sozialpolitikblog
Werner Eichhorst, 09.06.2022

Befristung, Teilzeitarbeit und Minijobs – Wird atypische Beschäftigung das neue Normal?

Auf Europas Arbeitsmärkten herrscht die Vielfalt: In den letzten drei oder vier Jahrzehnten haben sich die unterschiedlichsten Erwerbsformen etabliert. Je nach Land haben sich die verschiedensten Vertragstypen entwickelt und an Gewicht gewonnen.

Dies gilt für ein ganzes Bündel sogenannter atypischer Erwerbsformen wie befristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, marginale Teilzeit (in Deutschland geringfügige Beschäftigung bzw. Minijob), Arbeit auf Abruf oder verschiedene Formen der (Solo)Selbstständigkeit, auch könnte man gering entlohnte Arbeitsverhältnisse zur atypischen Beschäftigung in einem weiteren Sinne zählen. Die Qualität und Quantität der atypischen Beschäftigung variieren zwischen Ländern und im Vergleich über die Zeit, aber auch über Berufsgruppen oder Wirtschaftszweige hinweg deutlich, so dass nicht jede Form der atypischen Beschäftigung als ‚prekär‘ bezeichnet werden kann. Neben regulatorischen Veränderungen, etwa der Liberalisierung von Zeitarbeit und befristeter Beschäftigung sowie geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen, sind vor allem technologische und betriebliche Faktoren für die tatsächliche Verbreitung atypischer Erwerbsformen entscheidend, etwa die Neigung zur Auslagerung von Arbeit an Zulieferer und die Ersetzbarkeit von Arbeitskräften auf dem externen Arbeitsmarkt.

Gerade die selbstständige Erwerbstätigkeit, nicht-sozialversicherte Tätigkeiten mit geringen oder variablen Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnisse ohne klassische Arbeitsverträge sind aus Sicht der Sozialpolitik von besonderem Interesse, da sie außerhalb der arbeits- und sozialrechtlichen Regulierung traditioneller Beschäftigungsverhältnisse angesiedelt sind. Befristete Arbeitsverhältnisse oder Teilzeittätigkeiten sind zwar als abhängige Beschäftigungsformen prinzipiell besser abgesichert, können aber aufgrund kurzer Dauer oder geringer Einkünfte in verminderten oder unzureichenden Sicherungsansprüchen resultieren. Alle Formen hoch flexibler oder atypischer Beschäftigung sind somit für die Erforschung und Gestaltung der Sozialpolitik relevant, da sie potenziell größere Sicherungslücken als Normalarbeitsverhältnisse aufweisen.


Muster und Logiken atypischer Beschäftigungsverhältnisse

Es wird bereits seit längerer Zeit intensiv zu den Mustern atypischer Beschäftigung und den mit ihr verbundenen Konsequenzen für Arbeitsbedingungen, berufliche Weiterentwicklung, Gesundheit, Familiengründung oder soziale Absicherung geforscht. Für viele europäische Länder auf nationaler Ebene und international-vergleichend ist so ein recht umfassender Bestand an Erkenntnissen hervorgebracht worden. Damit hat sich auch ein vergleichsweise breiter Konsens über die ‚Logik‘ atypischer Beschäftigung, also ihre Ursachen und Wirkungen herauskristallisiert.

Das bedeutet aber nicht, dass diese Fragen endgültig geklärt sind. Während lange Zeit die Entwicklung in Richtung der weiteren Verbreitung atypischer Beschäftigung als „Einbahnstraße“ fortgesetzter Destandardisierung und Deregulierung verstanden worden ist, verbunden auch mit einer tiefgreifenden Dualisierung von Arbeitsmärkten, sind diese stilisierten Fakten im Lichte jüngerer Erkenntnisse zu hinterfragen. Zum einen lassen sich auch in Deutschland in den letzten Jahren Reformen verzeichnen, die zu einer Reregulierung mancher Formen der atypischen Beschäftigung geführt haben, etwa striktere Regeln bei der Zeitarbeit oder die Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes, während etwa die geringfügige Beschäftigung und die (Solo)Selbstständigkeit bis dato wenig modifiziert wurden.


Trend zur Reregulierung

Dieser Trend zur Reregulierung lässt sich auch im europäischen Umfeld konstatieren, wo etwa befristete Arbeitsverträge und selbstständige Tätigkeiten Gegenstand schrittweiser Neuregelungen waren – bei teilweiser Deregulierung von unbefristeten Arbeitsverhältnissen im Hinblick auf den Kündigungsschutz. Auch wurden teilweise die Regeln zur Arbeitslosenversicherung und Mindestsicherungssystemen ausgeweitet, welche gerade die atypische Beschäftigung beeinflussen. Zum anderen verändern sich unter veränderten institutionellen, technischen und ökonomischen Bedingungen die Gestalt und die tatsächliche Nutzung von flexiblen Arbeitsformen. Dies lässt sich mit der bislang beobachtbaren, vor allem aber perspektivisch weiter wachsenden Rolle von Online-Plattformen und damit verbundenen selbstständigen Tätigkeiten oder mit der wachsenden Rolle von grenzüberschreitenden, sowie hybriden Arbeitsverhältnissen illustrieren.

Mit Blick auf die dynamische Entwicklung der Arbeitsmärkte und der betrieblichen Arbeitswelten ist keinesfalls zu erwarten, dass bekannte und gut dokumentierte typische und atypische Erwerbsformen unverändert fortbestehen. Sie unterlegen einem Wandel, der genauer analysiert und konzeptionell gefasst werden müsste. Dies gilt nicht nur für den Einsatz von unterschiedlichen Formen der ‚atypischen‘ Beschäftigung, sondern auch für flexible Arbeitsformen innerhalb von Normalarbeitsverhältnissen und damit im Rahmen vergleichsweise stabiler betrieblicher Strukturen. Ein wesentlicher Aspekt könnte gerade auch die Frage der kombinierten Nutzung von verschiedenen Formen interner und externer Flexibilität und damit die laufende (Re)Definition von Betriebsgrenzen oder Abgrenzungsfragen innerhalb der Betriebe sein.

Ein neues Verständnis atypischer Beschäftigung

Künftige Forschung könnte in diesem Feld also darauf ausgerichtet werden, die Verbreitung, Ausgestaltung und Konsequenzen von unterschiedlichen Erwerbsverhältnissen im Lichte der jüngsten Entwicklungen neu zu vermessen und zu typisieren. Deshalb ist es wichtig, die empirische Gestalt und den Einsatz der verschiedenen Erwerbsformen auf der Grundlage aktueller Datengrundlagen empirisch zu untersuchen. Dabei sind vor allem die Veränderungen über die Zeit am deutschen Arbeitsmarkt und in anderen Ländern von Bedeutung, die sich aus den Transformationen in den Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt im Sinne einer De-Standardisierung und möglicherweise auch Re-Standardisierung der Erwerbsformen ergeben. Damit dürfte auch, in Abhängigkeit von den empirischen Befunden, die Notwendigkeit verbunden sein, die bislang verwendete Begrifflichkeit zu den Erwerbsformen zu überprüfen und zu aktualisieren. Möglicherweise wird es durch die Veränderungen der letzten Jahre erforderlich, ein neues Verständnis von ‚typischer‘ und ‚atypischer‘ Beschäftigung zu erreichen, zumal auch innerhalb der Normalarbeitsverhältnisse neue Formen der Flexibilität und Veränderung Einzug gehalten haben, etwa die weiter gewachsene zeitliche und örtliche Flexibilität sowie die zumindest partielle Auflösung fester organisatorischer Strukturen und damit einhergehend höhere Anforderungen an die Selbstorganisation auch der abhängig Beschäftigten.

Dabei sind sowohl international vergleichende als auch historisch-vergleichende sowie sektoral oder berufsgruppen-vergleichende Studien denkbar. Das Wechselverhältnis zwischen Regulierung und Nutzung der Erwerbsformen lässt sich damit genauer untersuchen. Beispielsweise könnte eine Betrachtung sektoraler Beschäftigungsstrukturen über die Zeit und im Vergleich von Wirtschaftszweigen interessante Erkenntnisse bieten. Neben klassischen Industriesektoren sind hierbei vor allem die verschiedenen Bereiche des Dienstleistungssektors interessant, nicht zuletzt die heterogene Gruppe privater Dienstleistungen, die von wissensintensiven Expertentätigkeiten bis zu einfachen Dienstleistungen reicht, aber auch der große, in sich wiederum sehr heterogene Bereich der öffentlichen und sozialen Dienstleistungen.


Werner Eichhorst 2022, Befristung, Teilzeitarbeit und Minijobs – Wird atypische Beschäftigung das neue Normal?, in: sozialpolitikblog, 09.06.2022, https://www.difis.org/blog/?blog=7

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema


Tanja Klenk, 25.05.2023
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – Denkpause oder Tempo machen?
Welche Regeln braucht eine Arbeitswelt 4.0, die ganz wesentlich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz geprägt sein wird? Mit dieser Frage befasst sich die Politik sowohl auf supra- wie auch auf nationaler Ebene seit langem, ohne jedoch bisher zu substantiellen Regelungen gelangt zu sein.
weiterlesen

Oliver Stettes, 13.04.2023
Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen
Wer das gesetzliche Renten­eintritts­alter erreicht, kann seit dem 1. Januar 2023 ein Erwerbs­einkommen in unbegrenzter Höhe beziehen. Welchen Beitrag kann der Wegfall der Hinzuverdienst­grenzen auch bei frühzeitigem Renten­bezug zur Fachkräfte­sicherung leisten? Dieser zentralen Frage geht der Blogbeitrag nach.
weiterlesen

Klaus Dörre, 06.04.2023
Transformationskonflikte: Der ökologische Wohlfahrtsstaat als nachhaltige Vision
Ökologische Groß­gefahren wie die des Klimawandels betreffen alle, aber eben nicht in gleicher Weise und sie machen auch nicht alle gleich. Im Gegenteil: In Gesellschaften, in denen der demo­kratische Klassen­kampf öffentlich marginalisiert wird, kann sich der ökologische Gesellschafts­konflikt in einen Modus ideologischer Beherrschung verwandeln. In Klassen­lagen, die von den Zwängen des Lohns und der Lohnarbeit geprägt werden, löst dies Wider­ständigkeiten aus, die als gewaltiger Brems­klotz für ökologische Nach­haltig­keit wirken. Ändern lässt sich das nur, wenn eine soziale Infrastruktur geschaffen wird, die der so dringend nötigen Nach­haltigkeits­wende Schub­kraft verleiht.
weiterlesen

Ruth Abramowski, Jennie Auffenberg, Karin Gottschall, 23.02.2023
Neubelebung der Sozialpartnerschaft aufgrund des Fachkräftemangels?
Lange Zeit war die Sozialpartnerschaft gerade in den stark wachsenden Bereichen der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung und der Langzeitpflege wenig ausgeprägt. Nun aber scheinen sich die Machtverhältnisse zugunsten der Arbeitnehmer*innen zu verändern – insbesondere durch einen gravierenden Fachkräftemangel. Die Sozialpartnerschaft als enge Zusammenarbeit von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretungen hat wieder eine Chance.
weiterlesen

Wilfried Rudloff, 19.01.2023
Historische Forschungen zum deutschen Sozialstaat
Neben zweier Groß- und Langzeitprojekte zur historischen Sozialpolitikforschung in Deutschland sind weitere diesbezügliche Forschungsprojekte von Gewicht ebenfalls abgeschlossen. Der Beitrag bietet eine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf mögliche Wege einer künftigen historischen Sozialpolitikforschung. Zusätzlich wird diskutiert, wie sich die historische Sozialstaatsforschung künftig strategisch positionieren sollte.
weiterlesen

Julia Gantenberg, Andreas Klee, Hendrik Schröder, 24.11.2022
100 Jahre Arbeitnehmerkammer Bremen
Arbeitnehmerkammern sind eine sozialpolitische Rarität. Es gibt sie nur in Luxemburg und Österreich sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Bremen. Vor 100 Jahren konnten in Bremen Arbeitnehmerkammern ihre Arbeit aufnehmen.
weiterlesen

Stefanie Diemand, 27.10.2022
Geht es immer weiter nach oben?
Bis heute ist die Vorstellung, dass es die nächste Generation einmal besser haben soll, tief verankert in der deutschen Gesellschaft. Damit geht auch der Vorstellung einher, dass ein Aufstieg mit Fleiß und dem Zugang zu guter Bildung wirklich jedem Einzelnen gelingen kann. Aber ist das wirklich (noch) so?
weiterlesen

Tina Groll, 15.09.2022
Booster für die Sozialpartnerschaft: Warum die Menschen Vertrauen in den Sozialstaat haben sollten
Gewerkschaften, Sozialverbände, aber auch Arbeitgeberverbände sind die Treiber für die Sozialpolitik in Deutschland. Ihre Rolle wird zurecht vom Bundeskanzler wieder aufgewertet.
weiterlesen

Pieter Vanhuysse, 04.08.2022
Sozialpolitik persönlich nehmen: Wie die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale Wohlfahrtseinstellungen beeinflussen
Die berühmten „Big-Five“-Persönlichkeitsmerkmale – Neurotizismus, Offenheit, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Extrovertiertheit – sind in der Psychologie ein bewährtes Konzept und Arbeitsinstrument. Die „Big Five“ erfassen die tieferen psychologischen Grundlagen, die die Sicht der Menschen auf die Welt beeinflussen und wie sie auf die verschiedenen Reize des Lebens reagieren. Insbesondere ein Merkmal hat dabei Einfluss auf die Einstellung zum Wohlfahrtsstaat.
weiterlesen

Eva Kocher, 02.06.2022
Das Streikrecht auf der Suche nach einer neuen Wirklichkeit
Deutschland ist ein streikarmes Land. Und trotzdem wird das deutsche Arbeits- und Wirtschaftssystem ganz wesentlich durch die Potenzialität des Streiks und damit durch das Arbeitskampfrecht mitkonstituiert. Das Streikrecht bestimmt nicht nur wesentliche Funktionsbedingungen eines funktionierenden Tarifvertragssystems.
weiterlesen

Cornelius Torp, 02.06.2022
Does History Matter? Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Sozialpolitikforschung
Wenn man als Historiker – üblicherweise als einziger Vertreter seines Faches – als Referent auf sozialpolitischen Fachtagungen auftritt, hat das zuweilen den Charakter einer „Vorgruppe“ bei einem Rockkonzert, die zuständig dafür ist, den Saal auf „Temperatur“ zu bringen. Für die nachfolgenden Redner und Rednerinnen jedenfalls spielt die historische Dimension zumeist keine Rolle, sie richten ihr Augenmerk auf gegenwärtige sozialpolitische Probleme und beziehen sich in ihren Analysen auf möglichst aktuelle empirische Daten.
weiterlesen