sozialpolitikblog
Das Gebäude des DZA in Berlin.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.12.2024

Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern

Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird 50 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wandelte sich das DZA vom Dokumentations- zum Forschungsinstitut zur Lebenssituation älter werdender Menschen. Dr. Julia Simonson ist kommissarische Leiterin des DZA und spricht über historische Entwicklungen, aktuelle Projekte und Perspektiven für die Zukunft.



Interview: Johanna Ritter



Das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte DZA feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Wie hat sich Altern in Deutschland seit 1974 verändert?

Die Phase, die wir Alter nennen, ist durch die gestiegene Lebenserwartung länger geworden. Menschen gehen heute auch gesünder und aktiver in das Alter als früher. Zunehmend werden Alter und Älterwerden nicht nur mit Verlusten verbunden, sondern auch mit positiven Aspekten. Auf der anderen Seite muss die längere Ruhestandsphase geplant, strukturiert und finanziert werden. Mit der gestiegenen Lebenserwartung ist beispielsweise auch eine Zunahme von demenziellen Erkrankungen verbunden. Und was ist mit denjenigen, die nicht dem Bild des aktiven älteren Menschen entsprechen, zum Beispiel aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen oder finanzieller Notlagen? Auch diese Menschen dürfen nicht vergessen werden.

Wie sah das Aufgabenspektrum des Instituts damals aus und wie hat es sich bis heute weiterentwickelt?

Anfangs war das DZA vor allem ein Dokumentationszentrum. Eigene Forschung spielte eine untergeordnete Rolle. Das änderte sich im Laufe der Zeit, vor allem als der Deutsche Alterssurvey mit der zweiten Welle ans DZA kam. Er ist bis heute das Herz unserer Forschung. Mit ihm können wir die Lebenssituationen von Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowohl im Längs- als auch im Querschnitt abbilden. Die Themen sind dabei vielfältig: Wohnen, Arbeit und Ruhestand, Gesundheit, Einsamkeit, materielle Situation, Ehrenamt und vieles mehr.

Zu unseren Forschungsprojekten gehören auch zunehmend Drittmittelprojekte zu Themen wie Wohnen im Alter, Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit, Ruhestandsübergängen und vielem mehr. Durch sie erweitern wir unsere Finanzierung, holen uns Expertise ins Institut und bauen Kooperationen aus. Das DFG geförderte Projekt „Historische Unterschiede in der Anpassung an den Ruhestand“ ermöglicht uns beispielsweise eine Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Schweden, Israel und der Schweiz. Seit 2010 bieten wir die Daten des Alterssurveys in unserem Forschungsdatenzentrum für Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland an.

Aber sie betreiben nicht nur Forschung.

Die Daten des Alterssurveys sind nicht nur die Basis für unsere Forschung, sondern auch für unsere Sozialberichterstattung. Damit wenden wir uns an eine breitere Öffentlichkeit und an die Politik. Des Weiteren bildet die Politikberatung eine wichtige Aufgabe. Die Geschäftsstelle für die Altersberichte der Bundesregierung unterstützt die Arbeit der jeweiligen Sachverständigenkommissionen. Im Januar 2025 soll der Neunte Altersbericht erscheinen, diesmal zum Thema „Alt werden in Deutschland – Potenziale und Teilhabechancen“, also die Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen und die ungleiche Verteilung von Teilhabechancen älterer Menschen. Die Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie unterstützt die Entwicklung sowie die Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie inhaltlich und organisatorisch. Ein weiterer wichtiger Bereich des DZA sind die Informationssysteme. Neben dem Forschungsdatenzentrum haben wir auch die größte gerontologische Bibliothek im deutschsprachigen Raum am DZA.

 

Wo steht das DZA in diesem Jubiläumsjahr?

Das Jubiläumsjahr ist aus unterschiedlichen Gründen ein spannendes Jahr für uns. Nachdem der langjährige Institutsleiter Prof. Clemens Tesch-Römer 2023 in Rente gegangen ist, leiten Dr. Laura Romeu Gordo und ich das DZA derzeit kommissarisch. Von einer Neubesetzung der Institutsleitungsstelle ist im Laufe des Jahres 2025 auszugehen. In diesem Übergangsjahr haben wir Neues angeschoben: Wir haben erstmals Comics als Instrument der Wissenschaftskommunikation genutzt Studienteilnehmer*innen in türkischer Sprache angesprochen und die wahrgenommene Bedrohung durch den Klimawandel bei den Älteren untersucht. Die Befunde zum Klimathema hat unsere Kollegin Dr. Mareike Bünning in einem DIFIS Hot Topic vorgestellt und diskutiert. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin haben wir das Thema mit Aktivistinnen diskutiert.


Der
Deutsche Alterssurvey liefert repräsentative Erkenntnisse über die zweite Lebenshälfte in Deutschland. Immer wieder gibt es auch Neuerungen an der Befragung. Welche Themen haben Sie zuletzt aufgenommen?


Die Frage nach der empfundenen Bedrohung durch den Klimawandel ist ganz neu. Aber auch die Frage danach, welche gesetzlichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Anspruch genommen werden. Bei der nächsten Erhebung werden verstärkt Heimbewohner*innen und Hochaltrige befragt, wir werden also inklusiver – das erfordert natürlich auch an Lebenssituationen und Belastbarkeit angepasste Befragungsinstrumente


Wie sieht es mit der Einbettung in die internationale Forschungslandschaft aus?

Mit Blick auf die Sozialberichterstattung haben wir lange Zeit hauptsächlich in deutscher Sprache publiziert. Seit 2023 übersetzen wir die Ausgaben unserer Reihe DZA Aktuell ins Englische. Publikationen, die sich vor allem an andere Wissenschaftler*innen wenden, veröffentlichen wir größtenteils in internationalen renommierten Fachzeitschriften. Ein Artikel unseres Kollegen Dr. Oliver Huxhold hat gerade den Richard Kalish Innovative Publication Award der Gerontological Society of America erhalten. Zudem kooperieren wir in Projekten oder für einzelne Publikationen mit Wissenschaftler*innen aus den USA, Schweden, Norwegen, Niederlande, Schweiz und Israel. In unseren Beiräten sind Wissenschaftler*innen aus den Niederlanden, aus Österreich und der Schweiz vertreten.

Das DZA ist außerdem, gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) einer von vier Gesellschaftern, die das SHARE Berlin Institut (SBI), das die Auswirkungen der Gesundheits-, Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik in verschiedenen europäischen Ländern untersucht.

Geht es ums Altern, dann steht in der breiten Öffentlichkeit oft vor allem das Thema Pflege im Mittelpunkt.

Das Thema hat auch bei uns einen hohen Stellenwert und daher haben wir es auch bei unserer Veranstaltung zum Jubiläum am 8. Oktober in Berlin aufgegriffen. Beim Parlamentarischen Abend stand die Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit im Zentrum. Es geht dabei nicht nur um die Älteren, die gepflegt werden, sondern auch um die Pflegenden. Unsere Kollegin Dr. Ulrike Ehrlich hat dazu aktuelle Befunde vorgestellt: Fast 97 Prozent der pflegenden Befragten nehmen keine der bestehenden gesetzlichen Maßnahmen zur Vereinbarkeit in Anspruch. In der anschließenden Diskussion mit Bundestagsabgeordneten bestand darüber Einigkeit, dass sich die Situation pflegender Angehöriger verbessern muss – die Frage bleibt, wie Entlastungen finanziert werden sollen.

 

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Forschungslücken in der Altersforschung aktuell?

Wir wissen noch viel zu wenig über ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, ihre Lebenssituation und ihre Vorstellungen für ihr Alter. In großen Bevölkerungsstudien sind Menschen mit Migrationsgeschichte meist unterrepräsentiert, auch im Alterssurvey haben wir dieses Problem. Im DFG-geförderten Projekt TaRec, das wir gemeinsam mit dem DeZIM und dem BAMF-FZ durchführen, möchten wir herausfinden, wie Menschen mit Zuwanderungsgeschichte besser für Umfragestudien gewonnen werden können. Dies würde mittelfristig auch dem Alterssurvey zugutekommen.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Generation der Babyboomer: Über ihre konkreten Vorstellungen in Bezug auf Wohnen und Versorgung im Alter wissen wir noch sehr wenig. Wir haben kürzlich auch einen Projektantrag dazu (gemeinsam mit dem Institut für Gerontologische Forschung, IGF e.V.) gestellt.

 

Das DZA ist Kooperationspartner des DIFIS. Wie könnte man die Kooperation noch ausbauen?

Thematisch gibt es viele Schnittmengen zwischen DIFIS und DZA, die Anlass für gemeinsame Veranstaltungen bieten. Da wir gerade unsere Bemühungen im Bereich Wissenschaftskommunikation verstärkt haben, sind wir an einem engen Austausch mit dem DIFIS interessiert, um neue Ideen zu diskutieren.

 

Welchen künftigen Herausforderungen sehen Sie sich gegenüber?

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie schnell ein neues Thema, das gerade für die ältere Bevölkerung gravierende Auswirkungen hat, auf dem Tableau sein kann: Wir mussten 2020 nicht nur eine bevorstehende Befragung des Alterssurveys stoppen, weil persönliche Befragungen plötzlich nicht mehr möglich waren; wir haben auch in kurzer Zeit einen neuen schriftlichen Fragebogen entwickelt, mit dem wir die Situation und das Bedrohungsempfinden während der Pandemie erhoben haben. In dem Projekt CoESI untersuchen wir, wie sich die Pandemie mittel- und langfristig auf soziale Beziehungen auswirkt. Diese Erfahrung gibt uns Zuversicht, dass wir auch künftig für sich plötzlich verändernde gesellschaftliche Situationen gut gerüstet sind und flexibel auf sie reagieren können.


Diese Flexibilität werden wir auch brauchen: Die Auswirkungen der Klimakrise betreffen Ältere auf besondere Weise. Hinzu kommen weitere Entwicklungen wie eine zunehmende Altersarmut und der Fachkräftemängel in wichtigen Bereichen wie der Pflege, der weiterhin ein großes Thema bleibt. Wie diese Poly-Krisen das Leben der Menschen in der zweiten Lebenshälfte beeinflussen, wird sicher auch in unserer Forschung in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle spielen.


Eine Herausforderung – für uns, aber auch für andere Forschungsinstitute – wird vermutlich auch darin bestehen, diese wichtige Forschung in Zeiten begrenzter finanzieller Ressourcen und wissenschaftsfeindlicher Haltungen in Teilen der Gesellschaft aufrechtzuerhalten.


Julia Simonson 2024, Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern, in: sozialpolitikblog, 12.12.2024, https://difis.org/blog/?blog=145

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema


Serkan Topal, Fabian Hoose, 17.10.2024
Regulierung von Plattformarbeit: Für wen und wie?
Plattformarbeit ist oft prekär. Eine neue Richtlinie der EU soll den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitenden klären und sichern. Wie die Arbeitenden selbst, Plattformanbieter, Gewerkschaften und andere Stakeholder auf die Regulierung und soziale Absicherung blicken, hat ein Forschungsprojekt erkundet.
weiterlesen
Buntes Jenga-Spiel, bei dem eine Kinderhand einen Stein nach oben legt.
Theresia Kayed, Johannes Wieschke, Susanne Kuger, 19.09.2024
Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten
Der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) erreichte im Jahr 2023 für Kinder unter drei Jahren einen neuen Höchststand. Obwohl das Betreuungsangebot expandiert, reicht es häufig nicht aus, zeigt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilien-ministeriums. Vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren sind betroffen. Auch Familien in sozialen Risikolagen haben es schwerer.
weiterlesen
Ein Mensch taucht in einem Swimming Pool, aus der Vogelperspektive betrachtet.
Katharina Walser, 22.08.2024
Urlaub für alle?
Strand, Sonnenliegen, gepackte Koffer, “Out of Office”-Nachrichten, die jemand in den Sand geschrieben hat wie Liebesbotschaften. Urlaub wird, zumindest im Netz, sehr einheitlich dargestellt. Dabei sieht die Wirklichkeit dieser besonderen Zeit im Jahr für viele anders aus – und ist nicht zuletzt auch eine sozialpolitische Frage. Ein Essay zur (Nicht-)Urlaubszeit.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne.
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024
Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung
In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Schriftzug in weißem Neonlicht mit dem Titel "Enjoy today" leuchtet in weiß vor einem dunklen Hintergrund.
Alexandra Manske, 21.09.2023
Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen
Viele Selbstständige sorgen nicht für das Alter vor. Die Ampel-Koalition plant, mehr von ihnen zur Einzahlung in die Rentenversicherung zu verpflichten. Ob das Reformvorhaben Potential hat, die Altersvorsorge für Selbstständige zu verbessern, analysiert Dr. habil. Alexandra Manske von der Universität Hamburg.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022
Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition
Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert.
weiterlesen
Ein Einbahnstraßenschild. Es ist länglich, blau und in einem weißem großen Pfeil, der nach rechts zeigt, steht "Einbahnstraße".
Madeleine Hofmann, 10.11.2022
Einbahnstraße Generationensolidarität?
Wenn wir die Sozialpolitik der Bundesrepublik voranbringen wollen, müssen wir über Generationengerechtigkeit sprechen. Wie also sieht eine generationengerechte Sozialpolitik aus?
weiterlesen
Vier passende orangene Puzzleteile in einem Quadrat, wobei das Puzzleteil rechts oben noch frei liegt. Auf den linken Puzzleteilen steht die weiße Aufschrift "care".
Sabrina Schmitt, 03.11.2022
Care-Lagen – ein theoretisches Update für das sozialpolitische Konzept der Lebenslagen
Das Lebenslagenkonzept ist trotz (oder gerade wegen) seines fast 100-jährigen Bestehens nach wie vor ein zentraler Ansatz zur Beschreibung von sozialen Lagen in Deutschland – und nicht nur deshalb ist es Zeit für eine theoretische Weiterentwicklung aus einer Care-Perspektive.
weiterlesen
Unzählige Pillen in verschiedenen Farben und Formen.
David Gutensohn, 29.09.2022
Gesundheit ohne Gewinne
Warum müssen Kliniken und Pflegeheime profitabel sein? Wer die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, muss umdenken. Unser Autor fordert eine radikale Reform: Ein Pflegesystem ohne Profit.
weiterlesen
Auf einem hellblauen Hintergrund steht die schwarze Aufschrift "Thank you nurses". Drum herum liegen rote Herzen aus Pappe und Schokolade.
Heinz Rothgang, 21.07.2022
Der (Stellen-)Wert der Pflege
Pflege geht uns alle an. Jeder kann bereits morgen auf Krankenhausbehandlung angewiesen sein, und zwei von drei Männern sowie vier von fünf Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig werden. Aber schlägt sich das auch in einer entsprechenden Wertschätzung nieder? Und ist die Gesellschaft bereit, das zu tun, was getan werden muss, um gute Pflege in Zukunft sicherzustellen?
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen
Nahaufnahme einer alten, faltigen Hand mit ausgestreckten Fingern in Schwarzweiß.
Simone Leiber, Verena Rossow, 02.06.2022
Kleine Revolution für die sogenannte „24-Stunden-Pflege“?
„Wir gestalten eine rechtssichere Grundlage für die 24-Stunden-Betreuung im familiären Bereich“, mit diesem Satz im Koalitionsvertrag leiten die Ampel-Parteien Mitte November 2021 ihre geplanten rechtlichen Neuregelungen ein. Zu den Gestaltungsdetails ist an dieser Stelle nicht mehr zu finden – und dennoch ist die Aussage so etwas wie eine kleine Revolution im Bereich der häuslichen Pflege.
weiterlesen