sozialpolitikblog
Felix Bernshausen, 27.02.2025

Fragmentierung in der Forschung – Integration im Studium?

Fragmentierung lässt sich nicht nur in der institutionellen Ausgestaltung des Sozialstaats und in der Sozialstaatspraxis beobachten, sondern auch in der sozialpolitischen Forschung. Felix Bernshausen diskutiert Ansätze zur Integration in der Sozialpolitikforschung aus der Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses.




Das FIS-Forum 2024 widmete sich zurecht der Fragmentierung und Integration als einem zentralen Spannungsfeld der deutschen Sozialpolitik. Jahrzehnte inkrementeller Veränderungen und umfassender Reformen haben ein System geschaffen, das zunehmend an seiner eigenen Komplexität krankt. Das Angebot an Leistungen ist für Adressat*innen häufig schwer zu überblicken, die zuständigen Anlaufstellen schwer zu identifizieren und die Antragsverfahren kompliziert. Diese institutionelle Zersplitterung der Sozialpolitik ist ein Problem für Politik, Praxis und letztlich auch die Forschung, dessen Lösung sie alle auf Jahre beschäftigen wird.

Integrationslücke in der Forschung

Übersehen oder zumindest nicht direkt angesprochen wird dabei aber die Situation in der Forschung selbst. Unübersichtlichkeit und ein Mangel an sauber integrierten Strukturen ist auch der Forschung nicht fremd und prägt in vielerlei Hinsicht den Nachwuchs – möglicherweise zum Nachteil des gesamten Feldes.

Wie sich die fragmentierte Natur des deutschen Sozialstaats auf die Forschung auswirkt, ist schon an den organisatorischen Strukturen ersichtlich. Das FIS-Forum selbst ist ein Ausdruck davon. Trotz der Bandbreite abgedeckter Themen, von gesellschaftlichen Ansichten zu Sozialleistungen für Migrant*innen hin zu den Gelingens-Faktoren einer nachhaltigen Sozialpolitikforschung, bleiben unerschlossene Areale. Wie Anwesende bereits während der Vorträge anmerkten, sind die Bereiche Pflege, Gesundheit oder Bildung oft abwesend, was letztlich den Zuständigkeiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) geschuldet ist, das für die Finanzierung des FIS (Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung) verantwortlich ist, sich dabei aber auf die Politiken im Kompetenzbereich des Ministeriums beschränkt. Insofern setzt sich die institutionelle Struktur des deutschen Sozialstaates mittelbar auch in der Forschung fort und kreiert Barrieren zwischen Forschungsfeldern. Allerdings lässt sich längst nicht alles auf ministerielle Zuständigkeiten zurückführen, manche sind auch dem Selbstverständnis der Forschung und ihrer Definition von Sozialpolitik geschuldet. So ist es in Großbritannien etwa selbstverständlich, Wohnpolitik als eines der Kernelemente des Wohlfahrtsstaates stets zu berücksichtigen. In der deutschen Tradition und in einschlägigen Werken bleibt Wohnen i.d.R. außen vor (Weishaupt 2023).

Dabei ist die Nicht-Betrachtung individueller Forschungsfelder nur ein Teil des Problems. Denn selbst wo Forschung stattfindet, droht Fragmentierung, wenn übergreifende Forschung ausbleibt.  Die Gründe dafür sind vielfältig. Zunächst spezialisieren sich Forschende (nicht zuletzt wegen der Komplexität der Forschungsfelder) auf individuelle Themen. Auch wenn sie dadurch häufig qualitativ hochwertige Befunde ermitteln sind diese losgelöst vom Kontext anderer Felder, wodurch Ähnlichkeiten, Unterschiede und Wechselwirkungen eher ausgeklammert werden. Erschwerend hinzu kommen die geographisch-organisatorische Verteilung der Sozialpolitikforschung auf verschiedene Standorte mit eigenen Forschungsschwerpunkten, sowie die disziplinäre Zuordnung der Forschenden. Politikwissenschaft, Soziologie, Ökonomie, Rechts- und Verwaltungswissenschaften und viele weitere Disziplinen setzen sich unter Verwendung eigener Methoden und spezifischer Blickwinkel mit sozialpolitischen Fragestellungen auseinander. Austausch und Kooperation sind nicht garantiert. Wenn Fragmentierung im Sozialstaat die Bearbeitung derselben sozialen Risiken durch verschiedene Stellen bedeutet (Bogumil und Gräfe 2024) dann hat die Forschung über Jahre ihre ganz eigene Version geschaffen.

 

Integrationslücke im Studium

Die meisten Punkte, die bis hierher besprochen wurden, dürften Forschenden bekannt vorkommen und in der Tat handelt es sich um anerkannte Probleme. Trotz wiederholter und teils lauter Kritik am Status-Quo scheint es deutlich weniger Bewusstsein dafür zu geben, dass die Fragmentierung der Forschung auch auf den Nachwuchs durchschlägt und Defizite hinsichtlich Quantität und Qualifikation nach sich ziehen könnte.

In Ermangelung eines spezifischen sozialpolitischen Studienangebots starten Studierende zunächst in eine der verschiedenen Fachrichtungen, die mit der Sozialpolitikforschung assoziiert sind. überlassen, ob die Studierenden überhaupt Berührungspunkte mit anderen Disziplinen und Feldern der Sozialpolitikforschung haben, geschweige denn, ob sie diese zu ihrem Schwerpunkt machen werden. Sogar bei einer nominell ausreichenden Anzahl Nachwuchskräften läuft das Feld deshalb Gefahr, Positionen mit speziellen fachlichen Anforderungen nicht besetzen zu können. Im schlimmsten Fall fallen ganze Disziplinen innerhalb der Sozialpolitikforschung in die Randständigkeit.

Selbst interdisziplinäre, explizit an Sozialpolitik ausgerichtete Studiengänge sind nicht immun gegen solche Schieflagen. Die Fähigkeit, den Studierenden eine umfassende Ausbildung zukommen zu lassen, hängt direkt mit dem Angebot an Lehrveranstaltungen zusammen, das wiederum von der Expertise des Lehrpersonals bestimmt wird. Besteht dieses nur aus Vertreter*innen einzelner Disziplinen oder bestimmter Forschungsschwerpunkte, ergeben sich quasi automatisch Lücken und tote Winkel bei den Studierenden. Während die Schnittmengen zwischen einzelnen Disziplinen, z. B. Politikwissenschaft und Soziologie, noch recht groß sind, dürfte deren Verknüpfung etwa mit den Rechts- oder Verwaltungswissenschaften weniger intensiv sein. Mit dem Fortschreiten der wissenschaftlichen Ausbildung ist i.d.R. eine zunehmende Spezialisierung verbunden. Insofern fallen Lücken in der Grundausbildung schwerer ins Gewicht, da die Gelegenheit, Kenntnisse in anderen Bereichen zu erwerben, hier noch am ausgeprägtesten sein dürfte.


Integrierter Studieren?

Wenn das Problem in der Zersplitterung liegt, muss die Lösung im Zusammenfügen liegen, kurz: in der Integration. Auf einigen Gebieten ist die Forschung auf äußere Hilfe angewiesen, speziell die der Politik, um institutionelle Schranken zu überwinden. Natürlich sind alle möglichen Änderungen den finanziellen und politischen Gegebenheiten der Zeit unterworfen. Nichtsdestotrotz existieren Bereiche, in denen Forschung und Hochschulen selbst die Initiative ergreifen und nennenswerte Fortschritte erzielen könnten. Aus der Perspektive des Autors ergeben sich speziell im Bereich des Studiums Potenziale, in denen Integration zusätzlich vorangetrieben werden könnte:

 

  • Ausweitung interdisziplinärer Studiengänge: Bisher existieren nur wenige dezidiert sozialpolitische Studiengänge, die gleichzeitig geographisch verstreut sind und nicht immer dasselbe Qualifikationsniveau zum Ziel haben. Mit der Etablierung neuer Formate an neuen Standorten könnte die Präsenz des Feldes deutlich erweitert werden, was wiederum im Sinne der Nachwuchsgewinnung ist. Ziel muss sein, Sozialpolitik als eigenes Studium so zu verankern, dass es nicht nur bekannt ist, sondern allgemein als ernsthafte Alternative zu seinen Teildisziplinen akzeptiert wird. Dabei wäre es ratsam, Studienangebote zu schaffen, die bereits auf Bachelor-Niveau beginnen. Sozialpolitische Masterstudiengänge können hervorragend funktionieren. Allerdings ist das Feld so breit, dass, wenn es erst im Master ansetzt, nur bedingt als Spezialisierung taugen kann. Umso mehr, wenn dem Master eine Vielzahl verschiedener Disziplinen vorgeschaltet ist, deren Studierende über teils stark divergierende fachliche und methodische Vorkenntnisse verfügen und die erstmal auf „einen Nenner“ gebracht werden müssten. Eigenständige Bachelor- und Master-Studiengänge haben sich in der Praxis bereits als mehr als tauglich erwiesen. Trotzdem könnte ein durchgehendes, d.h. integriertes Angebot, das beide Abschlüsse eng miteinander verbindet, einen wertvollen Zusatz bieten.

  • Bessere Verzahnung des Lehrangebots: Es sollte klargestellt werden, dass eigene Studiengänge die existierende Infrastruktur der anderen Disziplinen nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen sollen. Tatsächlich wäre es wünschenswert, die Formate so eng miteinander zu verbinden, wie möglich. Gemeinsame Lehrveranstaltungen und gegenseitige Anerkennung von Leistungen sind Voraussetzung für den Erfolg. In der Praxis enthalten Prüfungsordnungen häufig noch Hürden und Barrieren, die den Erwerb von Credit-Points in angrenzenden Veranstaltungen erschweren oder sogar untersagen. Würden solche Barrieren fallen, könnten nicht nur mehr Studierende an das Feld herangeführt, die Sozialpolitikforschung könnte auch von der spezialisierten Expertise der anderen Disziplinen profitieren. In diesem Sinne ist es notwendig, möglichst viele angrenzende Disziplinen einzubinden. Die größte Herausforderung besteht vielleicht darin, institutionelle Gräben zu überwinden und Fachrichtungen zusammenzubringen, die sich selbst als separat sehen.


Über eine bessere Integration nachzudenken ist in jedem Fall ein lohnendes Unterfangen, denn eine integrierte Ausbildung ist vielleicht der beste Weg zu einer integrierten Forschung. Und diese könnte wiederum zur Entwicklung einer besser integrierten Sozialpolitik beitragen.

 

 

Literatur

Weishaupt, T. (2023): Wohnen, die neue soziale Frage: von aktuellen Herausforderungen und der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. DIFIS-Impuls- 2023/12.


Bogumil, J./Gräfe, P. (2024): Fragmentierung der Sozialpolitik – Schnittstellen und Brüche zwischen unterschiedlichen Sozialpolitikfeldern. Eine Literaturstudie. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. DIFIS-Studie 2024/06.

 


Felix Bernshausen 2025, Fragmentierung in der Forschung – Integration im Studium?, in: sozialpolitikblog, 27.02.2025, https://difis.org/blog/?blog=153

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema


sozialpolitikblog-Gespräch
Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste
Wie steht es um zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste? Ein Ende 2024 erschienenes Handbuch trägt den Wissensstand der Engagementforschung aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven zusammen. Im sozialpolitikblog Gespräch diskutiert Frank Nullmeier zentrale Befunde mit den Herausgeber*innen.
weiterlesen
Eine vielbeschäftigte junge Frau arbeitet oder lernt zuhause an ihrem Notebook, während sie ihr Baby auf dem Arm hält
Maximilian Reichert, 20.02.2025
Turbulenzen in Erwerbsverläufen während der kritischen Phase des Übergangs zur Elternschaft
Die Geburt eines Kindes impliziert eine Zäsur mit langfristigen Folgen für den Lebensverlauf. Turbulenzen, also periodische Instabilitäten in der Arbeitsmarktbindung zu dieser Zeit, sind entscheidend für langfristige geschlechtsspezifische Ungleichheiten in Lohn- und Beschäftigungsniveaus und hängen von länderspezifischen und individuellen Faktoren ab. Maximilian Reichert berichtet über aktuelle Forschungsergebnisse.
weiterlesen

Christopher Smith Ochoa, Corinna Schein, Laura Einhorn, 06.02.2025
Positioniertheit, Grenzen und Emotionen in der Armutsforschung
Wissenschaftler*innen des Projekts „DemSoZ – Sozialstaatsreform ‚von unten‘“ reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess zur Interessenvertretung armutsbetroffener Menschen, die Rolle der Forschung in gesellschaftlichen Ungleichheitsdynamiken, die eigene Positioniertheit und Emotionalität.
weiterlesen
Bastian Becker, 05.12.2024
Das Bürgergeld: Ein unvollendetes Kapitel der Sozialpolitik
Das Bürgergeld ist eines der zentralen Projekte der Ampelregierung und wird im Vorwahljahr eifrig diskutiert. Wie kam es dazu und kann es halten, was es verspricht? Diese Fragen beleuchtet der Sammelband „Der weite Weg zum Bürgergeld“, herausgegeben von Michael Opielka und Felix Wilke, in elf Kapiteln von 16 Autor*innen. Bastian Becker hat den Band gelesen und für sozialpolitikblog rezensiert.
weiterlesen
Pfeil nach rechts auf einer Straße
Philip Rathgeb, 07.11.2024
Wie die radikale Rechte den Wohlfahrtsstaat verändert
Für die radikale Rechte ist der Wohlfahrtsstaat eine Erweiterung ihres fremdenfeindlichen und autoritären „Kulturkampfes“. Ihre Politik verschärft soziale Ungleichheiten nach Herkunft, Geschlecht und Erwerbsbiographie. Philip Rathgeb analysiert die wirtschafts- und sozialpolitischen Konsequenzen rechtsradikaler Regierungsbeteiligungen, auch im Hinblick auf die Ergebnisse der US-Wahl.
weiterlesen
Zwei Arbeiter*innen beim Reinigen einer Glasfassade
Daphne Halikiopoulou, 07.11.2024
Rechtsextremismus: Gibt es eine sozialpolitische Lösung?
Um den Erfolg rechtsextremer Parteien zu erklären, werden oft kulturalistische Erklärungen herangezogen. Das führt zu einer Überbetonung der Migrationspolitik. Dabei wird die Rolle der sozialen Unsicherheit bei der Mobilisierung einer peripheren rechtsextremen Wählerschaft übersehen. Sozialpolitik kann wirksame Ansätze bieten, um diese Gruppen davon abzuhalten, ihre Stimme Rechtsextremen zu geben.
weiterlesen
Ein Labyrinth aus der Vogelperspektive
sozialpolitikblog-Gespräch, 04.11.2024
Lost in Social Policy: Warum ein Dialog nötig ist
Das diesjährige FIS-Forum mit Social Policy Biennale widmet sich einem brisanten Thema für Praxis, Politik und Forschung. Ute Klammer und Frank Nullmeier vom DIFIS beleuchten die Herausforderungen und die Fragmentierung der sozialen Sicherungssysteme. Im Interview geben sie Einblicke in ihre Erwartungen an das Jahrestreffen und fordern einen offenen Austausch für eine bürgernahe Sozialpolitik.
weiterlesen
Ein Stapel mit Papier, Briefen und Arbeitsmappen.
Maximilian Einhaus, Tanja Klenk, 31.10.2024
Das Ende der fragmentierten Sozialstaats-Governance?
Mit der Sozialplattform macht Deutschland einen sichtbaren Schritt in Richtung digitaler Sozialstaat. Ziel ist es, allen Bürger*innen, insbesondere denen in schwierigen Lebenslagen, einen einfachen Zugang zu sozialstaatlichen Leistungen zu ermöglichen, unabhängig von ihrem Wohnort. Wie komplex die Umsetzung ist, zeigen neue Forschungsergebnisse.
weiterlesen

Serkan Topal, Fabian Hoose, 17.10.2024
Regulierung von Plattformarbeit: Für wen und wie?
Plattformarbeit ist oft prekär. Eine neue Richtlinie der EU soll den Beschäftigungsstatus von Plattformarbeitenden klären und sichern. Wie die Arbeitenden selbst, Plattformanbieter, Gewerkschaften und andere Stakeholder auf die Regulierung und soziale Absicherung blicken, hat ein Forschungsprojekt erkundet.
weiterlesen
Der Ausschnitt eines Polizeiautos, auf dessen Dach Blaulicht leuchtet.
Peter Starke, 10.10.2024
Die neue Härte?
Sanktionen beim Bürgergeld machen wieder Schlagzeilen und werfen die Frage nach dem Maß sozialstaatlicher Disziplinierung auf. Eine aktuelle Studie widmet sich dem Zusammenhang von Leistungssanktionen und Law-and-order-Politik in der inneren Sicherheit. Geht ein härteres Strafrecht auch mit mehr sozialstaatlichen Sanktionen einher? Die Autoren kommen zu überraschenden Ergebnissen.
weiterlesen
Buchcover "Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Deutschland"
Tom Heilmann, 26.09.2024
Wie anwendungsorientiert sollte Sozialpolitikforschung sein?
Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sind sich größtenteils einig über sozialpolitische Herausforderungen. Sie haben aber unterschiedliche Erwartungen an deren Erforschung. In einer Interviewstudie mit Vertreter*innen beider Seiten sind DIFIS-Autor*innen diesen Perspektiven systematisch auf den Grund gegangen.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Lebenslagen und Gemeinwohl"
Remi Maier-Rigaud, 18.07.2024
Die Kölner Tradition: Mehr als nur Empirie
Sozialpolitikforschung steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen empirischer Analyse und normativen Zielsetzungen einer lebenswerten Gesellschaft zu finden. So lautet das Verständnis der Kölner Tradition der Sozialpolitikforschung, das in einer Festschrift für Professor Frank Schulz-Nieswandt gewürdigt wird. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Balanceakt eines normativ-kritizistischen Sozialpolitikverständnisses und seine Bedeutung für eine gerechte Gesellschaft.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen" von Michael Opielka. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Frank Nullmeier, 19.12.2023
Sozialpolitik für die ökologische Frage
Mit „Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen“ legt Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie, ein persönliches Buch vor – und ein Plädoyer für einen universalen Sozialstaat, der auch das Ökologische einschließt. Frank Nullmeier hat es gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Strickzeug aus bunter Wolle als Sinnbild für die Verwobenheit sozialer Kategorien aus intersektionaler Perspektive.
Katrin Menke, 30.11.2023
Intersektionale Sozialpolitik? Eine überfällige Perspektiverweiterung
Der Sozialstaat fängt soziale Ungleichheiten nicht nur ab, sondern bringt auch selbst welche hervor. Während feministische Perspektiven auf genderbezogene Ungleichheiten längst Teil sozialpolitischer Debatten und Analysen sind, steht ein intersektionaler Blick auf Sozialpolitik in Deutschland noch am Anfang. Ein Plädoyer für mehr Komplexität und Diversität.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Ein Weidenkorb mit roten und grünen Äpfeln und gelben Birnen.
Traute Meyer, 27.07.2023
Warum Ländervergleiche für Sozialpolitik wichtig sind
Sozialpolitik ist angesichts von Krisenlagen zu schnellen Reaktionen gezwungen. Hilft in solcher Situation der Vergleich mit anderen Ländern? Ja, findet Prof. Traute Meyer von der University of Southampton. Denn davon können sozialpolitische Praktiker*innen und Forschende lernen – auch über ihr Verhältnis zueinander.
weiterlesen
Auf einem Marktplatz trinkt ein kleiner braun und weiß gescheckter Hund aus einem Hydranten Wasser.
Dorothea Baltruks, 29.06.2023
Lauterbachs Hitzeschutzplan: Sozialpolitik darf nicht fehlen!
Auf den Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium haben manche gewartet wie auf den Regen nach langer Trockenzeit. Ein nationaler Hitzeaktionsplan ist sinnvoll, schreibt Dorothea Baltruks vom Center for Planetary Health Policy (CPHP). Dieser sollte Gesundheitsfachleute, Länder und Kommunen unterstützen sowie Strategien der Prävention und Klimaanpassung sinnvoll ergänzen.
weiterlesen
Auf hellblauem Hintergrund liegen vier Würfeln mit den Zahlen von eins bis vier farblich beschriftet. Eine hand hält mit zwei Fingern den ersten Würfel mit der Eins fest.
Hans-Peter Klös, Gerhard Naegele, 11.05.2023
Prioritätensetzung in der Sozialpolitik – eine vernachlässigte Debatte
Die Finanzierung der Sozialpolitik in Deutschland stößt schon jetzt an ihre Grenzen und wird demografisch bedingt noch voraussetzungsvoller. Daher ist eine normativ breit akzeptierte und empirisch gestützte Debatte über Prioritätensetzungen überfällig.
weiterlesen
Ein Buchcover, welches im oberen Drittel roten und im unteren Drittel dunkelblauen Hintergrund hat. Der Titel "SELBST verwalten!" steht in pink auf Dunkelblau.
Frank Nullmeier, 04.05.2023
Für eine zukünftig wirksamere Selbstverwaltung
Rechtzeitig zu den Sozialwahlen im Mai 2023 haben Bernard Braun, Tanja Klenk und Uwe Klemens einen Band zusammen­gestellt, der für die Selbst­verwaltung als ganz besonderer Form der partizipativen Gestaltung des Sozial­staates wirbt und dabei zugleich alle Probleme, Schwächen und Veränderungs­optionen sichtbar werden lässt. Eine Rezension von Frank Nullmeier.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Eine Frau hat ihren Kopf auf einer Hand aufgestützt und sitzt vor einem Laptop. Sie hat ein Formular oder eine Rechnung in der anderen Hand und schaut darauf.
Ralph Henger, 02.02.2023
Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz, welches zum 01.01.2023 eingeführt wurde, bekommen einkommensschwache Haushalte spürbar mehr staatliche Unterstützung. Die jetzige Reform stellt die mit Abstand größte und zugleich am schnellsten umgesetzte Wohngeldreform dar, bedeutet aber auch einen erhebliche Belastungen für die Wohngeldstellen.
weiterlesen
Eine Grafik aus einer alten Zeitschrift über die deutsche Sozialversicherung. Ein Baum bildet einen Finanzüberblick. Links und rechts sind Abbildungen zur Krankenversicherung, Invaliden-Fürsorge, Altersversicherung und Hinterbliebenen-Fürsorge.
Wilfried Rudloff, 19.01.2023
Historische Forschungen zum deutschen Sozialstaat
Neben zweier Groß- und Langzeitprojekte zur historischen Sozialpolitikforschung in Deutschland sind weitere diesbezügliche Forschungsprojekte von Gewicht ebenfalls abgeschlossen. Der Beitrag bietet eine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf mögliche Wege einer künftigen historischen Sozialpolitikforschung. Zusätzlich wird diskutiert, wie sich die historische Sozialstaatsforschung künftig strategisch positionieren sollte.
weiterlesen
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022
Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition
Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert.
weiterlesen
Ein Buchcover, welches längs zur Hälfte blau und orange ist. Oben steht der Name des Autor "Armin Falk" in schwarzer Schrift. Darunter in großer, weißer Schrift der Titel "Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein".
Sebastian Fehrler, 01.12.2022
Von Fallstricken moralischen Verhaltens und ihrer Bedeutung für die Politik
Rezension zu „Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein“, von Armin Falk
weiterlesen
Ein großes rotes A. Rechts daneben steht in schwarzer Schrift: "Arbeitnehmerkammer Bremen".
Julia Gantenberg, Andreas Klee, Hendrik Schröder, 24.11.2022
100 Jahre Arbeitnehmerkammer Bremen
Arbeitnehmerkammern sind eine sozialpolitische Rarität. Es gibt sie nur in Luxemburg und Österreich sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Bremen. Vor 100 Jahren konnten in Bremen Arbeitnehmerkammern ihre Arbeit aufnehmen.
weiterlesen
Drei Schraubgläser sind mit Cent-Stücken gefüllt.
Simone Scherger, 02.06.2022
Mind the gap – die geschlechtsbezogene Rentenlücke: Ursachen und politische Maßnahmen
Zwischen den Renten von Frauen und Männern klafft eine deutliche Lücke. Im Jahr 2019 erhielten westdeutsche Frauen über alle Säulen der Altersabsicherung (gesetzlich, betrieblich, privat) hinweg 55 Prozent weniger Renteneinkommen als westdeutsche Männer, in Ostdeutschland betrug diese Lücke nur 23 Prozent.
weiterlesen
Sieben uralte und verstaubte Bücher lehnen auf einem Regalbrett.
Cornelius Torp, 02.06.2022
Does History Matter? Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Sozialpolitikforschung
Wenn man als Historiker – üblicherweise als einziger Vertreter seines Faches – als Referent auf sozialpolitischen Fachtagungen auftritt, hat das zuweilen den Charakter einer „Vorgruppe“ bei einem Rockkonzert, die zuständig dafür ist, den Saal auf „Temperatur“ zu bringen. Für die nachfolgenden Redner und Rednerinnen jedenfalls spielt die historische Dimension zumeist keine Rolle, sie richten ihr Augenmerk auf gegenwärtige sozialpolitische Probleme und beziehen sich in ihren Analysen auf möglichst aktuelle empirische Daten.
weiterlesen
Das Buchcover mit dem Titel „Grundsicherung weiterdenken“, herausgegeben von Florian Blank, Claus Schäfer, Dorothee Spannagel auf dem eine U-Bahn Karte zu sehen ist.
Felix Wilke. 02.06.2022
Grundversorgung - Wie sich das Grundsicherungssystem weiterentwickeln könnte
„Grundsicherung weiterdenken“, so heißt der Titel eines 2021 in der Reihe „Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung“ erschienenen Sammelbands, der zeitlich kaum passender hätte erscheinen können. Im Zuge der Corona-Krise und des Ukraine-Kriegs wurde in der jüngsten Vergangenheit gleich mehrfach mit weitreichenden Änderungen im Grundsicherungsrecht experimentiert.
weiterlesen