sozialpolitikblog
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024

Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung

In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.


Im demographischen und sozialen Wandel kommt pflegerischen Versorgungserfordernissen eine wachsende Bedeutung zu. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen dürfte durch die zunehmende Alterung bis zum Jahr 2055 um 1,8 Millionen oder 37 Prozent zunehmen. Zugleich steigt auch die Zahl der Kinderlosen je Kohorte, ebenso die Zahl der Erwerbstätigen in einer Kohorte. In der Folge wird in Zukunft für einen steigenden Anteil der wachsenden Gruppe der Hochbetagten kein gleichermaßen wachsendes familiales Netzwerk für die häusliche Pflege zur Verfügung stehen. Dem wachsenden Versorgungsbedarf steht bereits jetzt ein nur noch begrenztes Angebot an professioneller Unterstützung gegenüber. Nach der jüngsten Pflegekräftevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes werden bis zum Jahr 2049 voraussichtlich mindestens 280.000 zusätzliche Pflegekräfte benötigt. Auch wenn sich die Zahl der Beschäftigten in ambulanten Pflegediensten in den letzten beiden Jahrzehnten bereits mehr als verdoppelt hat, bestehen offenbar schon derzeit beträchtliche Schwierigkeiten, mit Neuzugängen dem steigenden Bedarf an Kräften sowohl in der ambulanten wie stationären Pflege gerecht zu werden. Laut Bundesagentur für Arbeit weisen alle Indikatoren ihrer Engpassanalyse auf deutliche bestehende Arbeitskräfteengpässe hin.

Nicht erst seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 15. November 2023, das Ausnahmen von der Schuldenbremse enge Grenzen setzt, stellt sich zudem die Frage nach der Finanzierbarkeit zahlreicher staatlicher Leistungen. Insbesondere die demografische Entwicklung stellt die öffentlichen Spielräume für die Mitfinanzierung von Pflegleistungen vor erhebliche Herausforderungen. Verschärft wird die Lage noch dadurch, dass in der Altenhilfe- und Pflegelandschaft generell starke Kostensteigerungen zu verzeichnen sind. Einen Überblick liefert die ständige Berichterstattung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) zur Sozialen Pflegversicherung. Danach sind etwa die Kosten für Unterkunft und Verpflegung vom 1.1.2023 zum 1.1.2024 im Bundesdurchschnitt von 857 auf 921 € und die für Investitionen von 472 auf 485 € je Pflegbedürftigem und Monat gestiegen. Auch Löhne und Gehälter in der Pflege steigen. Das führt auch zu mehr Druck auf die Pflegeanbieter. Der Arbeitgeberverband Pflege (AGVP) warnt vor über 800 Angebotseinschränkungen, Insolvenzen und Schließungen in der Altenpflege. Schon heute kann die stationäre Altenhilfe nur noch durch erhebliche private Zuzahlungen der Pflegebetroffenen (und ihrer Familien) sowie – wenn diese das nicht leisten können – der Sozialhilfe aufrechterhalten werden. Trotz deutlich gestiegener Alterseinkünfte wird daher auch künftig der Anteil der Sozialhilfeempfänger*innen in den Einrichtungen weiter ansteigen (Rothgang et al. 2023).

Vor diesem krisenhaften Hintergrund bei der aktuellen Lage und den zukünftigen Perspektiven der Altenhilfe und -pflege sind dringend innovative Konzepte der Krisenbewältigung gefordert. Allerdings ist eine allein auf die Lösung der Finanzierungsengpässe fokussierte Diskussion zu eng. Es muss auch um mehr Qualität und Effizienz als eine gemeinsame und integrierte Gestaltungsaufgabe aller Beteiligten in einer veränderten Pflegeversorgungslandschaft gehen. Wenn die bestehenden und künftigen pflegerischen Dienstleistungen besser und zugleich effizienter und kostengünstiger erbracht werden sollen, wird dies auch eine gemeinschaftliche Leistung neuer Akteurskonstellationen erfordern. Gerade in der Pflege muss es daher auch um soziale Innovationen in zwei Richtungen gehen: Zum einen um die vermehrte Nutzung digitaler Werkzeuge in der pflegerischen Leistungserstellung, zum anderen um eine bessere und patientenorientierte Vernetzung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen vor allem auf der örtlichen Ebene.

Bessere Versorgung durch neue Techniken

Auch in der Pflege machen neuere Digitalisierungsansätze Hoffnung auf Qualitäts- und Effizienzverbesserungen. Der Horizont potenzieller Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich exemplarisch wie folgt beschreiben:

  • Digitale Plattformen verschaffen mehr Transparenz über vorhandene Pflegeangebote.
  • Dadurch wird auch der Zugang zu haushaltsnahen Versorgungsangeboten erleichtert.
  • Pflegeplanung und -dokumentation werden elektronisch erledigt und dadurch erheblich erleichtert, systematischer und weniger fehleranfällig.
  • Elektronische Patientenakten erhöhen Qualität und Wirtschaftlichkeit und reduzieren bei pflegenahen Überleitungsprozessen die Schnittstellenproblematik nachhaltig.
  • Pflegehilfsmittel können durch digitale ‚Aufrüstung´ ein neues Leistungsniveau erreichen.
  • Telemedizinische Dienstleistungen (z. B. Videosprechstunden) fördern nicht nur die Kommunikation mit anderen professionellen Gesundheitsanbietern, sondern ermöglichen auch ein ständiges Monitoring von Vitalparametern.
  • E-Learning, Adaptives und Virtual Learning eröffnen neue Wege zur Ausbildung und berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung für Pflegekräfte.
  • Jenseits der Regelversorgungsbedarfe fördern digitale Techniken auch die gesundheitsbezogene Selbsthilfe sowie die Organisation von Gemeinschaftsaktivitäten.


Die fachlich angemessene und produktive Nutzung digitaler Werkzeuge in der Pflege ist bereits vielfältig dargelegt und analysiert worden (jüngst in Krick et al. 2023). Studien untersuchen, inwieweit sich für die (Versorgungs-)Qualität und Wirtschaftlichkeit Chancen ergeben. Auch ergeben sich Perspektiven für eine höhere Attraktivität der Arbeitsplätze, zum Beispiel durch einen Abbau von Überlastungen, die Entlastung von pflegefremden Tätigkeiten und eine höhere Arbeitszufriedenheit durch mehr Freiräume für die „eigentliche Pflege“ (Hilbert & Naegele 2023; Kowalski et al. 2023). Allerdings befinden sich viele digitale, vor allem robotergestützte Lösungen noch in der Pilotierung, zudem gibt es noch viel Bedarf für Verbesserungen (Immig et al. 2023). Nachhaltig motivierend für die Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten ist es deshalb, wenn sich deren Vorteile an konkreten Beispielen verdeutlichen lassen. Zwei davon seien hier exemplarisch benannt:

  • Die ärztliche Versorgung von Patient*innen in Altenheimen oder auch von zuhause lebenden Pflegepatient*innen wird gegenwärtig sehr oft dadurch gelöst, dass diese in ambulante Arztpraxen oder zu Notfallambulanzen in Krankenhäusern transportiert werden. Für die Betroffenen ist dies zumeist mit großen Belastungen, für das Personal sowie für Nahestehende mit großem Aufwand und für die Kostenträger mit hohen Transportkosten verbunden. Eine Alternative dazu ist, dass Arztvisiten per Videokonferenz angeboten werden. Keineswegs alle, aber viele medizinische Fragen lassen sich so klären, ohne dass der Weg in die Arztpraxis oder das Krankenhaus nötig werden. In der Bünder Ärztenetz-Genossenschaft MuM ist dieses Vorgehen bereits Mitte der Nuller-Jahre entwickelt und erprobt worden und findet seit der Pandemie (mittlerweile angeboten von einem großen, internationalen Anbieter von E-Health Lösungen) langsam seinen Weg in die Breite.
  • Bereits in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre wurde das Konzept des „virtuellen Altenheims“ (Bandemer et al. 1994) entwickelt. Hier werden zu Hause lebende ältere Menschen mithilfe digitaler Techniken (v.a. Videokonferenzen und Monitoring von Vitalparametern) miteinander (Selbsthilfegruppen oder „virtueller Kaffeeklatsch“) und mit Serviceeinrichtungen (von Kommunikationsangeboten, etwa Gottesdiensten, über haushaltsnahe Dienste bis hin zu Pflegetipps) verbunden. Obwohl dieses Konzept halbwegs erfolgreich pilotiert (Scharfenorth, 2004) sowie mehrfach kopiert und weiterentwickelt wurde, konnte es bis heute nur als Nischenangebot in wenigen Regionen und nicht als flächendeckendes Angebot etabliert werden. Eine wissenschaftlich fundierte Analyse des Unterbleibens einer offensiven und breitflächigen Nutzung liegt allerdings bislang nicht vor. Eine Erklärung dafür könnten fehlender Wille und /oder fehlende Kraft zentraler Akteur*innen in der Branche sein, für innovative, komplexe und trägerübergreifender Angebote erforderliche Kooperationsbündnisse einzugehen (Hilbert & Naegele 2023).

Bessere Versorgung durch lokale Pflegebündnisse

Alle Menschen in Deutschland sollen gut versorgt und gepflegt werden – in der Stadt und auf dem Land. Wir wollen einen Aufbruch in eine moderne sektorenübergreifende Gesundheits- und Pflegepolitik“ – so heißt es im Koalitionsvertrag der Ampelregierung. Gemeinsam ist allen pflegerelevanten Bedarfslagen, dass sie weit überwiegend haushaltsbezogen („dritter Gesundheitsstandort“ Haushalt) und somit lokal verortet sind. Pflege ist immer auch Teil einer kommunalen Daseinsvorsorge. Hier setzt die Idee digital unterstützter lokaler Allianzen für Pflege an. Dabei geht es um lokale Bündnisse von unterschiedlichen, häufig bislang auch pflegefremden Akteuren, so zum Beispiel von etablierten Pflege- und Gesundheitsanbietern (wie Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser), örtlichen Digitalisierungsanbietern, Betrieben der Wohnungs- und Bauwirtschaft, Unternehmen mit pflegenden Mitarbeitern oder zivilbürgerschaftlichen Akteuren. Sie können zudem mit Instrumenten kommunaler Familienpolitik verknüpft werden. Damit folgen sie dem Konzept der lokalen Verantwortungsallianzen, die aus der Idee der sozialen Innovationen hervorgegangen sind. Ebenso wie bei den „sorgenden Gemeinschaften“ muss allerdings, folgt man Artikel 28 II des Grundgesetzes, die Hauptverantwortung für ihre Gründung und nachhaltige Unterstützung bei den Kommunen liegen.

Die Bereitschaft zur Aufrechterhaltung der häuslichen Pflege kann durch intelligente digitale Instrumente und Tools unterstützt werden, um eine über die eigentliche Pflegetätigkeit hinausgehende kommunale Daseinsvorsorge für pflegende Familien abzusichern. Auch für das Pflegepersonal sind „alltagstaugliche Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben“ (AAL) bedeutsam, weil sie seinen Arbeitsalltag erleichtern können. Lokale Allianzen für Pflege entsprechen zudem dem Trend sich ändernder Strukturen des Marktes für Dienstleistungen. Digitale Start-Ups entwickeln inzwischen Hilfestellungen, wie selbstständige Anbieter von Pflegedienstleistungen und Pflegenachfragende zusammengebracht werden können. Derartige Überlegungen werden auch in anderen Ländern angestellt: Japans Modell einer „society 5.0“ zielt explizit auf die Lösung des auch dort stark wachsenden häuslichen Pflegebedarfs durch mehr Digitalisierung. Das Konzept einer lokal organisierten „integrated community care“ erprobt dabei die digitale Vernetzung aller Anbieter einschließlich der ehrenamtlichen Helfer*innen wie auch der Nachfrage nach gesundheitlich-pflegerischen Versorgungsleistungen zwischen den Versorgungsbereichen Gesundheit, Wohnen und Pflege. Diesem Konzept kommt dabei zugute, dass in Japan die Kommunen die Träger der Pflegeversicherung und somit die zentralen Akteure vor Ort sind (Waldenberger et al., 2022).

Blick nach vorne

Die Pflegeversorgung in Deutschland ist von drei Seiten her unter Druck: steigende Bedarfe, fehlende Fachkräfte und Finanzierungsengpässe. Das am 1.7.2023 in Kraft getretene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) stößt zwar auf viel Kritik, enthält aber auch Elemente zur Förderung innovativer Lösungswege, indem es die Nutzungsspielräume für digitale Lösungen erweitert. Dazu zählt auch die Digitalisierung des pflegebezogenen Quartiersmanagements auf kommunaler Ebene. Allerdings verlaufen sowohl die Prozesse zur Aufnahme digital gestützter Pflegehilfsmittel in den Katalog refinanzierbarer Hilfsmittel als auch die Nutzung dort anerkannter digitaler Werkzeuge in der Pflegepraxis bislang eher schleppend.

Der vorstehende Beitrag plädiert dafür, die im PUEG vorgesehenen Modellvorhaben für Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier mit der im selben Gesetz festgeschriebenen Förderung der Digitalisierung in der Pflege effizient zu verknüpfen. Neue Digitalisierungslösungen machen Hoffnungen auf Effizienz- und Wirtschaftlichkeitssteigerungen – bislang wird das Potential aber noch nicht ausgeschöpft. Wird die digital gestützte Organisation der Pflege zudem stärker lokal ausgerichtet und mit innovativen Versorgungsarrangements unterlegt, so ist bei einer fachlich angemessenen Umsetzung auch ein Beitrag zur Kostensenkung wie auch zur Linderung der Fachkräfteengpässe durch die Verlagerung der Pflegeverantwortung auf mehr Schultern denkbar. Sie kann auch dazu beitragen, dass die häusliche Pflege im „dritten Gesundheitsstandort Haushalt“ weiterhin für alle Beteiligten eine vorzugswürdige und auch kostengünstigere Alternative zur stationären Versorgung bleiben kann.

Literatur

Bandemer, S. v. / Bußmann, U. / Hilbert, J. / Scharfenorth, K.: Das "virtuelle Altenheim" - Altern der Gesellschaft als Chance, S. 73-81. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik 1994


Hilbert, J. / Naegele, G.: Zwischen Orientierungssuche und Aufbruch: Zur Lage und Zukunft digitaler Werkzeuge in der Altenpflege. Welt der Krankenversicherung, Bd. 9, 2023, S. 222-228


Immig, J. / Dittrich, T. / Preutenborbeck, J. / Klemms, M.: Wie Technologien ihren Weg in die Pflege finden – Rückkoppelungen aus der stationären Langzeitpflege“, in: Krick u.a. (Hrsg.) 2023, S. 97-116


Kowalski, C. / Gliesche, P. /Nieto Agraz, C. / Hein, A.: Potentiale entlastender Assistenzrobotik in der Pflege, in: Krick u.a. (Hrsg.) 2023, S. 55-72


Krick, T. / Zerth, J. / Rothgang, H. / Klawunn, R. / Walzer, S. / Kley, T. (Hrsg.): Pflegeinnovationen in der Praxis - Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Wiesbaden 2023


Rothgang, H. / Heinze, F. / Kalwitzki, T. / Wagner, C.: Hilfe zur Pflege in Pflegeheimen – Zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung der aktuellen Reformmaßnahmen. Aktualisierung einer Expertise im Auftrag der DAK-Gesundheit, Bremen, Februar 2023


Scharfenorth, K., Mit dem Alter in die Dienstleistungsgesellschaft? Perspektiven des demographischen Wandels für Wachstum und Gestaltung des tertiären Sektors, München, 2004


Waldenberger, F. / Naegele, G. / Kudo, H. / Masuda, T. (Hrsg.): Alterung und Pflege als kommunale Aufgabe. Deutschland und Japan im Vergleich, Wiesbaden 2022


Josef Hilbert, Gerhard Naegele und Hans-Peter Klös 2024, Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung, in: sozialpolitikblog, 27.03.2024, https://difis.org/blog/?blog=105

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Kopf einer Frau auf den Nullen und Einsen projiziert werden.
Gina Glock, 17.04.2025
Algorithmen in der Dienstleistungsarbeit: Es muss nicht weniger Autonomie sein
Schafft Künstliche Intelligenz neue Handlungsspielräume bei der Arbeit? Diese Frage ist eng verbunden mit der Hoffnung auf technische Heilsbringer zur Entlastung von Beschäftigten von müßigen Routinen, als kreativer Allrounder, als Wundermittel für Produktivität und Effizienz oder gar als Antwort auf den Fachkräftemangel. Gina Glock berichtet Forschungsergebnisse aus ihrer Dissertation "Algorithmic Decision-Making in Service Work".
weiterlesen
Verlassener Spielplatz
Paul Michael Garrett, 18.03.2025
Eine Zeit für Dissenting Social Work?
Die Zahl der Sozialarbeiter*innen steigt, doch viele sind der Ansicht, dass der Beruf seine eigentliche Bestimmung aus den Augen verloren habe. In seinem Beitrag schlägt Paul Michael Garrett vor, dass „Dissenting Social Work“ (andersdenkende, abweichende, widerständige Soziale Arbeit) eine progressive Alternative darstellen könnte.
weiterlesen
Eine vielbeschäftigte junge Frau arbeitet oder lernt zuhause an ihrem Notebook, während sie ihr Baby auf dem Arm hält
Maximilian Reichert, 20.02.2025
Turbulenzen in Erwerbsverläufen während der kritischen Phase des Übergangs zur Elternschaft
Die Geburt eines Kindes impliziert eine Zäsur mit langfristigen Folgen für den Lebensverlauf. Turbulenzen, also periodische Instabilitäten in der Arbeitsmarktbindung zu dieser Zeit, sind entscheidend für langfristige geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Lohn- und Beschäftigungsniveaus und hängen von länderspezifischen und individuellen Faktoren ab. Maximilian Reichert berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse.
weiterlesen
Zwei Personen sitzen an einem Sommertag auf einer Metallbank unter Palmen
Sozialpolitikblog-Gespräch, 13.02.2025
Ruhestandsmigration: Pensioners welcome?
EU-Bürger*innen können sich auch im Rentenalter in der EU frei bewegen, niederlassen und Leistungen der sozialen Sicherung grenzüberschreitend in Anspruch nehmen. Zunächst als wohlhabende Migranten*innen willkommen geheißen, sehen sie sich inzwischen mit Vorwürfen des Leistungsmissbrauchs konfrontiert. Im Interview erklärt Claudia Finotelli am Beispiel Spaniens, wie es zu diesem Wandel kam.
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen
Das Gebäude des DZA in Berlin.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.12.2024
Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird 50 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wandelte sich das DZA vom Dokumentations- zum Forschungsinstitut zur Lebenssituation älter werdender Menschen. Dr. Julia Simonson ist kommissarische Leiterin des DZA und spricht über historische Entwicklungen, aktuelle Projekte und Perspektiven für die Zukunft.
weiterlesen
Buntes Jenga-Spiel, bei dem eine Kinderhand einen Stein nach oben legt.
Theresia Kayed, Johannes Wieschke, Susanne Kuger, 19.09.2024
Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten
Der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) erreichte im Jahr 2023 für Kinder unter drei Jahren einen neuen Höchststand. Obwohl das Betreuungsangebot expandiert, reicht es häufig nicht aus, zeigt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilien-ministeriums. Vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren sind betroffen. Auch Familien in sozialen Risikolagen haben es schwerer.
weiterlesen
Ein Mensch taucht in einem Swimming Pool, aus der Vogelperspektive betrachtet.
Katharina Walser, 22.08.2024
Urlaub für alle?
Strand, Sonnenliegen, gepackte Koffer, “Out of Office”-Nachrichten, die jemand in den Sand geschrieben hat wie Liebesbotschaften. Urlaub wird, zumindest im Netz, sehr einheitlich dargestellt. Dabei sieht die Wirklichkeit dieser besonderen Zeit im Jahr für viele anders aus – und ist nicht zuletzt auch eine sozialpolitische Frage. Ein Essay zur (Nicht-)Urlaubszeit.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Auf einem Marktplatz trinkt ein kleiner braun und weiß gescheckter Hund aus einem Hydranten Wasser.
Dorothea Baltruks, 29.06.2023
Lauterbachs Hitzeschutzplan: Sozialpolitik darf nicht fehlen!
Auf den Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium haben manche gewartet wie auf den Regen nach langer Trockenzeit. Ein nationaler Hitzeaktionsplan ist sinnvoll, schreibt Dorothea Baltruks vom Center for Planetary Health Policy (CPHP). Dieser sollte Gesundheitsfachleute, Länder und Kommunen unterstützen sowie Strategien der Prävention und Klimaanpassung sinnvoll ergänzen.
weiterlesen
Ein Krankenhauszimmer mit mehreren leeren Betten. Unten rechts davor sind mehrere 100-Euro-Scheine und eine Hand, die einen Taschenrechner hält, eingeblendet.
Thomas Gerlinger, 20.04.2023
Reform der Krankenhausvergütung: Paradigmenwechsel oder Etikettenschwindel?
Glaubt man den einschlägigen Ankündigungen, so steht Deutschland vor großen Umwälzungen in der Krankenhauspolitik. Ein zentrales Handlungsfeld der bevorstehenden Reform ist die Krankenhausvergütung. Sie steht in Zusammenhang mit einem zweiten Schwerpunkt, einer Strukturreform der Krankenhauslandschaft. Mitte 2023 sollen die Eckpunkte für die Reform stehen, und die parlamentarische Verabschiedung wird schon für Ende 2023 in Aussicht gestellt.
weiterlesen
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022
Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition
Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert.
weiterlesen
Vier passende orangene Puzzleteile in einem Quadrat, wobei das Puzzleteil rechts oben noch frei liegt. Auf den linken Puzzleteilen steht die weiße Aufschrift "care".
Sabrina Schmitt, 03.11.2022
Care-Lagen – ein theoretisches Update für das sozialpolitische Konzept der Lebenslagen
Das Lebenslagenkonzept ist trotz (oder gerade wegen) seines fast 100-jährigen Bestehens nach wie vor ein zentraler Ansatz zur Beschreibung von sozialen Lagen in Deutschland – und nicht nur deshalb ist es Zeit für eine theoretische Weiterentwicklung aus einer Care-Perspektive.
weiterlesen
Unzählige Pillen in verschiedenen Farben und Formen.
David Gutensohn, 29.09.2022
Gesundheit ohne Gewinne
Warum müssen Kliniken und Pflegeheime profitabel sein? Wer die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, muss umdenken. Unser Autor fordert eine radikale Reform: Ein Pflegesystem ohne Profit.
weiterlesen
Auf einem hellblauen Hintergrund steht die schwarze Aufschrift "Thank you nurses". Drum herum liegen rote Herzen aus Pappe und Schokolade.
Heinz Rothgang, 21.07.2022
Der (Stellen-)Wert der Pflege
Pflege geht uns alle an. Jeder kann bereits morgen auf Krankenhausbehandlung angewiesen sein, und zwei von drei Männern sowie vier von fünf Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig werden. Aber schlägt sich das auch in einer entsprechenden Wertschätzung nieder? Und ist die Gesellschaft bereit, das zu tun, was getan werden muss, um gute Pflege in Zukunft sicherzustellen?
weiterlesen
Nahaufnahme einer alten, faltigen Hand mit ausgestreckten Fingern in Schwarzweiß.
Simone Leiber, Verena Rossow, 02.06.2022
Kleine Revolution für die sogenannte „24-Stunden-Pflege“?
„Wir gestalten eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung im familiären Bereich“, mit diesem Satz im Koalitionsvertrag leiten die Ampel-Parteien Mitte November 2021 ihre geplanten rechtlichen Neuregelungen ein. Zu den Gestaltungsdetails ist an dieser Stelle nicht mehr zu finden – und dennoch ist die Aussage so etwas wie eine kleine Revolution im Bereich der häuslichen Pflege.
weiterlesen