sozialpolitikblog
Das Buchcover des Titels "Armut erforschen"
sozialpolitikblog-Gespräch, 13.11.2025

"Von Armut zu sprechen ist nicht neutral"

Im DIFIS Issue Network Armutsforschung entstand ein Sammelband, der Armut in unterschiedlichen Facetten beleuchtet – von der Lebensrealität Betroffener bis zu ihren strukturellen Ursachen. Im Mittelpunkt steht die Akteursperspektive, die Menschen als handelnde Subjekte begreift. Wir sprechen mit den Herausgeber*innen über Idee und Bedeutung.

Interview: Johanna Ritter


In Ihrem Band versammeln Sie Beiträge die Armut facettenreich untersuchen. Sie alle eint die „Akteursperspektive“, wie sie am Anfang schreiben. Was genau bedeutet das?

Marquardsen: Traditionell war die Armutsforschung stark quantitativ ausgerichtet. Sie zeigt, wie viele Menschen von Armut betroffen sind, welche Gruppen besonders gefährdet sind – das ist wichtig. Was aber oft fehlt, ist die Sichtweise derjenigen, die Armut tatsächlich erleben. Wir wollten verstehen, wie sich Armut im Alltag zeigt, wie Menschen mit materiellen Engpässen, Stigmatisierung und Ausschluss umgehen und wie sie ihr Leben trotz widriger Bedingungen gestalten. Es gab in diesem Zusammenhang schon den Begriff der Subjektperspektive, aber hier wird das Handeln von Menschen eher als Anpassung an die Verhältnisse betrachtet. Oft ist in diesem Zusammenhang auch von der „Betroffenenperspektive“ die Rede. Doch dieser Begriff legt eine gewisse Passivität nahe – als wären Menschen, die in Armut leben, vor allem Opfer äußerer Umstände. Uns war wichtig, genau das zu vermeiden. Deshalb sprechen wir von einer Akteursperspektive, die betont, dass Menschen in Armut handelnde Subjekte sind: aktiv und eigensinnig in der Art, wie sie ihren Alltag bewältigen.

Leßmann: Ich finde es zentral, das hervorzuheben: Menschen in Armut handeln – manchmal auch gegen Erwartungen. Es gibt zum Beispiel gute Gründe, Sozialleistungen wie das Bürgergeld nicht in Anspruch zu nehmen, etwa aus Scham oder aus Erfahrungen mit bürokratischer Behandlung. Die Akteursperspektive macht das sichtbar und hilft, stereotype Vorstellungen zu hinterfragen.

Ihr Sammelband versammelt sehr unterschiedliche Beiträge. Wie konkretisiert sich diese Perspektive darin?

Leßmann: Viele Beiträge stammen aus qualitativer Forschung. Sie „zoomen“ gewissermaßen in den Alltag bestimmter Gruppen hinein: Familien im Hilfebezug, Menschen, die Leistungen nicht beantragen, oder Personen, die über den Begriff „Bedürftigkeit“ nachdenken. Diese Studien zeigen, wie Menschen Unterstützung interpretieren, annehmen oder ablehnen – und wie sie versuchen, ihr Leben unter schwierigen Bedingungen zu gestalten. Damit wird Armut nicht nur als Mangel verstanden, sondern als soziale Praxis: als ständiges Aushandeln von Handlungsspielräumen. Das ist der rote Faden, der die Beiträge verbindet.

Wie lässt sich die Akteursperspektive mit strukturellen Bedingungen von Armut verbinden?

Marquardsen: Das Handeln der Akteure ist immer eingebettet in soziale, ökonomische und politische Strukturen – etwa in die Institutionen des Sozialstaats oder in Arbeitsmarktpolitiken. Die Akteursperspektive heißt also nicht, nur auf das Individuum zu blicken. Sie bedeutet vielmehr, zu untersuchen, wie Menschen innerhalb dieser Strukturen ihre Handlungsfähigkeit behaupten. Auf der Mikroebene sehen wir individuelles Handeln, auf der Mesoebene Institutionen wie Jobcenter, auf der Makroebene politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Diese Ebenen bedingen einander. Gerade weil Armut Handlungsfähigkeit einschränkt, ist es interessant zu sehen, wie Menschen versuchen, sie unter diesen Bedingungen wiederherzustellen.

Leßmann: Und das gilt auch für den strukturellen Teil unseres Buches. Dort geht es etwa um sozialstaatliche Institutionen oder räumliche Dimensionen von Armut – aber immer in der Verbindung zur Wahrnehmung und Praxis der Betroffenen.

Das Issue Network ist interdisziplinär angelegt. Wie spiegelt sich das in Ihrer Arbeit wider?

Leßmann: Die Autor*innen kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen – Soziologie, Ökonomie, Sozialarbeit, Politikwissenschaft und Kulturwissenschaften. Entsprechend vielfältig sind die Perspektiven im Band. Es gibt einen Schwerpunkt auf qualitativen Methoden, aber auch quantitative Ansätze sind vertreten. Diese Kombination war uns wichtig, um Armut in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen: als soziales, ökonomisches, kulturelles und politisches Phänomen. Auch methodisch verstehen wir Interdisziplinarität als Chance, Grenzen zwischen Forschungsansätzen zu überwinden.

Sie schreiben, Armut sei ein Forschungsgegenstand, zu dem man sich schwer neutral verhalten könne. Was meinen Sie damit?

Marquardsen: Schon die Entscheidung, von Armut zu sprechen, ist nicht neutral. Damit bezeichnet man ein gesellschaftliches Problem, das man nicht einfach hinnehmen kann. In unserem Netzwerk war schnell klar, dass wir nicht nur theoretisch und methodisch arbeiten, sondern auch die politischen Dimensionen von Armut reflektieren müssen. Dass sich derzeit so viele Forschende für Armut interessieren, liegt auch an gesellschaftlichen Entwicklungen. Armut hat in den letzten zwanzig Jahren zugenommen und sich verfestigt. Gleichzeitig richtet sich die Sozialpolitik seit den Arbeitsmarktreformen der 2000er-Jahre stärker auf das Verhalten Einzelner – auf „Aktivierung“ statt auf strukturelle Ursachen. Diese Individualisierung hat die Ungleichheit eher verschärft, statt sie zu mindern.

Leßmann: Das zeigt sich gerade in der Bürgergeld-Debatte. Der Sozialstaat will helfen, aber seine Hilfsangebote definieren erst, wer als arm gilt. Damit wird Hilfe auch zum Mechanismus sozialer Zuschreibung. Georg Simmel hat schon betont, dass jemand erst durch die Inanspruchnahme von Hilfe sozial zum „Armen“ wird. Unsere Forschung macht solche Widersprüche sichtbar. Die Akteursperspektive ist in gewisser Weise eine Reaktion auf die Individualisierung von Armut. Sie richtet den Blick auf Menschen, die unter diesen Bedingungen leben und dennoch aktiv handeln. Damit widerspricht sie dem Bild der passiven Leistungsbeziehenden und zeigt, dass Armut nicht durch Kontrolle oder Sanktionen überwunden wird, sondern durch soziale Sicherheit und echte Teilhabe.

Marquardsen: Und genau deshalb kann Forschung hier gar nicht neutral sein. Sie beschreibt nicht nur, sondern wirft Fragen auf: Wie wollen wir mit Armut umgehen? Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft? Und welche Politik stärkt Menschen, statt sie zu beschämen? Wir brauchen eine Sozialpolitik, die auf bedingungslose Teilhabe zielt – nicht auf Verhaltenssteuerung. Denn eine Gesellschaft, die Sicherheit ständig infrage stellt, schafft Verunsicherung und öffnet Raum für populistische Tendenzen.

Wie gelingt es, solche Forschungsergebnisse in politische Prozesse einzuspeisen?

Leßmann: Das ist nicht einfach. Wir haben den Schwerpunkt zunächst auf die Forschung gelegt, aber über Konferenzen und die Publikation versuchen wir, in den Dialog mit Politik und Praxis zu treten.

Marquardsen: Der Transfer zwischen Wissenschaft und Politik ist traditionell schwierig, weil beide je eigene „Sprachen“ sprechen und sich nicht automatisch gegenseitig verstehen. Wichtig ist, Brücken zu bauen – und da kann eine Institution wie das DIFIS eine zentrale Rolle spielen. Auf kommunaler Ebene erleben wir viel Interesse am Thema Armut, weil die Probleme dort konkret sichtbar sind. Auf Bundesebene ist es schwieriger, durchzudringen – auch weil unsere Perspektive nicht immer dem politischen Mainstream entspricht. Aber genau das macht sie notwendig. In Österreich sieht man, dass das enger zusammengehen kann: Dort ist die Armutsforschung über Organisationen wie die Diakonie viel stärker mit Politik und Praxis verknüpft. Dieses Beispiel zeigt, wie solche Netzwerke langfristig wirken können.

Was sind die nächsten Schritte im Netzwerk Armutsforschung?

Leßmann: Wir arbeiten aktuell an einer Expertise zur Akteursperspektive, die bald veröffentlicht wird, und planen ein begleitendes Webinar. Auch in der Buchreihe wollen wir die Perspektive fortführen, etwa im Hinblick auf Intersektionalität – also das Zusammenspiel verschiedener Benachteiligungen wie Geschlecht, Herkunft und Armut.

Marquardsen: Darüber hinaus wollen wir den wissenschaftlichen Austausch weiter fördern. Die Akteursperspektive bietet eine begriffliche Klammer für Forschende unterschiedlicher Disziplinen, und sie öffnet Raum für neue Kooperationen. Das Netzwerk soll dafür eine Plattform bleiben – ein Ort, an dem Diskussionen über Armut, Handlungsspielräume und soziale Teilhabe fortgesetzt werden können.

 


Ortrud Leßmann und Kai Marquardsen 2025, "Von Armut zu sprechen ist nicht neutral", in: sozialpolitikblog, 13.11.2025, https://difis.org/blog/?blog=183

Zurück zur Übersicht

Weitere Posts des*der Autors*in

 

Weitere Beiträge zum Thema

Vorstellung des Koalitionsvertrags zur 21. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Werner Eichhorst, 17.07.2025
Mehr Fordern als Fördern?
Die neu formierte Bundesregierung sieht sich in der 21. Legislaturperiode vor historischen Herausforderungen und will neue Akzente in der Arbeitsmarktpolitik setzen. Prof. Dr. Werner Eichhorst erörtert im sozialpolitikblog-Gespräch die Perspektiven der Politik unter veränderten Rahmenbedingungen.
weiterlesen

Katrin Menke, 03.07.2025
Reproduktionspolitiken als neues Feld der Sozialpolitikforschung
Inwiefern ist und sollte der Sozialstaat in Fragen der menschlichen Fortpflanzung involviert sein? Dieser Frage geht der Sammelband „Reproduction Policy in the Twenty-First Century“ nach, der von Hannah Zagel herausgegeben wurde. Zwölf Kapitel liefern Analysen der Reproduktionspolitiken etwa von Deutschland, Polen, den USA, Südkorea oder Uganda – und damit erste Einsichten in ein noch junges, globales Forschungsfeld der Sozialpolitikforschung. Katrin Menke hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Spielende Kinder
Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz, Dagmar Müller, 05.06.2025
Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern und Jugendlichen
Der Nationale Aktionsplan Kinderchancen soll dazu beitragen, die Situation von Kindern und Jugendlichen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, zu verbessern. Ortrud Leßmann, Gerlinde Janschitz und Dagmar Müller haben den wissenschaftlichen Berichtsteil zum ersten Fortschrittsbericht des NAP mitverfasst und informieren im sozialpolitikblog über den aktuellen Stand der Forschung und Handlungsbedarfe.
weiterlesen
Menschen sortieren Obst in einer Fabrik am Förderband.
Georg Cremer, 10.04.2025
Aus Gründen der Fairness: Arbeit muss sich besser lohnen
Diskussionen um das Lohnabstandsgebot und mögliche negative Arbeitsanreize staatlicher Grundsicherungssysteme stehen immer wieder auf der politischen Agenda. Georg Cremer erläutert damit verbundene Probleme und benennt Eckpunkte für eine produktive Reformdebatte.
weiterlesen
Eine vielbeschäftigte junge Frau arbeitet oder lernt zuhause an ihrem Notebook, während sie ihr Baby auf dem Arm hält
Maximilian Reichert, 20.02.2025
Turbulenzen in Erwerbsverläufen während der kritischen Phase des Übergangs zur Elternschaft
Die Geburt eines Kindes impliziert eine Zäsur mit langfristigen Folgen für den Lebensverlauf. Turbulenzen, also periodische Instabilitäten in der Arbeitsmarktbindung zu dieser Zeit, sind entscheidend für langfristige geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Lohn- und Beschäftigungsniveaus und hängen von länderspezifischen und individuellen Faktoren ab. Maximilian Reichert berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse.
weiterlesen

Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein, Laura Einhorn, 06.02.2025
Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung
Wissenschaftler*innen des Projekts „DemSoZ – Sozialstaatsreform ‚von unten‘“ reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess zur Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen, die Rolle der Forschung in gesellschaftlichen Ungleichheitsdynamiken, die eigene Positioniertheit und Emotionalität.
weiterlesen

Bastian Becker, 05.12.2024
Das Bürgergeld: Ein unvollendetes Kapitel der Sozialpolitik
Das Bürgergeld ist eines der zentralen Projekte der Ampelregierung und wird im Vorwahljahr eifrig diskutiert. Wie kam es dazu und kann es halten, was es verspricht? Diese Fragen beleuchtet der Sammelband „Der weite Weg zum Bürgergeld“, herausgegeben von Michael Opielka und Felix Wilke, in elf Kapiteln von 16 Autor*innen. Bastian Becker hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Ausgaben des deutschen Grundgesetzes liegen auf einem Stapel.
Finn Beckmann, Johannes Greiser, 29.08.2024
Streitpunkt Regelbedarfsbemessung im Bürgergeld
Wie hoch die Regelsätze im Bürgergeld sein sollen, ist politisch seit Jahren sehr umstritten. Jenseits der politischen Debatte gibt es auch verfassungsrechtliche Anforderungen an das Existenzminimum, sagt das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Wie großzügig es seine Kompetenzen auslegen darf, fragt dieser Beitrag aus interdisziplinärer Perspektive.
weiterlesen
Feld und Wiesen. Am Horizont ein Dorf mit Kirche.
Laura Boemke, Tine Haubner, 11.07.2024
In der Abwärtsspirale?
Ländliche Armut ist oft nur ein Nebenschauplatz der Forschung. Ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt macht Armut auf dem Land sichtbar und zeigt die Grenzen aktivierender Arbeitsmarktpolitik in ländlichen Peripherien auf.
weiterlesen
Rote und blaue Spielfiguren neben einem Würfel auf einem Spielbrett.
Patricia Frericks, Julia Höppner, 13.05.2024
Ungleiche Umverteilung: Familien im Vergleich
Armutsgefährdete Familien in Deutschland erhalten geringere Sozialleistungen als ihnen zustehen und zahlen höhere Abgaben als sie müssten – für Familien mit höheren Einkommen gilt das Gegenteil. Das zeigt eine Studie aus dem DFG-Projekt FaSo. Die Ergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die diskutierten Änderungen bei der Kindergrundsicherung, dem Kinderfreibetrag und den Steuerklassen bei Paaren.
weiterlesen
Foto einer Holzbank am Straßenrand. In der Mitte der Bank ist eine dritte Lehne, die das Liegen auf der Bank unmöglich macht und ein Beispiel für wohnungslosenfeindliche Architektur ist.
Timo Weishaupt, 29.04.2024
Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit: Ein Kommentar
Die SPD-Bündnis90/Die Grünen-FDP Regierungskoalition hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 die Wohnungslosigkeit in Deutschland abzuschaffen. Derzeit wird es für viele Menschen aber immer schwieriger an bezahlbaren Wohnraum zu kommen und Wohnungslosigkeit schrieb 2023 einen neuen Rekordwert. Der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit beinhaltet wichtige Instrumente. Allein dabei kann es nicht bleiben.
weiterlesen
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne.
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024
Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung
In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.
weiterlesen
Metallenes  Vorhängeschloss an einer Kette zum Verschluss einer mintgrünen Holztür
Christoph Gille, Anne van Rießen, 21.03.2024
Zugang verweigert
Die Krise am Wohnungsmarkt trifft diejenigen am meisten, die von ihr am stärksten betroffen sind: Wohnungslose Menschen. Welche Diskriminierungen sie bei der Suche nach einer Wohnung erleben, zeigt eine neue Studie.
weiterlesen
Bunte Spiel-Bauklötze in den Farben rot, orange, grün, rosa, hellblau und gelb. Darauf stehen jeweils Zahlen.
Julia Jirmann, 29.02.2024
Das Ringen um Kinderfreibetrag und Kindergeld
Finanzminister Christian Lindner plant noch in diesem Jahr, die Kinderfreibeträge zu erhöhen, ohne dabei das Kindergeld erneut anzupassen. Damit würden einseitig Eltern mit höheren Einkommen entlastet. Das steht jedoch Vereinbarungen des Koalitionsvertrags entgegen. Verfassungsrechtlich wäre auch eine andere Lösung möglich, die wird aber noch zu wenig diskutiert.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
Anne Lenze, 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Vier passende orangene Puzzleteile in einem Quadrat, wobei das Puzzleteil rechts oben noch frei liegt. Auf den linken Puzzleteilen steht die weiße Aufschrift "care".
Sabrina Schmitt, 03.11.2022
Care-Lagen – ein theoretisches Update für das sozialpolitische Konzept der Lebenslagen
Das Lebenslagenkonzept ist trotz (oder gerade wegen) seines fast 100-jährigen Bestehens nach wie vor ein zentraler Ansatz zur Beschreibung von sozialen Lagen in Deutschland – und nicht nur deshalb ist es Zeit für eine theoretische Weiterentwicklung aus einer Care-Perspektive.
weiterlesen
Über einer gebeugten Hand links auf dem Bild schwebt eine Ein-Euro-Münze, über einer gebeugten Hand rechts auf dem Bild schweben drei 500-Euro-Scheine.
Christopher Smith Ochoa, 20.10.2022
Zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik: Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung
Der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (ARB) ist das Ergebnis eines wiederkehrenden Ringens zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik um die Deutungshoheit in Verteilungsfragen. Der Blogbeitrag beleuchtet die Entstehungsgeschichte des ARB, seine Erstellung und sein konkretes Wirken im Bereich der Sozialpolitik-forschung.
weiterlesen
Auf dem Bürgersteig unter einer Brücke liegen Matratzen, Koffer und links steht ein Stuhl. Dahinter auf einer großen weißen Plakatwand steht die Aufschrift "Intentionally left blank".
Birgit Fix, 06.10.2022
Das Menschenrecht auf Wohnen endlich einlösen
Viele Menschen haben in Deutschland kein eigenes Dach über dem Kopf. Vor allem in Ballungsgebieten fehlt es an bezahlbarem Wohnraum für Menschen mit geringem Einkommen. Lange hat die Bundespolitik weggeschaut und das Thema Kommunen und Länder überlassen. Das hat sich nun geändert.
weiterlesen