sozialpolitikblog
Abbildung des BJK Berichts zur Kinder- und Jugendpolitik
Pia Jaeger, Wolfgang Schröer, 12.06.2025

Kinder- und Jugendpolitik der Wenigen

Warum junge Menschen vom politischen Diskurs zu häufig übergangen werden

Die junge Generation ist heute in Deutschland eine demographische Minderheit, deren Stimme in der Politik oft nur schwer Gehör findet. Pia Jaeger und Wolfgang Schröer stellen Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums sowie das Modell eines Zukunftsrats zur Diskussion, um die Bedarfe junger Menschen stärker zu berücksichtigen und ihre Interessen besser zu vertreten.




Kinder- und Jugendpolitik spielt im heutigen Deutschland eine untergeordnete Rolle. Es gibt nur wenig machtvolle Stimmen in Gesellschaft und Politik, die mehr Rechte für junge Menschen fordern. Die Forderung, z.B. Kinderrechte im Grundgesetz zu verdeutlichen, wird zwar immer wieder mal erhoben, aber kaum mehr stark in der politischen Landschaft verfolgt. Dennoch erscheint es dringlich erforderlich, die Kinder- und Jugendpolitik wieder stärker zu gewichten, denn wir leben in einer Zeit mit einer demographischen Zusammensetzung der Bevölkerung, die in vielen Ländern des globalen Nordens sozialhistorisch neu ist: Die junge Generation ist in der Minderheit. Ende 2023 betrug der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung noch 10,1 % und lag damit bei 8,52 Millionen. Das Verhältnis der Generationen wurde bereits im 14. Kinder- und Jugendbericht als unausgeglichen beschrieben: Die Alterung der Bevölkerung führe zu einem relativen Bedeutungsanstieg der Erwachsenen bzw. älteren Wähler und einem Gewichtsverlust der jungen Wähler, die quantitativ in der Unterzahl seien (Deutscher Bundestag 2013, S. 364).

Um auf diese Situation zu reagieren, wird bisher vor allem Sorge getragen, dass die gewachsene ältere Generation und deren Renten gesichert sind. Es geht um die soziale Sicherung für die mittlere und ältere Generation. Jugendpolitik war sozialpolitisch vor allem dann ein breites gesellschaftliches Thema, wenn die Generation der jungen Menschen stark war. Es bleibt abzuwarten, wie junge Menschen ihre Interessen aus einer Position der Wenigen durchsetzen können. Kinder- und Jugendpolitik wird bisher wenig aus dieser neuen Minderheitenposition gestaltet und neu gewichtet.

Schaut man zurück auf die Bundestagswahl und die Koalitionsverhandlungen im Frühjahr 2025, so herrschte ein stark fragmentiertes Verständnis von Kinder- und Jugendpolitik vor: Es fanden sich kaum systematisch grundlegende Positionen zur Kinder- und Jugendpolitik. Es wurden vor allem singuläre Maßnahmen herausgestellt, wie z.B. im Kontext der Kindestagesbetreuung, aber z.B. kaum ein systematisches Konzept zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut angesprochen. Auch in Bezug auf die Beteiligung junger Menschen an politischen Prozessen, wurde zwar die Absenkung des Wahlalters von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der Linken thematisiert, in fast allen Programmen fehlt aber eine systematische Betrachtung der politischen Partizipation junger Menschen und eine Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus und -populismus in Kindheit und Jugend.

Vornehmlich scheint für fast alle Parteien Kinder- und Jugendpolitik mit Bildungspolitik gleichgesetzt zu werden. Insgesamt wird Kinder- und Jugendpolitik so mitunter auf die Ausgestaltung der Bildungsinfrastruktur verkürzt und junge Menschen werden auf den Schüler*innen-Status etc. sowie ihre institutionelle Schulleistungskompetenz reduziert. Schule und Bildung sind keineswegs kinder- und jugendpolitisch unwichtig, es bedarf aber einerseits einer systematischen sozial- und gesellschaftspolitischen Rahmung der Bildungsinfrastruktur sowie andererseits auch einer Berücksichtigung der davon unabhängigen institutionellen, sozialen und familialen Teilhabe und Rechte junger Menschen, um die aktuelle generationale, soziale und demographische Lage der jungen Menschen adäquat kinder- und jugendpolitisch thematisieren zu können.

Kinder und Jugendbeteiligung wird in der Politikberatung ignoriert – wenn es ernst wird

Vor allem während der COVID-19-Pandemie wurde selbst in Bereichen der Kinder- und Jugendpolitik die machtvoll erwachsenenzentrierte - letztlich adultistische – Perspektive auf gesellschaftliche Krisen deutlich: Junge Menschen wurden nicht oder nur marginal beteiligt (Deutscher Bundestag 2024, S. 87), und schieden damit als Akteur:innen in der Politikberatung bei der Entwicklung von Lösungen aus. Es dauerte sehr lange bis auch in den bildungspolitischen Maßnahmen – z.B. zu Schulschließungen – junge Menschen angehört oder einbezogen wurden. Auch die in der Pandemie sichtbar gewordenen Ungleichheiten im Aufwachsen noch die mangelnden Teilhabebegrenzungen von Kindern und jungen Menschen wurden während der Covid-19-Pandemie im öffentlichen und politischen Diskurs nennenswert hinterfragt (Deutscher Bundestag 2024, S. 83).

Erst nach der Pandemie wurde dieses kinder- und jugendpolitische Defizit erkannt und von allen politischen Seiten sowie dem Deutschen Ethikrat Besserung versprochen. So formulierte Alena Buyx: „Aber diejenigen, die selbst in Notlagen gerieten, erhielten nicht zuverlässig die erforderliche Beachtung und Unterstützung. Wir schulden als Gesellschaft Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nicht nur Dank und Respekt, sondern konkretes Handeln.“ (Ethikrat 2022, S. 1) Doch heute kann gefragt werden, ob eine neue Aufmerksamkeit für Kinder- und Jugendpolitik entstanden ist. Auch in den aktuellen Diskussionen um die Verteidigungspolitik, die Migrationspolitik oder die Schuldenbremse werden junge Menschen in den politischen Beratungsprozessen kaum beteiligt.

Kinder- und Jugendpolitik in der 21. Legislaturperiode

Um Kinder- und Jugendliche aus dem Status einer Randgruppe in der politischen Diskussion herauszuholen und die Berücksichtigung ihrer Bedarfe zu stärken, fordert das Bundesjugendkuratorium (BJK) eine Kinder- und Jugendpolitik, die in der Politikberatung „junge Menschen beteiligt, ihre generationale und soziale Lage sowie ihre vielfältigen Sichtweisen systematisch einbezieht“ (BJK 2025a, S. 4) und dies kontrafaktisch zur demographischen Gewichtung. Das Bundesjugendkuratorium ist das im SGB VIII gesetzlich vorgeschriebene Expert*innengremium aus Wissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe und -politik zur Beratung der Bundesregierung in allen Fragen der Kinder- und Jugendhilfe und -politik. Seit der 20. Legislaturperiode sind auch erstmals 5 von 15 Mitgliedern unter 27 Jahre. Acht Ansatzpunkte für eine Kinder- und Jugendpolitik in der aktuellen Legislaturperiode wurden vom Bundesjugendkuratorium vorgelegt.




Modell „Zukunftsrat“

Es zeigt sich: Das Recht junger Menschen auf Zukunft muss dringend in das politische Geschehen integriert werden. Dies bestätigt auch die Rechtsprechung des BVerfG, angefangen mit dem sogenannten Klima-Beschluss, in dem es der jüngeren Generation einen Anspruch zuspricht, die Lasten des Klimawandels nicht allein tragen zu müssen (Rath, Benner 2021). Auch in anderen BVerfG-Urteilen, wie zu den Schulschließungen in der Covid-19-Pandemie, zeigt sich, dass das BVerfG die Rechte der jungen Generation gegenüber dem Staat stärkt (von Scheliha, S. 123) Die Rechtswissenschaftlerin und Familienrechtlerin Henrike von Scheliha (2025) entwickelte dazu einen weiteren Vorschlag zur Stärkung der Rechte von Kindern und jungen Menschen: die Einrichtung eines Zukunftsrates. Durch ihn soll prozedurale Generationengerechtigkeit hergestellt werden, so dass die junge Generation ihre Belange gleichberechtigt in die politischen Entscheidungen einbringen kann.

Der Zukunftsrat soll als beratendes Gremium des Bundestages die Interessen der jungen und zukünftigen Generationen in den politischen Entscheidungsprozess integrieren, sie beteiligen und eine zukunftsorientierte und generationengerechte Politik sicherstellen. Damit wäre er eine direkte Vertretung der jungen Generation. Vorgeschlagen werden 20 bis 25 Mitglieder unter 30 Jahren mit vielfältigen Hintergründen.

Der Zukunftsrat hat die Aufgabe, eine generationengerechte Perspektive in das Gesetzgebungsverfahren einzubringen und die in die Zukunft wirkenden Folgen politischer Entscheidungen kritisch zu untersuchen. Dazu legt er Stellungnahmen zur Generationengerechtigkeit von Gesetzesentwürfen vor. Er soll in Form einer obligatorischen Anhörung zu Gesetzesentwürfen in alle relevanten Entscheidungsprozesse eingebunden werden und der Bundestag hätte eine Befassungspflicht, um die Auseinandersetzung mit den Anmerkungen des Zukunftsrates sicherzustellen. Ein suspensives Vetorecht wäre eine weitergehende Möglichkeit, unbefriedigende Gesetzesentwürfe zur Überarbeitung in die Ausschüsse zurückzuverweisen. Je nach Gewichtung des Zukunftsrates bräuchten seine Mitglieder eine mindestens mittelbare demokratische Legitimation, die durch eine abwechselnde Wahl durch Bundestag und Bundesrat hergestellt werden könnte (von Scheliha 2025, S. 124).

Aus den Empfehlungen des BJK und der Idee für einen Zukunftsrat wird ersichtlich, dass das „Recht auf Zukunft“ strukturell stärker abgesichert werden muss. Die Parteien müssen sich nicht nur um die aktuelle Wählerschaft bemühen, sondern sowohl die Belange der Noch-Nicht-Wähler als auch der jungen Menschen insgesamt berücksichtigen. Daher braucht es Mechanismen, die die Politik dazu zwingen, dass die nachkommenden Generationen die gleichen Freiheitsrechte erleben können, wie die Vorgängergenerationen.

Literatur

Deutscher Bundestag (2024): Bericht über die Lage junger Menschen und die Bestrebungen und Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe – 17. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 20/12900. Berlin; https://dip.bundestag.de (Zugriff: 25.03.2025)

Deutscher Bundestag (2013): Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland – 14. Kinder- und Jugendbericht – und Stellungnahme der Bundesregierung. Drucksache 17/12200. Berlin; https://dip.bundestag.de (Zugriff: 25.03.2025)

Bundesjugendkuratorium (2025a): Kinder- und Jugendpolitik 2025 bis 2029. Empfehlungen des Bundesjugendkuratoriums für die zukünftige Bundesregierung. München; www.bundesjugendkuratorium.de (Zugriff: 25.03.2025)

Bundesjugendkuratorium (2025b): Junge Erwachsene und soziale Mobilität – Chancengerechtigkeit im jungen Erwachsenenalter in Zeiten des Fachkräftebedarfs. München; www.bundesjugendkuratorium.de (Zugriff: 25.03.2025)

BVerfG 2021: Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021 - 1 BvR 2656/18 -, Rn. 1-270, https://www.bverfg.de/e/rs20210324_1bvr265618


Ethikrat (2022): Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen. Pressemitteilung Nr.6 vom 28.11.2022. Berlin;
https://www.ethikrat.org/mitteilungen/mitteilungen/2022/ethikrat-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-in-gesellschaftlichen-krisen-nicht-alleinlassen/
(Zugriff am: 25.03.2025).

Rath, Katja; Benner, Martin: Ein Grundrecht auf Generationengerechtigkeit?: Die Relevanz des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts für andere Rechtsgebiete mit intergenerationaler Bedeutung, VerfBlog, 2021/5/07, DOI: 10.17176/20210507-182700-0

Von Scheliha, Henrike von (2025): Zukunftsrat – Stimme der Zukunft bei Entscheidungen der Gegenwart. In: Zeitschrift für Rechtspolitik 58 (4), S. 121-126


Pia Jaeger und Wolfgang Schröer 2025, Kinder- und Jugendpolitik der Wenigen, in: sozialpolitikblog, 12.06.2025, https://difis.org/blog/?blog=167

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Katrin Menke, 03.07.2025
Reproduktionspolitiken als neues Feld der Sozialpolitikforschung
Inwiefern ist und sollte der Sozialstaat in Fragen der menschlichen Fortpflanzung involviert sein? Dieser Frage geht der Sammelband „Reproduction Policy in the Twenty-First Century“ nach, der von Hannah Zagel herausgegeben wurde. Zwölf Kapitel liefern Analysen der Reproduktionspolitiken etwa von Deutschland, Polen, den USA, Südkorea oder Uganda – und damit erste Einsichten in ein noch junges, globales Forschungsfeld der Sozialpolitikforschung. Katrin Menke hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Gruppe von Kindern und Erwachsenen, die auf einer Wiese mit einer Regenbogenplane spielen
Jörg Bogumil, Philipp Gräfe, 19.06.2025
Bildung und Teilhabe
Warum werden Leistungen für Bildung und Teilhabe in ganz unterschiedlichem Umfang in Anspruch genommen? Jörg Bogumil und Philipp Gräfe sind dieser Frage in ihrer Studie "Bürokratielasten von Bildung und Teilhabe: Sachstand und Perspektiven der kommunalen Verwaltungspraxis im Ruhrgebiet" nachgegangen und haben Empfehlungen zum Abbau von Zugangshürden ermittelt. Sie mahnen aber auch klarere gesetzliche Vorgaben und Unterstützung durch Landesregierungen an.
weiterlesen
Spielende Kinder
Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz, Dagmar Müller, 05.06.2025
Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen
Der Nationale Aktionsplan Kinderchancen soll dazu beitragen, die Situation von Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, zu verbessern. Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz und Dagmar Müller haben den wissenschaftlichen Berichtsteil zum ersten Fortschrittsbericht des NAP mitverfasst und informieren im sozialpolitikblog über den aktuellen Stand der Forschung und Handlungsbedarfe.
weiterlesen
Schwedische Flagge
Greta-Marleen Storath, 08.05.2025
Von Schweden lernen? Integration als Strategie gegen den Pflegepersonalmangel
Die Anwerbung von ausländischen Fachkräften als Strategie gegen den Personalmangel in der Pflege ist aufwendig und kann die Versorgungssituation in den Herkunftsländern beeinträchtigen. Der schwedische Wohlfahrtsstaat setzt stärker darauf, bereits zugewanderte Personen in den Pflegearbeitsmarkt zu integrieren. Greta-Marleen Storath erörtert, inwiefern Deutschland vom schwedischen Ansatz  lernen kann.
weiterlesen

Reinhold Thiede, 24.04.2025
Umlagefinanzierte Alterssicherung funktioniert – auch wenn die Bevölkerung altert
Steht die Rente angesichts der alternden Bevölkerung vor dem Kollaps? Nein. Die Rentenversicherung ist in ihrer Geschichte immer wieder mit der demografischen Herausforderung fertig geworden, argumentiert Reinhold Thiede.
weiterlesen
Jugendlicher steht an einer Weggabelung im Wald.
Kati Kuitto, Dirk Hofäcker, 27.03.2025
Junge Erwachsene: prekäre Arbeit, ungewisse Rente
Die Arbeitsmarktunsicherheit junger Erwachsener hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Das wirkt sich negativ auf ihre Alterssicherung aus. Ein europäisches Forschungsprojekt hat das Sparverhalten und die Rentenansprüche junger Menschen im internationalen Vergleich untersucht und leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Rentenpolitik ab.
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen
Das Bild zeigt, wie Kinder beim Sport ihre Hände in der Mitte aufeinanderlegen, um sich anzufeuern.
Sozialpolitikblog-Gespräch, 16.01.2025
Bildung und Teilhabe: „Leistungen kommen oft nicht an“
Das Bildungs- und Teilhabepaket ergänzt die Grundsicherung und soll Jugendlichen und Kindern gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Norbert Neske-Rixius hat untersucht, wie viele junge Menschen Anspruch auf diese Leistungen haben und wie viele sie erhalten. Im Interview nennt er Gründe für die Diskrepanz und weitere Forschungsbedarfe.
weiterlesen
Buntes Jenga-Spiel, bei dem eine Kinderhand einen Stein nach oben legt.
Theresia Kayed, Johannes Wieschke, Susanne Kuger, 19.09.2024
Herausforderungen der Kindertagesbetreuung: Handlungsbedarf bei den Jüngsten
Der Bedarf an Plätzen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) erreichte im Jahr 2023 für Kinder unter drei Jahren einen neuen Höchststand. Obwohl das Betreuungsangebot expandiert, reicht es häufig nicht aus, zeigt eine neue Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag des Bundesfamilien-ministeriums. Vor allem Eltern von Kindern unter drei Jahren sind betroffen. Auch Familien in sozialen Risikolagen haben es schwerer.
weiterlesen
Vier Jugendliche blicken auf die Skyline einer Stadt.
Jana Sämann, 08.08.2024
Mythos „Neutralitätsgebot“
Politische Bildung ist ein wichtiger Teil der Jugendarbeit. Seit einigen Jahren wird sie jedoch unter Druck gesetzt: Insbesondere extrem rechte Akteure fordern, dass dabei ein Neutralitätsgebot zu erfüllen sei. Der Beitrag dekonstruiert dieses vermeintliche Gebot und ordnet es als strategisches Mittel zum Versuch der Delegitimation positionierter politischer Bildung ein.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Auf einer schwarzen Tafel ist links mittig ein Zifferblatt einer Uhr mit Kreide aufgemalt, die drei Uhr anzeigt.
Katrin Hüsken, Kerstin Lippert, 23.11.2023
Rechtsanspruch auf Ganz­tags­betreuung im Grund­schul­alter – alle Eltern im Blick behalten
Fachkräftemangel und finanzielle Defizite erschweren die Um­setzung des Rechts­anspruchs auf Be­treuung für Kinder im Grund­schul­alter. Doch statt am Rechts­anspruch zu wackeln, sollten die Be­darfe von Eltern besser verstanden werden, finden die Autorinnen des neu erschienenen DJI-Kinder­betreuungs­reports, Katrin Hüsken und Kerstin Lippert.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Auf Holz liegt eine halbe Scheibe körniges Brot, welches einmal abgebissen wurde. Daneben liegen Brotkrümel.
Martin Rücker, 18.08.2022
Ernährungsarmut, ein unterschätztes Bildungsrisiko für Kinder
Steigende Lebensmittelpreise und die Proteste Betroffener heben das Thema Ernährungsarmut auf die politische Agenda. Wissenschaftler warnen seit langem vor den Folgen armutsbedingter Mangelernährung für Kinder. Die Sozialpolitik unterschätzt das bislang massiv – dies zeigt bereits die Methodik der Regelsatzfestlegung, die den Geldbedarf für eine gesunde Ernährung gar nicht erst ermittelt. Ein Fehler.
weiterlesen
Dunkelblauer Hintergrund mit einer Vielzahl von weißen Linien, die ein verbundenes Lichter-Netz bilden. In der Mitte sind weiße Lichtkegel zu sehen.
Sybille Stöbe-Blossey, 07.07.2022
Schnittstellen als Herausforderungen für die Sozialpolitikforschung
Der deutsche Wohlfahrtsstaat unterstützt Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen: in der Schule durch Schulsozialarbeit, beim Übergang in die Ausbildung durch die Arbeitsagentur und falls die Eltern Grundsicherungsleistungen beziehen, ist das Fallmanagement des Jobcenters zuständig. Gibt es Änderungen, beispielsweise bei der Erwerbstätigkeit der Eltern, wechseln auch die Zuständigkeiten. Es gilt, viele Schnittstellen und Verknüpfungen zu berücksichtigen.
weiterlesen