sozialpolitikblog
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023

Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung

Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung wurde 2001 in einer Zeit ins Leben gerufen, in der die Gesetzliche Rentenversicherung unter erheblichem Druck stand. Das FNA sollte zu einer rationalen, evidenzbasierten Diskussion über die Alterssicherung, insbesondere zu Fragen umlagefinanzierter und kapitalgedeckter Systeme, beitragen. Brigitte L. Loose ist Leiterin des FNA und spricht über die Aufgaben des FNA, Alterssicherungsforschung in der Sozialpolitikforschung stärker aufzustellen und interdisziplinär zu vernetzen, über Forschungsförderung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.


Interview: Ute Klammer 


2021 hat das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Wie kam es damals eigentlich zur Gründung des FNA und warum brauchte und braucht die Rentenversicherung ein solches Forschungsnetzwerk?


Im Jahr 2001 hat der damalige Präsident des Verbands deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) Herr Professor Ruland, das Forschungsnetzwerk auf den Weg gebracht. Es war eine besondere Zeit, so um die Jahrtausendwende, in der das umlagefinanzierte Rentensystem stark unter Druck stand. Der Aktienmarkt boomte wie verrückt. Wir hatten bedenkliche Prognosen über die künftige Entwicklung der Alterssicherung und auch des Beitragssatzes in der Rentenversicherung, unter anderem durch ein Prognos-Gutachten. Die perspektivische Entwicklung der Beitragssätze ist immer auch ein Kräftemessen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Wie deutet man solche Prognosen und welche Perspektiven hat man? Zu der Zeit erschien der Kapitalmarkt sehr aussichtsreich und das legte die Vermutung nahe, dass man jetzt auf drei Säulen setzen, also die Kapitaldeckung stärken müsse. Gleichzeitig wurde die Rentenversicherung in Hochglanzbroschüren der Versicherungswirtschaft und der Finanzakteure wirklich niedergeredet. Es erschien so, als sei die Rentenversicherung unglaublich marode. Da war es aus der Perspektive der Rentenversicherung ein ganz wichtiges Anliegen, evidenzbasierte Fakten zu schaffen, um den Diskurs rationaler zu machen und Wissen einzuspeisen in die sehr interessengeleitete Debatte um die Frage nach Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren.

 

Es war ja auch die Zeit der Riester-Reform, wo ebenfalls das Drei-Säulen-System propagiert und im Gegenzug zu Leistungseinschränkungen in der gesetzlichen Rentenversicherung stark auf den Ausbau kapitalgedeckter betrieblicher und privater Vorsorge gesetzt wurde.  


Ja, genau. Damals war es sogar so, dass auf Seiten der Gewerkschaften die Leute gesagt haben, „macht Aktienkurse für uns, irgendwie ist Arbeit nicht mehr so die Zukunft“. Also das hat sich im Laufe der Zeit ein bisschen relativiert. Die sehr großen Hoffnungen, die in den Aufbau der kapitalgedeckten Vorsorge gesetzt wurden, haben sich nicht erfüllt.

 

Das war der Startschuss vor 20 Jahren. Und welche Rolle spielt das FNA seitdem in der Landschaft der Sozialpolitikforschung?


Unsere Rolle sehen wir vor allem darin, das Thema Alterssicherungsforschung innerhalb der Sozialpolitikforschung stark zu machen und das Forschungsfeld interdisziplinär stärker zu vernetzen. Wir versuchen, durch unsere Förderung für Alterssicherungsforschung zu interessieren. Wir animieren auch zu neuen Forschungsthemen, weil wir durchaus eine Menge Fragen haben in diesem Bereich, die einer wissenschaftlichen Klärung zugeführt werden sollten. Wir wollen Grundlagen schaffen für einen rationalen und evidenzbasierten Diskurs zur Alterssicherung. Und wir machen das mit verschiedenen Instrumenten. Unser Hauptschwerpunkt ist die Finanzierung von Forschungsprojekten. Wir machen es aber auch mit gezielter Nachwuchsförderung, sprich Stipendien und unserem jährlichen FNA-Forschungspreis. Uns ist auch sehr wichtig, dass der Nachwuchs eine wissenschaftliche Perspektive hat, um mit Alterssicherungsforschung eine einschlägige wissenschaftliche Karriere machen zu können. Dafür ist es sehr wichtig, dass Alterssicherungsforschung im Bereich der Sozialpolitikforschung sich noch weiter etabliert und zu angrenzenden Themenfeldern anschlussfähiger wird.

 

Welche Disziplinen sind denn im Forschungsnetzwerk Alterssicherung und bei der bisherigen Förderung vertreten? Gibt es auch Disziplinen, die vielleicht noch stärker einbezogen werden sollten?


Alterssicherungsforschung muss interdisziplinär sein, aber thematisch liegt sie bei ein paar Wissenschaftsdisziplinen eher im genuinen Erkenntnisinteresse als bei anderen, diese sind bei uns dann auch vorwiegend vertreten. Es ist natürlich naheliegend, dass volkswirtschaftliche Fragen und soziologische Fragen bei der Alterssicherung wirklich sehr große Bedeutung haben. Insofern haben wir Schwerpunkte in der Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften sowie Kooperationen zwischen den beiden Disziplinen. Wir haben allerdings auch rechtswissenschaftliche Forschungsprojekte, die uns sehr wichtig sind. Wir haben geschichtswissenschaftliche Projekte, wir hatten ein ganzes Bündel von historischen Projekten zur Geschichte der Rentenversicherung, wir haben politikwissenschaftliche Projektanträge und Stipendien, die wir fördern. Es gibt ein paar Felder, die wir gerne noch weiter ausbauen würden. Das ist aber gar nicht so leicht. Da müssen wir Perspektiven schaffen und vielleicht auch noch mal stärker in den Austausch gehen. Wir wären gerne stärker im Bereich Philosophie, Psychologie und Gerontologie aufgestellt und versuchen entsprechende Forschungsprojekte anzuregen. Wir haben auch interessante Disziplinen, die ganz neu sind. So haben wir gegenwärtig einen interdisziplinären Forschungsantrag vorliegen, der Robotik und Soziologie zusammenbringt. Es geht um Pflege und die Unterstützung von Menschen, die Erwerbstätigkeit und Pflege vereinbaren müssen. Ein sehr spannendes Thema. Also das Feld ist bunt und wir sind immer interessiert an unterschiedlichen und innovativen Perspektiven auf die Alterssicherung. Wir sehen unseren Job darin, die Disziplinen miteinander in Verbindung zu bringen. Innerhalb einer Forschungscommunity sind die Forschenden meist gut vernetzt, die wissen auch, was aktuell geforscht wird. Es ist aber wichtig, auch Personen mit unterschiedlichen Perspektiven und Relevanzsystemen zusammenzubringen. Das tun wir gerne auch auf unseren Veranstaltungen, die wir bewusst inter- und transdisziplinär anlegen.



Kann man denn feststellen, dass geförderte Projekte einen Einfluss auf die Debatte zur Alterssicherung haben? Haben Ergebnisse dazu beigetragen, dass sich die Diskussion geändert hat?


Ich denke schon, dass sie das tun. Die Forschungsergebnisse tragen mittelbar und unmittelbar dazu bei. Zum einen erkennen wir seit geraumer Zeit, dass die Befunde unserer Forschungsförderung auch in die politische Diskussion einfließen. Da gibt es Bezüge in kleinen Anfragen oder in großen parlamentarischen Anfragen, wo wirklich Wissensfragen zur Alterssicherung gestellt werden, zu denen wir aus der geförderten Forschung beitragen können. Forschungsprojekte sind immer auch Auslöser für weitere Forschungsfragen. Die Fragen an die Alterssicherung versiegen nicht, sondern stellen sich immer wieder neu. Politisch gibt es bei Fragen zur Alterssicherung ganz oft Zeitdruck. Wir wollen das jetzt wissen, wir müssen es sofort wissen. Dieser Zeitdruck lässt sich aber mit dem Ablauf empirischer Forschung meist nicht vereinbaren. Daher haben wir versucht, ein Projektformat zu finden, welche auf diese Anforderung reagieren kann. Das sind kleine Projekte, die sich mit in kürzeren Zeiträumen zu beantwortenden Fragen befassen. Aber Forschung braucht normalerweise deutlich länger und muss auch perspektivisch über Jahre hinweg geplant werden. Da man aktuelle Debatten nicht planen kann, setzen wir Schwerpunkte, zum Beispiel Erwerbsminderungsrenten. Es gibt aber auch Themen, die ständig auf der Agenda sind. Es ist sozusagen ein Dauermonitoring, was da stattfinden muss. So müssen wir selbstverständlich immer die Entwicklung in der Arbeitswelt im Blick behalten, weil Arbeit und Alterssicherung zwei Dinge sind, die unmittelbar zusammenhängen. Veränderungen in der Arbeitswelt wirken sich auf den Rahmen für die Alterssicherung aus. Dazu gehören natürlich auch Fragen der sozialen Verteilung in Bezug auf die Beziehenden von Leistungen. Soziale Ungleichheit wird immer ein Thema sein. Es wird auch interessieren, welche Verteilungsergebnisse infolge von Reformen zu erkennen sind. Zum Beispiel ist es eine spannende Frage, ob jetzt nach Einführung des Grundrentenzuschlags die Diskussion um Altersarmut beendet ist. Ist die Gesellschaft zufrieden mit dieser Lösung, oder wird die Altersarmut unvermindert als Problem wahrgenommen? Wie entwickeln sich die Diskurse um Alterssicherung? Es gibt viele Felder, wo sich immer wieder neue Fragen für Forschung stellen.

 

Welche künftigen Forschungsdesiderate seht ihr denn beim FNA? Werden die Themen eher aktiv angestoßen, oder ist es eher die Strategie zu sehen, welche Themen aus der Wissenschaft an das FNA herangetragen werden? Wie wird intern im Haus abgestimmt, was die Rentenversicherung selber an Forschung macht und was extern als Forschung gefördert wird?


Das sind spannende Fragen. Wir haben beides. Man kann bei uns Forschungsanträge ganz ohne große Vorgespräche einreichen. Aber es ist natürlich auch unser Wunsch, für bestimmte Fragen oder für bestimmte Themenfelder potentielle Projektnehmende zu finden. Wir kommunizieren sehr viel in der Wissenschaftscommunity. Wir regen auch bestimmte Fragen an, und manchmal können wir auch Fragen aufwerfen, die dankbar von der Wissenschaft aufgegriffen werden. Denn Wissenschaft weiß Praxisrelevanz und Anwendung ihrer Ergebnisse zu schätzen. Die Forschenden sind oft sehr zufrieden, wenn sie das Gefühl haben, das ist jetzt nicht nur eine akademische Frage, sondern meine Arbeit hat tatsächlich eine ganz konkrete lebensweltliche Relevanz für eine große Institution wie die Rentenversicherung. So haben wir lange jemanden gesucht, der uns sagen kann, wie sich die Situation im Kontext des Schlagworts „Erwerbshybridisierung“ (also die gleichzeitige Ausübung abhängiger sowie selbständiger Erwerbsformen) entwickelt. Was ist das überhaupt? Wie viele Menschen betrifft es? Welche Strukturen und Entwicklungen sind zu erkennen? Ist das nur ein Hype, oder muss sich die Rentenversicherung darauf einstellen? Es konnte schließlich ein geeignetes Forscherteam gefunden werden, das dann tatsächlich auch mit einer guten Datenbasis, dem Taxpayer-Panel, arbeiten konnte. Das sind so Fragen, die wir anstoßen. Es gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen des FNA, dass es immer Feedbackrunden gibt und wir eine ziemlich maßgeschneiderte Betreuung von Anträgen und von potenziellen Antragsstellenden im Feld der Alterssicherungsforschung anbieten. Es gibt zudem immer die Möglichkeit, dass wir gewissermaßen „aus dem Bauch der Rentenversicherung“ sagen, für uns ist dieses Thema relevant und wir wollen mehr darüber wissen. Dann steht der wissenschaftliche Antrag im Einklang mit Zusammenhangswissen aus einer sehr großen Verwaltung. Wir sind im FNA sozusagen die Schnittstelle. Wir versuchen, Wissen in die Rentenversicherung hineinzubringen, damit die Forschungsergebnisse hier auch einfließen können. Wir bemühen uns darum, dass die Rentenversicherung ein gut informierter Akteur im sozialpolitischen Feld ist und speisen dafür Forschungsergebnisse in die internen Diskussionen ein. Zum anderen geht es darum, Zusammenhangswissen über ein hochkomplexes System wie das Alterssicherungssystem in die Wissenschaft zu kommunizieren. Insofern sitzen wir da an einer zentralen Stelle zwischen Praxis und Wissenschaft und versuchen, da spannende Dinge auf den Weg zu bringen.

 

Das FNA war ja auch von Anfang an Partner des DIFIS. Wie könnte man die Kooperation noch weiter ausbauen? Im DIFIS ist Alterssicherung ja kein eigener Schwerpunkt. Das ist vielleicht auch gut so, das macht ja das FNA. Aber es gibt zum Beispiel einen DIFIS-Schwerpunkt zu Lebensverläufen und sozialer Sicherung und einen anderen zur Entwicklung der Arbeitswelt, und auch im DIFIS ist die interdisziplinäre Vernetzung ein wichtiges Ziel. Da gibt es unmittelbare Bezüge. Wie könnte eine weitere Kooperation zwischen FNA, Rentenversicherung und DIFIS aussehen?


Das Schöne ist für das FNA, dass wir relativ frei darin sind, uns Formen der Kooperation zu überlegen. Wir waren sehr froh über die Gründung des DIFIS, bringen uns sehr gerne ein. Wir freuen uns auch über die schon bestehende Zusammenarbeit und ihre Ergebnisse. Es ist ein guter Ansatz, dass wir angesichts gemeinsamer Interessen versuchen, Synergieeffekte zu erzielen, indem wir uns vernetzen und indem wir auch gemeinsam bestimmte Fragen bespielen. Die mit dem DIFIS und anderen Akteuren für diesen Sommer geplante Summer School ist ein schönes Beispiel dafür. Wir wollen alle den Nachwuchs unterstützen und inspirieren. Wenn wir das gemeinsam hinkriegen, sind das tolle Ansätze. Wir können uns unter Umständen auch gemeinsame Projekte vorstellen. Es ist immer eine Frage von Ressourcen, aber wir sind offen für Kooperationen. Das ist sicher bei euch im DIFIS ähnlich.


Das ist auf jeden Fall so, wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit! Vielen Dank für das Gespräch!


Brigitte Loose 2023, Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung, in: sozialpolitikblog, 01.06.2023, https://difis.org/blog/?blog=64

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Tom Heilmann, 26.09.2024
Wie anwendungsorientiert sollte Sozialpolitikforschung sein?
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sind sich größtenteils einig über sozialpolitische Herausforderungen. Sie haben aber unterschiedliche Erwartungen an deren Erforschung. In einer Interviewstudie mit Vertreter*innen beider Seiten sind DIFIS-Autor*innen diesen Perspektiven systematisch auf den Grund gegangen.
weiterlesen
Foto eines bewölkten Himmels, der in verschiedenen lila-Tönen gefärbt ist. Im Zentrum des Bildes ist ein Blitz zu sehen.
Thomas Lux, 05.09.2024
Ungleichheitskritik, die sich nach unten richtet
Sozialpolitische Themen regen viele Menschen auf, wenn sie mit moralischen Grunderwartungen brechen und die vermeintlich Schuldigen gleich mitliefern, sagt „Triggerpunkte"-Co-Autor Thomas Lux. Im Interview spricht er darüber, welche politischen Akteure das für sich nutzen, warum Klimathemen derzeit noch mehr triggern und wie Forschende reagieren können, wenn ihre Themen emotional aufgeladen werden.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
Jana Windwehr, Torben Fischer, 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
Jana Windwehr, Torben Fischer, 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
Bettina Kohlrausch, 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
Aladin El-Mafaalani, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
Anne Lenze, 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
Ulrike Ehrlich, 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
Constanze Janda, 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Ein Schriftzug in weißem Neonlicht mit dem Titel "Enjoy today" leuchtet in weiß vor einem dunklen Hintergrund.
Alexandra Manske, 21.09.2023
Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen
Viele Selbstständige sorgen nicht für das Alter vor. Die Ampel-Koalition plant, mehr von ihnen zur Einzahlung in die Rentenversicherung zu verpflichten. Ob das Reformvorhaben Potential hat, die Altersvorsorge für Selbstständige zu verbessern, analysiert Dr. habil. Alexandra Manske von der Universität Hamburg.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
Enzo Weber, 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
Felix Heidenreich, 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
Dina Frommert, 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
Hans-Peter Klös, 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
Julia Kropf, 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
Clemens Tesch-Römer, 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
Yvonne Wilke, 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
Ines Moers, 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen
Ein Demonstrationsschild zeigt die bunte Aufschrift "Earth is more valuable than money" und eine aufgemalte Erdkugel.
Gerhard Timm (BAGFW), 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.
weiterlesen