sozialpolitikblog
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023

Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?

Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozialpolitischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.


Interview: Johanna Ritter

Nach wochenlangem Ringen hat sich das Bundeskabinett auf einen Gesetzentwurf für die Kindergrundsicherung geeinigt. Was ändert sich für armutsbetroffene Kinder und ihre Familien, wenn das Gesetz in Kraft tritt?

Es ist ein umfangreicher Gesetzentwurf, der einiges verändert. Es werden verschiedene Leistungen zusammengeführt, die bis jetzt verstreut über die unterschiedlichen Sozialgesetzbücher sind: Kindergeld, Kinderzuschlag, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, Leistungen nach dem SGB II, also das Bürgergeld. Die Idee ist, dass man als armutsbetroffenes Kind beziehungsweise Eltern leichter herausfinden kann, ob man einen Anspruch auf die Leistungen für Kinder hat, diese leichter beantragen kann und dann leichter erhalten soll. Ebenso angelegt ist, dass die Leistungen für die Kinder nicht mehr im Jobcenter bearbeitet werden. Das sieht der Gesetzgeber als stigmatisierend an und stattdessen soll das jetzt über die sogenannte Familienservicestelle, die bei der Bundesagentur für Arbeit angesiedelt ist, gelöst werden. Eine andere Frage ist, ob sich das in der Realität umsetzen lässt.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat erste Zahlen vorgelegt. Demnach soll es künftig bis zu 636 Euro für Kinder armutsbetroffener Eltern geben. Ist das Ergebnis eine angemessene Antwort auf die bestehende Kinderarmut?

Nur teilweise. Der fixe Kindergarantiebetrag soll das bisherige Kindergeld ersetzen. Das ist der Anteil, den alle Kinder erhalten. Aktuell sind es 250 Euro, das es ist in den letzten Jahren deutlich erhöht worden. Und darüber hinaus gibt es den Zusatzbetrag, der für armutsbetroffene Familien gedacht ist. Er führt verschiedene staatliche Leistungen zusammen: Bürgergeld, Kinderzuschlag sowie Teile des Bildungs- und Teilhabepakets. Es wurde auch angekündigt, das jetzt noch mal genau die Leistungen, die es bisher aus dem Bildungs- und Teilhabepaket gab, überprüft werden. Die vollständige Neuberechnung des Existenzminimums für Kinder ist bisher an den zur Verfügung gestellten Haushaltsmitteln gescheitert. Aber eine gewisse Erhöhung der Gesamtaufwendungen geht mit der Änderung einher und viele Familien mit kleinem oder fehlendem Einkommen werden höhere Leistungen erhalten.

Bei der Bündelung verschiedener Leistungen ist es heute also gar nicht so einfach zu sagen, wie hoch genau die materielle Verbesserung für einzelne Kinder aussehen wird?  

Richtig. Es wird den Staat aber auf jeden Fall mehr kosten, weil mehr Menschen Leistungen in Anspruch nehmen. Das betrifft vor allem die Menschen, die zu viel Einkommen haben, um Bürgergeld zu beziehen, aber zu wenig, um den Lebensunterhalt decken zu können, die also berechtigt sind, den sogenannten Kinderzuschlag zu beziehen. Dieser Zuschlag wurde bisher von sehr wenigen Menschen beantragt, weil vielen ihr Anspruch darauf gar nicht bewusst ist und es komplexe Regeln gibt, was die Einkommenshöhe und die Schwellenwerte für Wohngeld und andere Bedarfe betrifft. Der Kreis der Leistungsempfänger wird also sehr wahrscheinlich größer. Und das ist ja auch ein Ziel des Gesetzes.

Sie sehen also das Potential in der Reform, dass mehr Menschen Leistungen in Anspruch nehmen.

Ja. Allein durch die öffentliche Debatte ist es bei vielen Menschen präsenter geworden, dass es diese Leistung gibt. Es wird in Zukunft einen Kindergrundsicherungs-Check geben, den die Familienservicestelle durchführen wird. Das ist eine elektronische Vorprüfung, ob Personen Anspruch auf Leistungen haben. Diese Idee ist gut, aber das Problem wird in der Umsetzung bestehen: Um diesen Check durchzuführen, müssen Betroffene ihr Einverständnis zur Verarbeitung ihrer Daten geben. Viele kennen sicher diese Aufklärungsbögen über den Datenschutz. Das heißt, es wird eine Aktivität von den Familien gefordert und ich könnte mir vorstellen, dass es dann einzelne gibt, die davon überfordert sind. Das wird also eine Frage der Kommunikation sein, ob es gelingt.

Das heißt, es gibt noch Fallstricke bei der Inanspruchnahme der Leistung?

Genau, es sind wirklich detailreiche Regelungen. Bei einer anderen Leistung hat man das besser gelöst: Mit der Grundrente, für Menschen die trotz langjähriger Berufstätigkeit auf Grundsicherung angewiesen sind, hat der Gesetzgeber ein Mechanismus eingeführt, der automatische Daten zum Einkommen vom Finanzamt abgleicht. Das scheint mir viel einfacher und niedrigschwelliger ausgestaltet zu sein. So könnte es doch auch bei der Kindergrundsicherung sein. Als Familie bekäme man nach dem Datenabgleich Post, in der steht: Sie sind leistungsberechtigt, kommen Sie bei der Familienservicestelle vorbei. Es wäre aus meiner Sicht mindestens so wichtig wie das Überarbeiten und Bündeln einzelner Leistungen, dass es eine zentrale Stelle gibt, an die sich Familien, vor allem armutsbetroffene Familien, wenden können und dort auf Sachbearbeiter und Sachbearbeiterinnen treffen, die für alle Fragen ansprechbar sind und sich um verschiedene Leistungen kümmern.

Die Kindergrundsicherung soll zahlreiche Einzelleistungen vereinen. Ist das gelungen oder gibt es weiterhin Doppelstrukturen?

Es wird weiterhin Doppelstrukturen bei den Leistungen geben. Ein Beispiel sind alleinerziehende Elternteile, die ein bestimmtes Mindesteinkommen überschreiten und einen Unterhaltsvorschuss beantragen, weil der andere Elternteil den Unterhalt nicht zahlt. Sie müssen diesen Vorschuss weiterhin bei der Kommune – in der Regel beim Jugendamt – beantragen. Das liegt daran, dass die Kindergrundsicherung eine nachrangige, existenzsichernde Leistung ist. Das bedeutet, dass man vorher alle anderen Mittel und Einkünfte, die man erzielen kann, ausschöpfen muss, unter anderem Unterhaltszahlungen. Diesen Vorschuss, der gewährt wird, wenn Unterhalt nicht gezahlt wird, hätte man vielleicht auch vollständig in die Kindergrundsicherung integrieren können. Separat werden sogenannte Mehrbedarfe beantragt, zum Beispiel zusätzliche Kosten für Ernährung aus medizinischen Gründen oder Extra-Kosten für die Anschaffung und Ausleihe von Schulbüchern. Das betrifft vor allem Familien im Bürgergeldbezug. Wenn sie für Ihre Kinder Bedarfe haben, die nicht über das Kindergeld gedeckt sind, dann müssen sie die Mehrbedarfe, wie heute schon, beim Jobcenter beantragen. Das heißt, die Menschen müssen sich dann doch an mehrere Stellen wenden.

Sie haben schon mehrfach Familienservicestelle, die bei der Bundesagentur für Arbeit angesiedelt sein wird, angesprochen. Kritiker*innen warnen vor einem gigantischen Verwaltungsumbau. Ist die Schaffung eine neue Anlaufstelle riskant für die Umsetzung? Und reicht die vorgesehen Ausstattung für die Stelle?

Die Familienkasse, die heute schon das Kindergeld auszahlt, wird zur Familienservicestelle und künftig für die Kindergrundsicherung zuständig. Ein Verwaltungsverwaltungsumbau ist immer ein Wagnis, weil etablierte Strukturen und Abläufe aufgebrochen werden. Aber ich finde, ein Umbau ist auch erforderlich, weil wir jetzt die Situation haben, dass die Vielzahl von Anlaufstellen und Abläufen dazu führt, dass viele Leute die Leistungen, die ihnen zustehen, nicht in Anspruch nehmen. Um das zu verbessern, muss man die Zuständigkeiten bündeln. Das setzt voraus, dass genügend Beschäftigte für eine solchen Umbau da sind, und da ist der öffentliche Dienst wie alle anderen Branchen vom Fachkräftemangel betroffen. Die Beschäftigten müssen außerdem rechtzeitig geschult werden. Außerdem müssen Strukturen für den Datenaustausch geschaffen werden. Bei der Existenzsicherung von Kindern kann man sich keinen Fehlgriff leisten.

Gibt es blinde Flecken in der Debatte um die jetzt beschlossene Umsetzung?

Ja, die gibt es. In der politischen Debatte wurde ja auch immer wieder angesprochen, dass Familien auch etwas anderes brauchen als zusätzliche Geldleistungen. Zugang zu guter Arbeit und Bildung zum Beispiel. Ich finde diese Debatte unglücklich, weil es oft so wirkt, als wäre das eine Alternative zu höheren Leistungen. Dabei muss beides zusammenwirken. Dazu gehört auch die Stärkung der sozialen Dienste. Davon hängt viel ab. Gehe ich zu einer gut organisierten und gut ausgestatteten Stelle mit engagierten Mitarbeitenden, die Bedarfe verstehen und weiterhelfen können oder an eine Stelle, wo Sachbearbeitende, aus Überlastung oder anderen Gründen, nur ihr Programm abspulen und armutsbetroffenen Familien weniger weiterhelfen?

Der Entwurf sieht vor, den Sofortzuschlag für geflüchtete Kinder zu streichen. Sind sie Verlierer*innen dieser Reform?

Man kann sagen, dass sie den politischen Preis in dieser Reform bezahlen. Es ist eine bedenkliche Tendenz, dass in der Debatte Gruppen gegeneinander ausgespielt werden.

Die politische Debatte war aufgeheizt und nicht selten wurden Vorurteile über armutsbetroffene Menschen und marginalisierter Gruppen verbreitet und verfestigt. Was lässt sich daraus für die sozialpolitische Debatte lernen?

Ja, es wird Misstrauen gegenüber armutsbetroffenen Menschen geschürt. Dabei ist das zum Beispiel hinreichend durch Studien belegt worden, dass arme Eltern Leistungen, die sie für ihre Kinder erhalten, ihren Kindern zugutekommen lassen. Man muss viel stärker in die Debatte rücken, warum Menschen arm sind und warum ihre Kinder oft arm bleiben. Dann kommt man zu einem ganzheitlicheren Blick auf die Leistung und versteht, dass man sowohl mehr Geld als auch andere Leistungen braucht. Man kann auch aus dem politischen Verlauf zur Umsetzung einer solchen Reform lernen. Es zeigt sich, dass immer Kompromisse gefunden werden müssen. Aber mein Eindruck ist im Moment, dass die Kompromisse zulasten derer gefunden werden, die keine große Lobby haben und eben auch nicht die Kraft haben, ihre Forderungen und ihre Bedarfe laut in der Öffentlichkeit zu äußern. Das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz ist aber nicht haushaltsabhängig, sondern man muss den Haushalt so aufstellen, dass man dieses Recht sicherstellen kann.

 

 


Constanze Janda 2023, Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?, in: sozialpolitikblog, 05.10.2023, https://difis.org/blog/?blog=80

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Foto eines bewölkten Himmels, der in verschiedenen lila-Tönen gefärbt ist. Im Zentrum des Bildes ist ein Blitz zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 12.09.2024
Ungleichheitskritik, die sich nach unten richtet
Sozialpolitische Themen regen viele Menschen auf, wenn sie mit moralischen Grunderwartungen brechen und die vermeintlich Schuldigen gleich mitliefern, sagt „Triggerpunkte"-Co-Autor Thomas Lux. Im Interview spricht er darüber, welche politischen Akteure das für sich nutzen, warum Klimathemen derzeit noch mehr triggern und wie Forschende reagieren können, wenn ihre Themen emotional aufgeladen werden.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Person mit roter Einkaufstasche, von hinten fotografiert, Schatten von Laternen und der Person auf Betonboden sichtbar
Irene Becker, 24.04.2024
Bürgergeld: Hohe Kaufkraftverluste durch Inflation
Die Höhe der Regelbedarfe ist immer wieder Anlass für politischen Streit. Angesichts sinkender Inflation wird diskutiert, ob die letzte Anhebung der Regelbedarfe angemessen war. Eine aktuelle Berechnung gibt nun einen Überblick über die Entwicklung der Regelbedarfsfortschreibungen und die Preisentwicklung der letzten Jahre im Vergleich – und kommt zu eindeutigen Ergebnissen.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Auf einer schwarzen Tafel ist links mittig ein Zifferblatt einer Uhr mit Kreide aufgemalt, die drei Uhr anzeigt.
Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, 23.11.2023
Rechtsanspruch auf Ganz­tags­betreuung im Grund­schul­alter – alle Eltern im Blick behalten
Fachkräftemangel und finanzielle Defizite erschweren die Um­setzung des Rechts­anspruchs auf Be­treuung für Kinder im Grund­schul­alter. Doch statt am Rechts­anspruch zu wackeln, sollten die Be­darfe von Eltern besser verstanden werden, finden die Autorinnen des neu erschienenen DJI-Kinder­betreuungs­reports, Katrin Hüsken und Kerstin Lippert.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Die Silhouette einer Familie mit Kleinkind im Gegenlicht der Sonne auf einem Feld.
Almut Peukert, 04.10.2023
Die Kürzung des Elterngelds betrifft wenige und empört viele
Die Streichung des Elterngelds für wohlhabende Eltern hat hohe Wellen in der öffentlichen Debatte geschlagen. Welche zentralen Argumentationslinien die Debatte kennzeichnen, ob sie empirisch stichhaltig sind und warum der Protest gegen die Reform breite Unterstützung bekam, analysiert Prof. Dr. Almut Peukert von der Universität Hamburg.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen
Eine Familie mit zwei Kindern ist schick gekleidet und läuft auf ein Privatflugzeug zu.
Christian Neuhäuser, 16.03.2023
Limitarismus: Reichtum als sozialpolitisches Problem
Der Limitarismus ist eine relativ neue Position innerhalb der Gerechtigkeitstheorie. Die Grundidee besteht darin, dass Akteure nicht nur reich, sondern auch zu reich sein können. Das ist immer dann der Fall, wenn ihr Reichtum auf normativ problematischen Grundlagen beruht oder normativ problematische Konsequenzen besitzt. Christian Neuhäuser diskutiert die Argumente für eine mögliche Begrenzung von Reichtum und für Reichensteuern unter Berücksichtigung des Konzeptes des Limitarismus.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
sozialpolitikblog-Gespräch 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
sozialpolitikblog-Gespräch 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Über einer gebeugten Hand links auf dem Bild schwebt eine Ein-Euro-Münze, über einer gebeugten Hand rechts auf dem Bild schweben drei 500-Euro-Scheine.
Christopher Smith Ochoa, 20.10.2022
Zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) ist das Ergebnis eines wiederkehrenden Ringens zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik um die Deutungshoheit in Verteilungsfragen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ARB, seine Erstellung und sein konkretes Wirken im Bereich der Sozialpolitik-forschung.
weiterlesen
Eine Grafik von einer Frau vor blauem Horizont, die eine übergroße dunkelrote Kugel eine dunkelblaue Steigung hinaufschiebt.
Sebastian Jürss, 13.10.2022
Das Leistungsverständnis von Grundsicherungsbezieher*innen
Obwohl sich die Grundsicherung als Transfer am Prinzip des Bedarfs ausrichtet, ist Leistung auch für Grundsicherungs­bezieher*innen wichtig. Das zeigen Interviewdaten aus dem Projekt „Gerechtigkeits­vorstellungen von erwerbstätigen Arbeitslosengeld II-Beziehern“ (GEVOAB).
weiterlesen
Ein blauer Ringordner mit der seitlichen Aufschrift "Bürgergeld" liegt auf einem weißen Ringordner mit der in rot durchgestrichenen Aufschrift "Hartz 4".
Jutta Schmitz-Kießler, 01.09.2022
„Hartz 4“ wird zu „Bürgergeld“ – Großer Wurf oder alles beim Alten?
Grundsicherungsleistungen sind das basale soziale Sicherungsnetz: Sie garantieren, dass keiner verhungern muss oder aus der Gesellschaft vollständig ausgegrenzt wird. Sie greifen, wenn (finanzielle) Notlagen weder aus eigener Kraft noch mit familiärer Hilfe oder vorgelagerten Sozialleistungen überwunden werden können.
weiterlesen
Auf Holz liegt eine halbe Scheibe körniges Brot, welches einmal abgebissen wurde. Daneben liegen Brotkrümel.
Martin Rücker, 18.08.2022
Ernährungsarmut, ein unterschätztes Bildungsrisiko für Kinder
Steigende Lebensmittelpreise und die Proteste Betroffener heben das Thema Ernährungsarmut auf die politische Agenda. Wissenschaftler warnen seit langem vor den Folgen armutsbedingter Mangelernährung für Kinder. Die Sozialpolitik unterschätzt das bislang massiv – dies zeigt bereits die Methodik der Regelsatzfestlegung, die den Geldbedarf für eine gesunde Ernährung gar nicht erst ermittelt. Ein Fehler.
weiterlesen
Ein Demonstrationsschild zeigt die bunte Aufschrift "Earth is more valuable than money" und eine aufgemalte Erdkugel.
sozialpolitikblog-Gespräch. 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.
weiterlesen
Das Buchcover mit dem Titel „Grundsicherung weiterdenken“, herausgegeben von Florian Blank, Claus Schäfer, Dorothee Spannagel auf dem eine U-Bahn Karte zu sehen ist.
Felix Wilke. 02.06.2022
Grundversorgung - Wie sich das Grundsicherungssystem weiterentwickeln könnte
„Grundsicherung weiterdenken“, so heißt der Titel eines 2021 in der Reihe „Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung“ erschienenen Sammelbands, der zeitlich kaum passender hätte erscheinen können. Im Zuge der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs wurde in der jüngsten Vergangenheit gleich mehrfach mit weitreichenden Änderungen im Grundsicherungsrecht experimentiert.
weiterlesen