sozialpolitikblog
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024

Sozialpolitik im Europawahlkampf

Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.

Interview: Frank Nullmeier


Was fordern Parteien in Deutschland und Frankreich im Europawahlkampf beim Thema Sozialpolitik?


Windwehr:
Das Thema Soziales ist in Deutschland nach meiner Wahrnehmung im EP-Wahlkampf überhaupt nicht öffentlich präsent. Es kommt auf den Plakaten quasi nicht vor. Die öffentlich dominierenden Fragen sind Migration, Sicherheit und spezielle nationale Themen, die mit der Europawahl eigentlich gar nichts zu tun haben. Wendet man sich den Europawahlprogrammen der deutschen Parteien zu, zeigt sich folgendes Bild: CDU und CSU haben recht wenig konkrete Punkte zur Sozialpolitik aufgenommen – außer der Ablehnung einer europäischen Arbeitslosenrückversicherung. Die Union spricht sich aber für bessere Vereinbarkeitsmaßnahmen von Beruf und Familie aus. Ein Punkt, der bei allen Parteien vorkommt, ist die Forderung nach einem schnellen Vorantreiben der Europäischen Gesundheitsunion z.B. durch besseren Datenaustausch oder auch die Fort- und Weiterbildung der Arbeitnehmerschaft. Das war es aber auch schon. Viel konkreter sind die Programme von den Grünen und von der SPD, die tatsächlich auf einzelne europäische Richtlinien konkreter eingehen; so soll bspw. die Mindestlohnrichtlinie konsequent umgesetzt werden. Ein weiteres Beispiel ist die Umsetzung der European Child Guarantee, die man als Parallele zu der deutschen Debatte über die Kindergrundsicherung sehen kann. Das wird bei den Grünen erwähnt. Andere Punkte: Einführung eines europäischen Sozialversicherungs- und eines europäischen Schwerbehindertenausweises. Das sind konkrete Vorschläge, was man auf der europäischen Ebene machen könnte. Bei der FDP ist das Programm sehr viel weiter weg von dem, was gerade auf der europäischen Ebene an Initiativen verhandelt wird. Was an diesem Programm sozialpolitisch auffiel, war die Forderung, das Kindergeld anzupassen an die Lebenshaltungskosten im Wohnsitzland. Das ist von der Kommission nach Diskussionen auch in Österreich, Dänemark und damals noch Großbritannien schon einmal abgelehnt worden. Ansonsten findet sich bei der FDP noch wie üblich der Bürokratieabbau. Eine Formulierung beim Bündnis Sahra Wagenknecht ist vielleicht noch bemerkenswert, die Idee einer sozialen Fortschrittsklausel.

Was heißt das? Würde das nicht eine Änderung der Europäischen Verträge erfordern?


Windwehr:
Ja. Und eine Vertragsänderung ist nicht besonders realistisch. Aber mit dieser Fortschrittsklausel soll der Vorrang sozialer Grundrechte vor den Binnenmarktfreiheiten erreicht werden. Das wäre eine Grundumkehr der europäischen Rechtsprechung.


Fischer:
Die Forderung, dass soziale Standards Vorrang gegenüber dem Binnenmarkt erhalten sollen, ist auch bei den europäischen Linken und den europäischen Sozialdemokraten jeweils im Programm enthalten. Das ist schon länger ein Gedanke, der auf europäischer Ebene diskutiert wird. Die Idee ist mithin nicht völlig ohne Vorläufer und auch nicht aus der Luft gegriffen. Gleichwohl ist klar, man müsste es ins Primärrecht hineinschreiben.


Und wie sieht es in den Programmen der französischen Parteien aus, denn die Übereinstimmung von Frankreich und Deutschland spielt ja immer noch eine wichtige Rolle in der EU?


Windwehr:
Die Grünen sprechen sich für eine europäische Arbeitslosenversicherung aus als Stabilisator. Bei den linken Parteien geht es auch um die Umsetzung der Mindestlohnrichtlinie. Bei der proeuropäischen Macron-Partei Renaissance steht im Programm viel zum allgemeinen Tenor der EU-Politik, also Maßnahmen gegen Dumping, Stärkung der Europäischen Arbeitsagentur, Ausbildungsförderung für die Welt von morgen, Schaffung einer modernen Arbeitnehmerschaft. Aber das bleibt alles relativ oberflächlich. Insgesamt besitzt das Thema Soziales im Wahlkampf, das zeigen Umfragen wie das Eurobarometer, europaweit durchaus Priorität für die Bevölkerung. In Umfragen für Deutschland wurde unter anderem nach den für die Wahlentscheidung letztlich wichtigsten Politikfeldern gefragt, und dort ist das Thema Soziales sehr weit unten. Diese gewissen Widersprüche haben sicherlich auch damit zu tun, dass für den Durchschnittswähler die komplexe Aufgabenverteilung zwischen Mitgliedsstaaten und EU in der Sozialpolitik kaum zu durchschauen ist.


Fischer:
Einige Vorschläge, die einen gewissen innovativen Charakter haben, findet man in den europäischen Programmen der einzelnen Parteienfamilien, so die Entwicklung einer Rahmenrichtlinie für ein Mindesteinkommen. Das haben die europäischen Grünen, die europäischen Sozialdemokraten und die europäische Linke jeweils in ihren Programmen. Auf europäischer Ebene spielt als innovatives Thema Housing, also die Frage nach bezahlbarem Wohnraum, eine Rolle, obwohl die EU hier nur begrenzt Kompetenzen hat. Bei der europäischen Linken findet sich ein interessanter Vorschlag für ein Finanzierungsprogramm in diesem Bereich. Als Financier wird dort an die Europäische Investitionsbank gedacht, die Kredite mit einem Zinssatz von 0 % vergeben soll, z.B. zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus. Es gibt also durchaus auch innovative Elemente. Ein anderer Punkt ist natürlich die Frage der Demografie. Verschiedene Parteien von der EVP bis zu den Linken sagen, wir brauchen eine neue Pflegestrategie und das Thema Pflege bzw. Care – in all seinen Facetten – muss auch europäisch bearbeitet werden, um stärker gemeinsame Lösungsansätze zu finden.


Die Entwicklung der Weltwirtschaft scheint in die Richtung einer Infragestellung freihändlerischer Überlegungen zu gehen. Welche Konsequenzen hat das für die EU?


Windwehr:
Was sicherlich richtig ist, ist, dass das internationale Fahrwasser rauer wird und dass sich die Europäische Union und alle ihre Mitgliedsstaaten dazu irgendwie verhalten müssen. Die naheliegende Strategie ist, sich als sehr großer Wirtschaftsraum kohärenter zu positionieren und das Spiel auch härter mitzuspielen. Und das kann bedeuten, dass man sich von manchen Gewissheiten verabschiedet. Zum Beispiel von der Überzeugung, dass Freihandel immer richtig ist und Subventionen immer böse sind. Die Europäische Union hat sich von dem liberalen Dogma schon ziemlich stark verabschiedet und spricht davon, strategisch autonomer werden zu müssen. Ich glaube, das ist die logische Folge aus diesem verschärften Wettbewerb.

Wenn die Europäer eine kohärentere Position einnehmen werden, könnte man das als geoökonomische Strategie verstehen? Und spielt der Begriff Geoeconomics in der EU-Sprache bzw. konkreter im Themenfeld Soziales schon eine bedeutendere Rolle?


Fischer:
Der Begriff ist in den Dokumenten zur Sozialpolitik noch nicht angekommen. Dagegen ist der Resilienzbegriff durchaus relevant geworden. Erstmals in der strategischen Vorschau im Jahr 2020 herausgestellt, wird er heute in verschiedene Dimensionen unterteilt, und da zählt auch ökonomische und soziale Resilienz dazu. Im Europäischen Semester, also dem Rahmenwerk für die Koordination von Fiskal-, Haushalts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik, ist ein Resilience-Dashboard eingeführt worden, das die Widerstandsfähigkeit europäischer Gesellschaften auch an sozialen Faktoren bemisst, also z.B. an Fragen wie, wie hoch ist die Einkommensungleichheit in der Gesellschaft und wie hoch ist die Armutsquote. Sozialpolitik ist ja am Ende des Tages auch Demokratiepolitik und Gesellschaftspolitik. Und hier ist die Logik: Innergesellschaftlich muss die EU in einer instabileren Welt sozial kohärenter und resilienter werden. Und das kann man durchaus wieder koppeln an das Social-Investment-Paradigma: Wir werden resilienter, wenn wir unsere Arbeitskräfte  so unterstützen, dass sie mit verschiedenen Unwägbarkeiten des Lebens gut umgehen können, wir eine hohe Beschäftigungsquote haben und damit mehr Wirtschaftswachstum und bessere Jobs generieren, höhere Steuereinnahmen erzielen und somit letztlich die budgetären Ausgaben für Soziales, etwa für Renten und Gesundheit in einer alternden Gesellschaft, nachhaltiger gestalten können.

 

Zum Schluss: Was wünschen oder erträumen Sie sich von der nächsten Kommission?


Fischer:
Mein Wunsch wäre eine wirkliche Reform der EU-Fiskalregeln, die den Mitgliedsstaaten genug Spielraum gibt, um die Doppeltransformation als Reaktion auf Digitalisierung und Klimawandel hinzubekommen. Zwar ist gerade vor wenigen Wochen mit der Reform der economic governance anders entschieden worden, aber die Einführung einer den immensen Herausforderungen gerecht werdenden goldenen Regel für öffentliche Investitionen in die digitale und sozial-ökologische Transformation wäre wünschenswert.


Windwehr:
Ich habe zwei Wünsche, einen konkreten und einen eher abstrakten. Konkret meine ich das Thema Housing. Das wäre tatsächlich etwas, womit man sehr viele Leute erreichen könnte, ein Thema, bei dem unter den Mitgliedsstaaten der EU riesige Unterschiede existieren mit etlichen erfolgreichen Modellen, teilweise auch gar nicht auf nationaler, sondern auf lokaler Ebene. Es ist ein Thema, mit dem man vielen Leuten effektiv helfen könnte in der Krise der Lebenshaltungskosten. Und man könnte damit Populisten erfolgreich das Wasser abgraben, indem es gelingt, für real bessere Lebensumstände zu sorgen. Das Abstrakte, das partiell bereits passiert, ist Folgendes: Ich wünsche mir, dass man die Lehre aus den Krisen der vergangenen 20 Jahre zieht und erkennt, dass Sozialstaaten keine Bürde sind. Sozialpolitiken haben eine wichtige Pufferfunktion gerade in solchen krisenhaften Situationen erfüllt. Und es wäre extrem wichtig, dass sich das über das politische Spektrum hinweg in den Köpfen festsetzt.


Vielen herzlichen Dank für das Gespräch.

 

Den ersten Teil dieses Interviews lesen Sie hier.

 


Jana Windwehr und Torben Fischer 2024, Sozialpolitik im Europawahlkampf, in: sozialpolitikblog, 04.06.2024, https://difis.org/blog/?blog=119

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Häuserkomplex mit mehreren Etagen. Durch die Fenster ist zu sehen. dass in manchen Wohnungen Licht brennt, in anderen nicht.
Malte Bei der Wieden, Viktoria Noka, 23.05.2024
Eine soziale Wärmewende für Mieter*innen
Damit die Energiewende im Gebäudesektor gelingt, müssen Wohnhäuser dringend saniert und erneuerbare Wärmeerzeuger eingesetzt werden. Wer eine Wohnung mietet, kann solche Investitionsentscheidungen nicht selbst treffen – und trägt die Kosten dafür über höhere Mieten mit. Insbesondere Haushalte mit geringeren Einkommen wohnen zur Miete. Die Wärmewende für Mietwohnungen zu gestalten, ist also eine der wichtigsten sozialen Fragen. Politische Instrumente gäbe es.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
Gerhard Bäcker, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Eine Transformation von Papierfaltern bestehend aus einem Papierknäuel, einem Papierboot, einem Papierschwan und einem Papiervogel in Grautönen.
Michaela Evans, Daniela Böhringer, 13.07.2023
Die doppelte Transformation und soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt
Wie wirkt sich das Zusammenspiel von digitaler und ökologischer Transformation auf die soziale Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt aus? Michaela Evans (Mitglied im Rat der Arbeitswelt) und Daniela Böhringer (Geschäftsstelle des Rats der Arbeitswelt) befassen sich mit dieser Frage.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
sozialpolitikblog-Gespräch 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
sozialpolitikblog-Gespräch 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Ein Gebäude mit einer Glasfront, auf der mittig ein Konferenzsaal in weiß und die europäische Flagge (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) aufgeklebt sind.
Erika Mezger, 11.08.2022
Die Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR): ein Game Changer für die europäische Sozialpolitik?
Seit die Europäische Säule Sozialer Rechte (ESSR) 2017 verabschiedet wurde, wird die Europäische Arbeits- und Sozialpolitik neu geordnet. Beschäftigungsfragen, die Angleichung der Lebens- und Arbeitsbedingungen und die Beteiligung der Sozialpartner sollen homogenisiert und nicht harmonisiert und die strukturelle Asymmetrie der europäischen Integration von einer negativen (Markt-) Integration stärker in Richtung einer positiven (politischen) Integration entwickelt werden.
weiterlesen
Ein Demonstrationsschild zeigt die bunte Aufschrift "Earth is more valuable than money" und eine aufgemalte Erdkugel.
sozialpolitikblog-Gespräch. 02.06.2022
„Entscheidend wird sein, wie die Lasten verteilt werden“
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) gibt es mit Vorläufern seit fast 100 Jahren. Gerhard Timm ist seit 2009 Geschäftsführer der BAGFW. Im sozialpolitikblog-Gespräch redet er über den Klimaschutz, dessen Sozialverträglichkeit und die Erfolge und Schwierigkeiten, die den Wohlfahrtsverbänden auf dem Weg zur Klimaneutralität begegnen.
weiterlesen