sozialpolitikblog
Zwei Personen sitzen an einem Sommertag auf einer Metallbank unter Palmen
Sozialpolitikblog-Gespräch, 13.02.2025

Ruhestandsmigration: Pensioners welcome?

EU-Bürger*innen können sich auch im Rentenalter in der EU frei bewegen, niederlassen und Leistungen der sozialen Sicherung grenzüberschreitend in Anspruch nehmen. Zunächst als wohlhabende Migranten*innen willkommen geheißen, sehen sie sich inzwischen mit Vorwürfen des Leistungsmissbrauchs konfrontiert. Im Interview erklärt Claudia Finotelli am Beispiel Spaniens, wie es zu diesem Wandel kam.


Interview: Kirsten Hoesch


An English version of this interview is available at socialpolicyworldwide.org.

Wir möchten heute über ein Thema sprechen, das einem vielleicht nicht als erstes in den Sinn kommt, wenn man über Migration nachdenkt: die so genannte Ruhestandsmigration oder retirement migration. Wenn ich aus der deutschen Perspektive darauf blicke, dann erscheint das Bild von glücklichen Ruheständlern in spanischen Ferienorten, in sogenannten „Rentnerkolonien“, vor meinem geistigen Auge. Was unterscheidet diese Migration von anderen und warum forschst Du dazu?

Ruhestandsmigrant*innen werden tatsächlich immer als glückliche Sonnensuchende betrachtet und so wurden sie auch in der Forschung lange beschrieben. Bei dieser Migrationsart ist – anders als sonst in der Migrationsforschung – die Beziehung zwischen Migranten*innen und Wohlfahrtsstaat lange Zeit im Hintergrund geblieben. Dabei vergisst man aber, dass auch Ruhestandsmigrant*innen Sozialleistungen in Anspruch nehmen, mit zunehmendem Alter vor allem Gesundheitsleistungen.

Mit Blick auf andere Migrantengruppen sind sie schwer zu fassen. Sie befinden sich außerhalb der klassischen Gruppen der humanitären Migration und Familienzusammenführung. Als Nicht-Erwerbstätige unterscheiden sie sich aber gleichzeitig auch von Arbeitsmigrant*innen, die Inklusionschancen in den Wohlfahrtsstaat suchen. Deswegen werden sie in der Regel nicht als politisches Problem aufgefasst. Lange wurden sie als bevorzugte, willkommene Migrantengruppe betrachtet. Das hat sicherlich das Interesse für diese Gruppe gemindert und mein Interesse für sie gesteigert, weil Dinge oft nicht so sind, wie sie erscheinen. Und deswegen habe ich mich dafür interessiert, wie sich diese Migrant*innen in eine unwillkommene Migrantengruppe verwandeln konnten.


Bevor wir zu den Ursachen für diesen Wandel kommen, würde mich interessieren, welche Forschung es zu Ruhestandsmigrant*innen bereits gab, als Du begonnen hast dazu zu forschen. Wo sind die Schwerpunkte und wo Verbindungen zu Deinem Fokus?


Die Literatur hat sich lange mit dieser Migrantengruppe aus der Perspektive des Tourismus und des Lifestyles beschäftigt. Das Thema wurde eigentlich nur aus einer einzigen Perspektive betrachtet. Es gab zwar eine Menge Literatur über diese Migrant*innen, was sie machen, wie sie leben, wo sie leben, wie sie sich von anderen Migrantengruppen unterscheiden. Weniger relevant waren Fragen nach ihrer Vulnerabilität, ihrer Abhängigkeit von Sozialleistungen, insbesondere im ‚vierten‘ Alter, also im hohen Alter, wenn man stärker auf andere angewiesen ist.


Erst in letzter Zeit ist ein Interesse entstanden, inwiefern Ruheständler wohlfahrtsstaatliche Leistungen in den Zielländern in Anspruch nehmen und mit welchen Konsequenzen. Es ist über ihre transnationalen Praktiken geschrieben worden, über ihre Abhängigkeit von anderen Migrant*innen, wie zum Beispiel im Haushaltssektor. Mich interessiert vor allem die Beziehung zwischen Wohlfahrtsstaat und Ruheständlern, und zwar nicht nur, wie sie den Wohlfahrtsstaat nutzen, sondern auch wie sie den Wohlfahrtsstaat im Zielland verändern können.



In welcher Form nehmen denn Ruhestandsmigrant*innen wohlfahrtsstaatliche Leistungen in Spanien als wichtigem Zielland in Anspruch?


Ruhestandsmigrant*innen nehmen insbesondere Gesundheitsleistungen in Anspruch. Mit zunehmendem Alter werden sie abhängiger von medizinischer Versorgung und Pflege. Dabei vergisst man häufig, dass bei den älteren Ruhestandsmigrant*innen die Möglichkeiten und auch der Wille abnehmen, für Behandlungen ins Herkunftsland zurückzukehren. Sie brauchen Ärzte, Pflegepersonal und eine Praxis in der Nähe.


In Spanien kamen zwei Faktoren zusammen, die eine besondere Dynamik ausgelöst haben: Das staatliche spanische Gesundheitssystem und die Europäische Krankenversicherungskarte. Das staatliche spanische Gesundheitssystem steht grundsätzlich jeder Person offen, die nicht privat versichert ist. Für EU-Bürger*innen bedeutet das, dass sie recht einfach die Gesundheitsdienstleitungen in Anspruch nehmen können. Allerdings ist diese Nutzung mit der Europäischen Krankenversicherungskarte nur für kurze Aufenthalte und in dringenden Fällen vorgesehen, also im Rahmen von Reisen, nicht bei einem Daueraufenthalt mit einem andauerndem Behandlungsbedarf. Aber genau das passierte in Spanien: Die Karte wurde von EU-Migrant*innen benutzt, die die meiste Zeit dauerhaft in Spanien leben, ohne offiziell angemeldet zu sein, gleichzeitig aber ihre Rente aus ihrem Herkunftsland beziehen.


Also haben diese Migrant*innen eine Kombination aus Möglichkeiten des EU-Rechts und der spezifischen Gelegenheiten und Angebote des spanischen Wohlfahrtsstaats für sich genutzt?



Ja, genau. In Spanien spitzte sich die Situation im Jahr 2012 zu. Es waren immer mehr EU-Bürger*innen, insbesondere aus Großbritannien, nach Spanien gezogen, und zwar – das ist wichtig – ohne sich anzumelden. Und dann benötigten sie immer häufiger eine medizinische Behandlung. Damals meldete der spanische Rechnungshof in einem Bericht, dass es einen kontinuierlichen Missbrauch der Europäischen Krankenversicherungskarte seitens älterer, vorwiegend britischer Migrant*innen gab, weil sich diese Migrant*innen praktisch immer in Spanien behandeln ließen. Die meisten von ihnen lebten in Spanien, aber waren dort nicht offiziell gemeldet. Sie waren de facto da, aber nicht de jure. In diesem Zusammenhang meldete der Rechnungshof ein Ungleichgewicht zwischen den zu hohen Gesundheitsausgaben für EU-Patient*innen und der nicht kostendeckenden Erstattung durch andere EU-Herkunftsländer.


Welche Auswirkungen hatte dieser Bericht in der öffentlichen Debatte und in der Politik?



Das Medienecho war sehr stark. Es gab zahllose negative Presseberichte über die Anwesenheit dieser Migrant*innen und ihrer Nutzung des Gesundheitssystems. Spanien wurde als ein unvergleichliches Chirurgie-Paradies für europäische Ruheständler beschrieben – und als Europas Altenheim.


Dieser Wandel von den willkommenen zu den unwillkommenen Migrant*innen ist sehr interessant. Denn das ist ein Phänomen, das wir im Umgang mit anderen Migrantengruppen kennen, etwa unter den Stichworten Pull-Faktoren, welfare magnet, welfare chauvinism oder deservingness, d.h. es wird öffentlich diskutiert, ob Migrant*innen von Sozialleistungen angezogen werden und ob ihnen diese Leistungen überhaupt zustehen. Und dieser Diskurs, der eigentlich andere Gruppen betraf, wurde nun auf die zuvor gern gesehenen Ruhestandsmigrant*innen übertragen.


Die spanische Regierung hat darauf reagiert, indem sie ein Gesetz durch das Parlament brachte, das zum ersten Mal das Verfahren zum Nachweis der Versicherungsvoraussetzungen für nicht erwerbstätige EU-Bürger definierte sowie damit verbundene Rechte und Pflichten. Mit der Änderung sollte eine Sozialversicherungskarte dann nur noch für EU-Rentner*innen ausgestellt werden, die offiziell als Einwohner Spaniens registriert waren und eine Ausländernummer hatten. 


Und hat das etwas verändert? Hatte diese Politik einen messbaren Effekt?



Das ist nicht eindeutig messbar, weil sich die Informationen zu den Kontrollen der Behörden auf alle EU-Bürger*innen beziehen, nicht nur die Ruheständler.

Die Prozedur ist auf jeden Fall viel, viel bürokratischer geworden. Das Wichtige hier ist aber auch, dass diese Norm eigentlich – auch wenn es nicht so ausgesprochen wurde – vor allem mit Blick auf die rund 300.000 in Spanien lebenden Brit*innen geschaffen wurde, weil sie das Gesundheitssystem am stärksten nutzten. Das Gesetz betrifft sie aber nun nicht mehr – denn durch den Brexit sind sie keine EU-Bürger*innen mehr und müssen sich ohnehin anders registrieren.

Aber natürlich hat das Gesetz in einer anderen Hinsicht Wirkung gezeigt, unabhängig von der tatsächlichen Nutzung von Gesundheitsleistungen: Es hat die negative öffentliche Debatte und die negativen Presseberichte abrupt beendet.


Die britischen Ruhestandsmigranten*innen in Spanien sind eine wichtige Gruppe. Wie sieht es denn mit anderen retirement migrants aus? Gibt es andere interessante Beispiele?



Wenn man nun auf andere Zielländer von Ruhestandsmigration schaut, gibt es ganz andere interessante Entwicklungen. Man kann zum Beispiel Spanien als Zielland für Ruhestandsmigration nicht mit Italien vergleichen. In Italien gab es eine solche Debatte nicht. Aber dort gibt es eine gewissermaßen umgekehrte, sehr interessante Situation: Viele Italiener*innen sind mit ihrer Rente, die in Italien sehr stark besteuert wird, nach Portugal gezogen, weil Portugal lange Zeit die Niederlassung von europäischen Rentner*innen erlaubt hat, ohne ihre Rente zu besteuern. Das hat in Italien eine Riesen-Debatte ausgelöst, weil der damalige Präsident der italienischen Sozialversicherungsanstalt es für absolut inakzeptabel hielt, dass italienische Rentner*innen den italienischen Staat betrogen, indem sie mit ihrem ganzen Geld nach Portugal auswanderten. In diesem Fall war es nicht die Debatte über die Sozialleistungen, die EU-Rentner*innen in Italien beanspruchen könnten, sondern diese „Kapitalflucht“, die Rentenflucht von italienischen Rentner*innen nach Portugal.


Das scheint dann ja eine Kombination, eine Wechselwirkung im Dreieck EU-rechtlicher Rahmenbedingungen, spezifischer nationaler wohlfahrtsstaatlicher Merkmale und individueller Strategien zu sein. Ich finde das ist ein sehr interessantes Phänomen, weil man sieht, dass hinter dieser Lifestyle-Migration auch ganz klare finanzielle oder ökonomische Interessen stecken können und dabei die Möglichkeiten genutzt werden, die diese verschiedenen miteinander verwobenen Rechtsräume bieten.



Ja, das ist wirklich ein faszinierendes Thema. Portugal hat mittlerweile mit einer Gesetzesänderung reagiert. Seit Anfang des Jahres 2025 ist die Niederlassung ohne Besteuerung nicht mehr möglich. Schweden versucht auch diese Abwanderung schwedischer Rentner*innen nach Portugal zu stoppen.


Was man aber allgemein sieht, sind Versuche auf der nationalstaatlichen Ebene strenger zu regulieren. Man könnte es so sagen: Innerhalb dieses Raums der Freizügigkeit versuchen die EU-Staaten irgendwie – wie das Maurizio Ferrera bezeichnet hat – ein Mindestmaß an staatlicher Autonomie einzuführen. Da gibt es diese Spannung zwischen einerseits der Freizügigkeit und der Möglichkeit, dass man sich nach drei Monaten überall niederlassen kann, wenn man über ausreichende Mittel verfügt, und andererseits der Tatsache, dass EU-Länder versuchen, über eigene Gesetze ein Mindestmaß an Autonomie wieder einzuführen, um bestimmte Spill-over-Effekte zu vermeiden.


 

Welche Fragen würdest Du selber in Deiner Forschung gerne weiterverfolgen im Kontext von Ruhestandsmigration und Wohlfahrtstaat? Und welche international vergleichenden Perspektiven wären vielleicht noch aufschlussreich?



Ich würde sicherlich die Frage der Verbindungen zwischen den Wohlfahrtssystemen in den Zielländern und in den Herkunftsländern tiefer analysieren.


Und es wäre sehr interessant, dieselbe Migrantengruppe in zwei oder drei europäischen Ländern zu vergleichen, um zu untersuchen, wie sich dieses Zusammenspiel zwischen dem Gesundheitssystem im Herkunfts- und im Zielland abspielt, zum Beispiel bei Deutschen, die sich in Italien, Spanien oder Portugal niedergelassen haben.

Aber ich würde auch Vergleiche zwischen verschiedenen Migrantengruppen ziehen, um gewisse Kontextvariablen zu testen. Eine Kontextvariable ist Vertrauen. So hatten z.B. die Brit*innen immer die Tendenz, sich in Spanien behandeln zu lassen, während die deutschen Rentner*innen in der Regel versuchen, sich in Deutschland behandeln zu lassen. Hier sieht man, dass die Inanspruchnahme von Sozial- und Gesundheitsleistungen von weiteren Variablen abhängt, die auf der individuellen Ebene gemessen werden müssten: Dinge wie Vertrauen (in das Gesundheitssystem), aber auch Sprachkenntnisse. Im Falle britischer Migrant*innen haben auch die langen Wartelisten in Großbritannien, insbesondere für orthopädische oder Herz-OPs, eine Rolle gespielt.  

Außerdem finde ich eine Erweiterung des Blickwinkels sehr interessant. Es sollte nicht nur untersucht werden, wie die Leistungen in Anspruch genommen werden, sondern auch, was die Migrant*innen für das Wohlfahrtssystem der Zielländer tun können, wie sich ihre Anwesenheit, ihr Verhalten auf den Wohlfahrtsstaat im Zielland auswirkt. Ein sehr interessantes Beispiel ist die Einführung der Hospizkultur in Spanien dank der britischen Ruheständler. Sterbebetreuung oder Palliativpflege fanden üblicherweise zu Hause oder im Krankenhaus statt. Aber die britischen Ruhestandsmigrant*innen haben diese Hospizkultur eingeführt. Sie gründeten ihre eigenen Hospizhäuser und haben es dann in einigen Fällen geschafft, dass diese in das spanische Gesundheitssystem eingegliedert wurden. In der Nähe von Malaga gibt es ein Hospiz, dessen Patient*innen jetzt zu 80 Prozent spanisch sind.

Das ist also eine sehr interessante, bisher wenig erforschte Frage:  Wie kann die Anwesenheit älterer Migrant*innen die Wohlfahrtskultur, die Gesundheitsleistungskultur, die Betreuungskultur des Ziellandes verändern?


Vielen Dank für das Gespräch!

 

 

Weiterführende Literatur

Ferrera, M. (2016). The Contentious Politics of Hospitality: Intra-EU Mobility and Social Rights. European Law Journal. 22(6): 791-805.

Finotelli, C. 2021. Cross-border Healthcare in the EU: Welfare Burden or Market Opportunity? Evidence from the Spanish Experience. Journal of Common Market Studies, 59(3): 608-624, https://hdl.handle.net/20.500.14352/113192.

Finotelli, C. (2023). Turning the Welfare-Migration Nexus Upside-Down: The Case of European Retirees in Spain. In C. Finotelli, I. Ponzo (eds.) Migration Control Logics and Strategies in Europe. IMISCOE Research Series, Springer: 247-263. https://doi.org/10.1007/978-3-031-26002-5


Claudia Finotelli 2025, Ruhestandsmigration: Pensioners welcome?, in: sozialpolitikblog, 13.02.2025, https://difis.org/blog/?blog=152

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema


Reinhold Thiede, 24.04.2025
Umlagefinanzierte Alterssicherung funktioniert – auch wenn die Bevölkerung altert
Steht die Rente angesichts der alternden Bevölkerung vor dem Kollaps? Nein. Die Rentenversicherung ist in ihrer Geschichte immer wieder mit der demografischen Herausforderung fertig geworden, argumentiert Reinhold Thiede.
weiterlesen
Kopf einer Frau auf den Nullen und Einsen projiziert werden.
Gina Glock, 17.04.2025
Algorithmen in der Dienstleistungsarbeit: Es muss nicht weniger Autonomie sein
Schafft Künstliche Intelligenz neue Handlungsspielräume bei der Arbeit? Diese Frage ist eng verbunden mit der Hoffnung auf technische Heilsbringer zur Entlastung von Beschäftigten von müßigen Routinen, als kreativer Allrounder, als Wundermittel für Produktivität und Effizienz oder gar als Antwort auf den Fachkräftemangel. Gina Glock berichtet Forschungsergebnisse aus ihrer Dissertation "Algorithmic Decision-Making in Service Work".
weiterlesen
Jugendlicher steht an einer Weggabelung im Wald.
Kati Kuitto, Dirk Hofäcker, 27.03.2025
Junge Erwachsene: prekäre Arbeit, ungewisse Rente
Die Arbeitsmarktunsicherheit junger Erwachsener hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Das wirkt sich negativ auf ihre Alterssicherung aus. Ein europäisches Forschungsprojekt hat das Sparverhalten und die Rentenansprüche junger Menschen im internationalen Vergleich untersucht und leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Rentenpolitik ab.
weiterlesen
Ein orangefarbener Regenschirm schützt Münzstapel vor Regen
Florian Blank, 06.03.2025
Eine bessere Alterssicherung bei prekärer Arbeit?
Befristete Arbeitsverträge, geringe Stundenlöhne und Teilzeitbeschäftigung können bewirken, dass Menschen keine Ansprüche auf existenzsichernde Rente haben. Das öffentliche Alterssicherungssystem kann aber für ausreichende Renten sorgen, auch wenn die früheren Beitragszahlungen gering waren. Ob die Idee einer speziellen Beitragsgestaltung dazu beitragen kann, prüft Florian Blank in seinem Beitrag.
weiterlesen
Das Bild zeigt einen erodierten Felsen in der Wüste, der nach unten spitz zuläuft und an eine extreme Form der "Bevölkerungspyramide" erinnert.
Ewa Palenga-Möllenbeck, 30.01.2025
Die externalisierten Kosten des Schrumpfens
Während die älteren Generationen im globalen Norden zunehmend Unterstützung benötigen, sinkt die Zahl der jüngeren Menschen, die diese Aufgaben übernehmen können. In der Altenpflege etablieren sich deswegen transnationale Versorgungsketten. Ewa Palenga-Möllenbeck hat diesen neuen Sorgemarkt, die Folgen für Pflegekräfte und die Rolle des Staates untersucht.
weiterlesen
Kirsten Hoesch, 19.12.2024
Was bedeutet Superdiversität für Sozialpolitik?
Diversität ist im öffentlichen Diskurs ein vielfach und schillernd verwendeter Begriff. Einen wichtigen Beitrag zur Debatte leistet Steven Vertovec, der den Begriff „Superdiversität“ prägte. Sein Werk „Superdiversity. Migration and Social Complexity“ ist nun auf Deutsch erschienen, aus dem Amerikanischen übersetzt von Alexandra Berlina. Kirsten Hoesch hat es gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Das Gebäude des DZA in Berlin.
sozialpolitikblog-Gespräch, 11.12.2024
Wie sich Altern und unsere Sicht darauf verändern
Das Deutsche Zentrum für Altersfragen (DZA) wird 50 Jahre alt. Im Laufe der Jahre wandelte sich das DZA vom Dokumentations- zum Forschungsinstitut zur Lebenssituation älter werdender Menschen. Dr. Julia Simonson ist kommissarische Leiterin des DZA und spricht über historische Entwicklungen, aktuelle Projekte und Perspektiven für die Zukunft.
weiterlesen

Serkan Topal, Fabian Hoose, 17.10.2024
Regulierung von Plattformarbeit: Für wen und wie?
Plattformarbeit ist oft prekär. Eine neue Richtlinie der EU soll den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitenden klären und sichern. Wie die Arbeitenden selbst, Plattformanbieter, Gewerkschaften und andere Stakeholder auf die Regulierung und soziale Absicherung blicken, hat ein Forschungsprojekt erkundet.
weiterlesen
Eine bunt bemalte Straße mit einem tiefen Riss.
Benjamin Opratko, 12.09.2024
Wie Ablehnungskulturen Rechtsextremismus befördern
Was haben Erfahrungen in der Arbeitswelt und Leistungsversprechen mit der Zustimmung zu rechtsextremen Parteien zu tun? Die Erforschung der Kultur in der Arbeitswelt gibt wichtige Hinweise zur Analyse aktueller politischer Entwicklungen.
weiterlesen
Ein Mensch taucht in einem Swimming Pool, aus der Vogelperspektive betrachtet.
Katharina Walser, 22.08.2024
Urlaub für alle?
Strand, Sonnenliegen, gepackte Koffer, “Out of Office”-Nachrichten, die jemand in den Sand geschrieben hat wie Liebesbotschaften. Urlaub wird, zumindest im Netz, sehr einheitlich dargestellt. Dabei sieht die Wirklichkeit dieser besonderen Zeit im Jahr für viele anders aus – und ist nicht zuletzt auch eine sozialpolitische Frage. Ein Essay zur (Nicht-)Urlaubszeit.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Eine weiße, analoge Wanduhr im Licht der Sonne.
Josef Hilbert, Gerhard Naegele, Hans-Peter Klös, 27.03.2024
Digitalisierung und Kommunalisierung in der Pflegeversorgung
In der Pflegeversorgung gibt es zahlreiche Herausforderungen. Während die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, wächst die Zahl der Pflegekräfte und familiär Pflegender nicht an. Welche Potentiale neue Technologien in Kombination mit kommunaler Versorgung bieten können, erkunden die Autoren dieses Beitrags.
weiterlesen
In einem Park sitzen Menschen unterschiedlichen Alters auf Bänken. Menschen mit Kinderwagen gehen vorbei. Alle sind aus der Ferne von hinten zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch, 13.03.2024
Was bringt das Rentenpaket II?
Die Bundesregierung hat sich auf eine Stabilisierung des Rentenniveaus geeinigt. Keine Selbstverständlichkeit, sagt Gerhard Bäcker, Senior Professor am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen im Interview. Auch die Folgen des Generationenkapitals und der Beitragserhöhung schätzt er im Gespräch mit sozialpolitikblog ein.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Ein Schrottplatz aus der Vogelperspektive
Ayodeji Stephen Akinnimi, 02.02.2024
Ohne Bleibeperspektive: Asylbewerber*innen aus Nigeria und Ghana suchen ihren Weg auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Der Zugang von Migrant*innen zum Arbeitsmarkt wird durch ihren rechtlichen Status bestimmt. Wer keine Bleibeperspektive hat, ist auf den informellen Arbeitsmarkt angewiesen. Ohne soziale Absicherung, aber als Teil der globalen Erwerbsbevölkerung. Ethnographische Feldforschung verdeutlicht, dass es an der Zeit ist, diese Realität anzuerkennen.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Menschen stehen in einer Warteschlange.
Hannes Schammann, Sybille Münch, Thorsten Schlee, 02.11.2023
Funktionierende Ausländerbehörden für die Einwanderungsgesellschaft
Die Zahl der in Deutsch­land lebenden Ausländer*innen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Doch nicht allein die steigenden Einwanderungs­zahlen fordern die Ausländer­behörden zunehmend. Warum die Behörden über­lastet sind und wie sich das ändern lässt, analysieren die Autor*innen einer neuen Studie.
weiterlesen
Eine Person steht im Dunkeln und leuchtet mit einer Taschenlampe Richtung Kamera.
Magdalena Senn, Jan Sieveking, 19.10.2023
Kaum Nachhaltigkeit und Transparenz bei der VBL
Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) ist mit etwa fünf Millionen Versicherten die größte Zusatzversorgungskasse Deutschlands. Wo sie das Geld anlegt, bleibt weitgehend ihr Geheimnis. Magdalena Senn und Jan Sieveking von der Bürgerbewegung Finanzwende schreiben über Defizite der VBL in Sachen Nachhaltigkeit und die Gefahren für die sozial-ökologische Transformation.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Schriftzug in weißem Neonlicht mit dem Titel "Enjoy today" leuchtet in weiß vor einem dunklen Hintergrund.
Alexandra Manske, 21.09.2023
Und ewig grüßt das Murmeltier? Die Reform der Altersabsicherung von Selbstständigen
Viele Selbstständige sorgen nicht für das Alter vor. Die Ampel-Koalition plant, mehr von ihnen zur Einzahlung in die Rentenversicherung zu verpflichten. Ob das Reformvorhaben Potential hat, die Altersvorsorge für Selbstständige zu verbessern, analysiert Dr. habil. Alexandra Manske von der Universität Hamburg.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen

Magnus Brosig, Florian Blank, 27.04.2023
Gute Renten durch Kapitaldeckung?
Die Regierungskoalition hat sich mehrere rentenpolitische Projekte ins Aufgabenheft geschrieben. Einerseits soll das Leistungsniveau der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) dauerhaft stabilisiert, andererseits die kapitalgedeckte Vorsorge reformiert werden. Diese Vorhaben werden von Magnus Brosig und Florian Blank diskutiert.
weiterlesen
Ein älterer Arbeiter mit Schutzkleidung und gelbem Schutzhelm arbeitet an einer Metallschneidemaschine in einer Halle.
Oliver Stettes, 13.04.2023
Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen
Wer das gesetzliche Renten­eintritts­alter erreicht, kann seit dem 1. Januar 2023 ein Erwerbs­einkommen in unbegrenzter Höhe beziehen. Welchen Beitrag kann der Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen auch bei frühzeitigem Renten­bezug zur Fachkräfte­sicherung leisten? Dieser zentralen Frage geht der Blogbeitrag nach.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022
Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition
Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert.
weiterlesen
Unzählige Pillen in verschiedenen Farben und Formen.
David Gutensohn, 29.09.2022
Gesundheit ohne Gewinne
Warum müssen Kliniken und Pflegeheime profitabel sein? Wer die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern will, muss umdenken. Unser Autor fordert eine radikale Reform: Ein Pflegesystem ohne Profit.
weiterlesen
Auf einem hellblauen Hintergrund steht die schwarze Aufschrift "Thank you nurses". Drum herum liegen rote Herzen aus Pappe und Schokolade.
Heinz Rothgang, 21.07.2022
Der (Stellen-)Wert der Pflege
Pflege geht uns alle an. Jeder kann bereits morgen auf Krankenhausbehandlung angewiesen sein, und zwei von drei Männern sowie vier von fünf Frauen werden in ihrem Leben pflegebedürftig werden. Aber schlägt sich das auch in einer entsprechenden Wertschätzung nieder? Und ist die Gesellschaft bereit, das zu tun, was getan werden muss, um gute Pflege in Zukunft sicherzustellen?
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen