sozialpolitikblog
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022

Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition

Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert. 


Als der Koalitionsvertrag am 24.11.2021 veröffentlicht wurde, enthielt er eine kleine, aber pflegepolitisch feine Besonderheit. Im Kapitel „Pflege und Gesundheit“ wurde erstmalig in einem Koalitionsvertrag die „Pflege“ vor ihrer größeren Schwester „Gesundheit“ genannt. Dies konnte als Zeichen der hohen Bedeutung interpretiert werden, die eine Reform der Pflege in der beginnenden Legislaturperiode einnehmen sollte. Nach einem Jahr ist vom Aufbruch in eine neue Zukunft der Langzeitpflege, die allein Gegenstand dieses Beitrags ist, allerdings nicht mehr viel zu spüren.


Im Koalitionsvertrag wurde angekündigt,

  • 1. eine Belastung der Pflegeversicherung mit Zusatzkosten der Corona-Pandemie zu verhindern,
  • 2. die Eigenanteilszahlungen bei stationärer pflegerischer Versorgung zu begrenzen und planbar zu machen,
  • 3. die Attraktivität des Pflegeberufs zu steigern,
  • 4. eine Expertenkommission einzuberufen, die bis 2023 konkrete Vorschläge zu einer freiwilligen paritätisch finanzierten Pflegezusatzversicherung vorlegen soll.

Gemessen an diesen Zielen fällt die Zwischenbilanz ausgesprochen mager aus.

Pandemiebedingte Zusatzausgaben der Pflegeversicherung refinanzieren

Die Corona-Pandemie hat für Pflegeeinrichtungen nicht nur zu erheblichen Mehrausgaben geführt, sondern auch zu Mindereinnahmen, da die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen zurückgegangen ist. Um Pflegeheime vor den resultierenden ökonomischen Folgen der Pandemie zu schützen, hat die Pflegeversicherung einen Rettungsschirm aufgespannt. Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, die daraus resultierenden Mehrausgaben der Pflegeversicherung ebenso wie deren Zusatzausgaben für obligatorische Corona-Tests und die Corona-Prämie für Pflegekräfte aus Steuermitteln zu kompensieren. Tatsächlich sind der Pflegeversicherung inklusive des ersten Quartals 2022 pandemiebedingte Mehrausgaben in Höhe von 9,2 Mrd. Euro entstanden, denen Steuerzuschüsse im Umfang von lediglich 2,8 Mrd. Euro gegenüberstehen, so dass ein Minus von 6,4 Mrd. Euro verbleibt. Im April 2022 ist zwar ein weiterer Bundeszuschuss von 1,2 Mrd. Euro gewährt worden, der aber nicht einmal ausreicht, die Zusatzausgaben für den Rest des Jahres zu finanzieren. Es ist somit entgegen der Ankündigungen zu einer ordnungspolitisch falschen Finanzierung von gesamtgesellschaftlichen Aufgaben aus der Sozialversicherung gekommen.

Eigenanteilszahlungen begrenzen

Eigenanteile entstehen für die Pflegebedürftigen in der Heimpflege dadurch, dass die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie für Investitionskosten und Ausbildungsumlage vollständig von den Heimbewohnenden aufzubringen sind und zusätzlich die pauschalen Leistungen der Pflegeversicherung am Jahresende 2022 um bundesdurchschnittlich 1.050 Euro niedriger sind als die in Rechnung gestellten Entgelte für pflegebedingte Kosten. Insgesamt entsteht so ein rechnerischer bundesdurchschnittlicher Gesamteigenanteil von monatlich rund 2.450 Euro.

 

In ihren Wahlprogrammen hatten sich CDU/CSU, SPD, Grüne und Linke zu einer absoluten Begrenzung des pflegebedingten Eigenanteils bekannt. Vermutlich auf Initiative der FDP wurde dieses Ziel aber nicht in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Vielmehr wurde angekündigt, die Wirkungen einer bereits im Juni 2021 beschlossenen und zum 1.1.2022 als § 43c SGB XI in Kraft gesetzten anteiligen, nach Dauer des Heimaufenthalts gestaffelten Übernahme der Eigenanteile aus der Pflegeversicherung zu „beobachten“ und die Möglichkeiten weiterer Absenkungen „zu prüfen“. Tatsächlich hat die Einführung dieser Zuschläge die Eigenanteile nur kurzfristig gesenkt. Seit Anfang des Jahres steigen sie schneller als je zuvor und liegen aktuell bundesdurchschnittlich – trotz Berücksichtigung der Zuschläge – wieder bei 2.000 Euro im Monat, etwa dem Niveau des Eigenanteils ohne Zuschlag von Anfang 2020. Weitere Steigerungen folgen aus der sukzessiven Umsetzung des Tariftreuegrundsatzes zum Herbst 2022 und der Einführung neuer Personalziffern zum 1. Juli 2023. Eine nachhaltige Begrenzung der Eigenanteile wird durch die Leistungszuschläge nicht erreicht und für die Pflegebedürftigen ist eine planbare Vorsorge für diese Eigenanteile nach wie vor nicht möglich. Es scheint also erforderlich, bereits an dieser Stelle die „Beobachtung“ zu beenden und das Experiment Leistungszuschläge zu Gunsten einer echten Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile zu beenden.

Attraktivität des Pflegeberufs steigern

Die größte pflegepolitische Herausforderung der nächsten drei Dekaden liegt darin, genügend Pflegekräfte zu gewinnen. Dafür ist neben gezielter Zuwanderung die verstärkte Ausbildung und Rückgewinnung von Pflegekräften sowie ein längeres Verbleiben im Beruf erforderlich – durch eine Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs. Hierzu wird im Koalitionsvertrag ein ganzes Maßnahmenbündel genannt, das sich insbesondere auf Erhöhung der Personalschlüssel in der Heimpflege, Lohnsteigerung, Ausbildungshomogenisierung und modernisierte Arbeitsbe-dingungen bezieht. Zum 1.7.2023 werden die sozialrechtlich refinanzierbaren Personal-mengen zwar angepasst, jedoch wird die in der Studie zur Personalbemessung ermittelte Personallücke damit nur zu 40 % geschlossen. Eine bessere Entlohnung der Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen wird durch die zum 1.9.2022 in Kraft getretene Verpflichtung zur Anwendung eines tariflichen, tarifanalogen oder regionalüblichen Vergütungsniveaus gefördert. In bis zu 50 % der stationären Einrichtungen hat die Tarifbindung steigende Lohnniveaus und damit Verbesserungen für die Arbeitnehmer*innen zur Folge. Eine Ausbildungshomogenisierung im Bereich der Hilfs- und Assistenzkraftausbildung konnte auf Ebene der Länder nicht realisiert werden, so dass hier weiterhin große Unklarheit vor allem in Bezug auf die regionale Beschäftigungsfähigkeit gegeben ist. Zur Erprobung modernisierter Arbeitsbedingungen ist Ende November 2022 nach einem einjährigen Vergabemarathon ein Modellprojekt vergeben worden, das empirische Erkenntnisse zu guten Arbeitsbedingungen und daraus resultierenden Verbesserungen der Arbeits- und Pflegequalität allerdings erst in zwei Jahren liefern wird.

Pflegezusatzversicherung einführen

Bisher ist die angekündigte Expertenkommission nicht einberufen worden. Damit wird es – aller Erfahrung über die Arbeitsweise derartiger Kommissionen nach – kaum möglich sein, bereits im Jahr 2023 konkrete Vorschläge vorzulegen. Bisher liegen im Wesentlichen zwei Konzeptbündel vor, die eine absolute Begrenzung des individuellen Risikos adressieren. Während das eine Konzept auf einen Ausbau der solidarischen Pflegeversicherung setzt, zielt das andere auf eine Begrenzung der Leistungen der Pflegeversicherung und eine zusätzliche obligatorische private Zusatzversicherung.

Fazit nach einem Jahr

Sollen die Ankündigungen des Koalitionsvertrags umgesetzt werden, ist im nächsten Jahr eine große Pflegereform notwendig, die den Eigenanteil nominal begrenzt. Entsprechende Modelle liegen unter dem Stichwort Sockel-Spitze-Tausch vor und werden von SPD und Grünen schon seit längerem gefordert. Werden steigende Pflegesätze nicht mehr von Pflegebedürftigen, sondern von der Pflegeversicherung getragen, muss über deren Finanzierung neu befunden werden. Deutlich erhöhte und dauerhaft verankerte Bundeszuschüsse zur Refinanzierung allgemeiner Staatsaufgaben sind hierbei ein notwendiges Element. In diesem Kontext sollte der Kredit, den die Pflegeversicherung beim Finanzministerium aufnehmen musste, um die Zusatzausgaben der Pandemie zu finanzieren, nachträglich in einen Zuschuss umgewandelt werden. Ebenso zwingend ist aus Gründen der Gleichbehandlung aber auch ein Finanzausgleich zwischen sozialer und privater Pflegepflichtversicherung, wie er schon im Koalitionsvertrag 2005 vereinbart war, damals zwischen CDU/CSU und SPD. Schließlich sollte das Personalbemessungsverfahren vollständig umgesetzt werden. Hierzu müsste in der Pflegereform eine verbindliche Festlegung auf einen dritten Umsetzungsschritt 2025 erfolgen, um so die Attraktivität des Pflegeberufs sofort erkennbar zu steigern.


Heinz Rothgang und Thomas Kalwitzki 2022, Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition, in: sozialpolitikblog, 15.12.2022, https://difis.org/blog/?blog=42

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Person mit roter Einkaufstasche, von hinten fotografiert, Schatten von Laternen und der Person auf Betonboden sichtbar
Irene Becker, 24.04.2024
Bürgergeld: Hohe Kaufkraftverluste durch Inflation
Die Höhe der Regelbedarfe ist immer wieder Anlass für politischen Streit. Angesichts sinkender Inflation wird diskutiert, ob die letzte Anhebung der Regelbedarfe angemessen war. Eine aktuelle Berechnung gibt nun einen Überblick über die Entwicklung der Regelbedarfsfortschreibungen und die Preisentwicklung der letzten Jahre im Vergleich – und kommt zu eindeutigen Ergebnissen.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne.
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024
Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung
In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Strickzeug aus bunter Wolle als Sinnbild für die Verwobenheit sozialer Kategorien aus intersektionaler Perspektive.
Katrin Menke, 30.11.2023
Intersektionale Sozialpolitik? Eine überfällige Perspektiverweiterung
Der Sozialstaat fängt soziale Ungleichheiten nicht nur ab, sondern bringt auch selbst welche hervor. Während feministische Perspektiven auf genderbezogene Ungleichheiten längst Teil sozialpolitischer Debatten und Analysen sind, steht ein intersektionaler Blick auf Sozialpolitik in Deutschland noch am Anfang. Ein Plädoyer für mehr Komplexität und Diversität.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Weidenkorb mit roten und grünen Äpfeln und gelben Birnen.
Traute Meyer, 27.07.2023
Warum Ländervergleiche für Sozialpolitik wichtig sind
Sozialpolitik ist angesichts von Krisenlagen zu schnellen Reaktionen gezwungen. Hilft in solcher Situation der Vergleich mit anderen Ländern? Ja, findet Prof. Traute Meyer von der University of Southampton. Denn davon können sozialpolitische Praktiker*innen und Forschende lernen – auch über ihr Verhältnis zueinander.
weiterlesen
Auf einem Marktplatz trinkt ein kleiner braun und weiß gescheckter Hund aus einem Hydranten Wasser.
Dorothea Baltruks, 29.06.2023
Lauterbachs Hitzeschutzplan: Sozialpolitik darf nicht fehlen!
Auf den Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium haben manche gewartet wie auf den Regen nach langer Trockenzeit. Ein nationaler Hitzeaktionsplan ist sinnvoll, schreibt Dorothea Baltruks vom Center for Planetary Health Policy (CPHP). Dieser sollte Gesundheitsfachleute, Länder und Kommunen unterstützen sowie Strategien der Prävention und Klimaanpassung sinnvoll ergänzen.
weiterlesen
Auf hellblauem Hintergrund liegen vier Würfeln mit den Zahlen von eins bis vier farblich beschriftet. Eine hand hält mit zwei Fingern den ersten Würfel mit der Eins fest.
Hans-Peter Klös, Gerhard Naegele, 11.05.2023
Prioritätensetzung in der Sozialpolitik – eine vernachlässigte Debatte
Die Finanzierung der Sozialpolitik in Deutschland stößt schon jetzt an ihre Grenzen und wird demografisch bedingt noch voraussetzungsvoller. Daher ist eine normativ breit akzeptierte und empirisch gestützte Debatte über Prioritätensetzungen überfällig.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Eine Frau hat ihren Kopf auf einer Hand aufgestützt und sitzt vor einem Laptop. Sie hat ein Formular oder eine Rechnung in der anderen Hand und schaut darauf.
Ralph Henger, 02.02.2023
Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz, welches zum 01.01.2023 eingeführt wurde, bekommen einkommensschwache Haushalte spürbar mehr staatliche Unterstützung. Die jetzige Reform stellt die mit Abstand größte und zugleich am schnellsten umgesetzte Wohngeldreform dar, bedeutet aber auch einen erhebliche Belastungen für die Wohngeldstellen.
weiterlesen
Ein großes rotes A. Rechts daneben steht in schwarzer Schrift: "Arbeitnehmerkammer Bremen".
Julia Gantenberg, Andreas Klee, Hendrik Schröder, 24.11.2022
100 Jahre Arbeitnehmerkammer Bremen
Arbeitnehmerkammern sind eine sozialpolitische Rarität. Es gibt sie nur in Luxemburg und Österreich sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Bremen. Vor 100 Jahren konnten in Bremen Arbeitnehmerkammern ihre Arbeit aufnehmen.
weiterlesen
Unzählige Pillen in verschiedenen Farben und Formen.
David Gutensohn, 29.09.2022
Gesundheit ohne Gewinne
Warum müssen Kliniken und Pflegeheime profitabel sein? Wer die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, muss umdenken. Unser Autor fordert eine radikale Reform: Ein Pflegesystem ohne Profit.
weiterlesen
Auf einem hellblauen Hintergrund steht die schwarze Aufschrift "Thank you nurses". Drum herum liegen rote Herzen aus Pappe und Schokolade.
Heinz Rothgang, 21.07.2022
Der (Stellen-)Wert der Pflege
Pflege geht uns alle an. Jeder kann bereits morgen auf Krankenhausbehandlung angewiesen sein, und zwei von drei Männern sowie vier von fünf Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig werden. Aber schlägt sich das auch in einer entsprechenden Wertschätzung nieder? Und ist die Gesellschaft bereit, das zu tun, was getan werden muss, um gute Pflege in Zukunft sicherzustellen?
weiterlesen