung auf technische Heilsbringer zur Entlastung von Beschäftigten von müßigen Routinen, als kreativer Allrounder, als Wundermittel für Produktivität und Effizienz oder gar als Antwort auf den Fachkräftemangel. Gina Glock berichtet Forschungsergebnisse aus ihrer Dissertation "Algorithmic Decision-Making in Service Work".
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen
Das Gebäude des DZA in Berlin.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.12.2024
Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird 50 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wandelte sich das DZA vom Dokumentations- zum Forschungsinstitut zur Lebenssituation älter werdender Menschen. Dr. Julia Simonson ist kommissarische Leiterin des DZA und spricht über historische Entwicklungen, aktuelle Projekte und Perspektiven für die Zukunft.
weiterlesen
Buntes Jenga-Spiel, bei dem eine Kinderhand einen Stein nach oben legt.
Theresia Kayed, Johannes Wieschke, Susanne Kuger, 19.09.2024
Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten
Der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) erreichte im Jahr 2023 für Kinder unter drei Jahren einen neuen Höchststand. Obwohl das Betreuungsangebot expandiert, reicht es häufig nicht aus, zeigt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilien-ministeriums. Vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren sind betroffen. Auch Familien in sozialen Risikolagen haben es schwerer.
weiterlesen
Ein Mensch taucht in einem Swimming Pool, aus der Vogelperspektive betrachtet.
Katharina Walser, 22.08.2024
Urlaub für alle?
Strand, Sonnenliegen, gepackte Koffer, “Out of Office”-Nachrichten, die jemand in den Sand geschrieben hat wie Liebesbotschaften. Urlaub wird, zumindest im Netz, sehr einheitlich dargestellt. Dabei sieht die Wirklichkeit dieser besonderen Zeit im Jahr für viele anders aus – und ist nicht zuletzt auch eine sozialpolitische Frage. Ein Essay zur (Nicht-)Urlaubszeit.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne.
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024
Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung
In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Ein Weidenkorb mit roten und grünen Äpfeln und gelben Birnen.
Traute Meyer, 27.07.2023
Warum Ländervergleiche für Sozialpolitik wichtig sind
Sozialpolitik ist angesichts von Krisenlagen zu schnellen Reaktionen gezwungen. Hilft in solcher Situation der Vergleich mit anderen Ländern? Ja, findet Prof. Traute Meyer von der University of Southampton. Denn davon können sozialpolitische Praktiker*innen und Forschende lernen – auch über ihr Verhältnis zueinander.
weiterlesen
Vier passende orangene Puzzleteile in einem Quadrat, wobei das Puzzleteil rechts oben noch frei liegt. Auf den linken Puzzleteilen steht die weiße Aufschrift "care".
Sabrina Schmitt, 03.11.2022
Care-Lagen – ein theoretisches Update für das sozialpolitische Konzept der Lebenslagen
Das Lebenslagenkonzept ist trotz (oder gerade wegen) seines fast 100-jährigen Bestehens nach wie vor ein zentraler Ansatz zur Beschreibung von sozialen Lagen in Deutschland – und nicht nur deshalb ist es Zeit für eine theoretische Weiterentwicklung aus einer Care-Perspektive.
weiterlesen
Unzählige Pillen in verschiedenen Farben und Formen.
David Gutensohn, 29.09.2022
Gesundheit ohne Gewinne
Warum müssen Kliniken und Pflegeheime profitabel sein? Wer die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, muss umdenken. Unser Autor fordert eine radikale Reform: Ein Pflegesystem ohne Profit.
weiterlesen
Der auf Holz geklebte Union Jack (zwei rote und ein weißes Kreuz auf dunkelblau) hat Risse und blättert ab.
Mark Vail, 08.09.2022
Die Gefahren der Ironie: Großbritanniens brüchiger Gesellschaftsvertrag in der Post-Johnson-Ära
Es ist einfach, die fortlaufenden Krisen in Großbritannien – das Chaos im Parlament, die steigenden Kosten des Brexit, die von sozialen Unruhen geplagten Sektoren von den öffentlichen Verkehrsmitteln bis zum Gesundheitswesen, die menschlichen Kosten einer unzulänglichen Pandemiebekämpfung – auf Boris Johnson, den baldigen Ex-Premierminister des Landes, zu schieben.
weiterlesen
Nahaufnahme einer alten, faltigen Hand mit ausgestreckten Fingern in Schwarzweiß.
Simone Leiber, Verena Rossow, 02.06.2022
Kleine Revolution für die sogenannte „24-Stunden-Pflege“?
„Wir gestalten eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung im familiären Bereich“, mit diesem Satz im Koalitionsvertrag leiten die Ampel-Parteien Mitte November 2021 ihre geplanten rechtlichen Neuregelungen ein. Zu den Gestaltungsdetails ist an dieser Stelle nicht mehr zu finden – und dennoch ist die Aussage so etwas wie eine kleine Revolution im Bereich der häuslichen Pflege.
weiterlesen