sozialpolitikblog
Buchcover "Sozialpolitik und Sozialpolitikforschung in Deutschland"
Tom Heilmann, 26.09.2024

Wie anwendungsorientiert sollte Sozialpolitikforschung sein?

Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sind sich größtenteils einig über sozialpolitische Herausforderungen. Sie haben aber unterschiedliche Erwartungen an deren Erforschung. In einer Interviewstudie mit Vertreter*innen beider Seiten sind DIFIS-Autor*innen diesen Perspektiven systematisch auf den Grund gegangen.



Die Sozialpolitikforschung in Deutschland steht vor komplexen Aufgaben. Sie soll nicht nur neue politische Konzepte und Reformmodelle entwickeln, bestehende Maßnahmen und Politikinstrumente evaluieren und Prognosen über zukünftige Entwicklungen abgeben (Althammer et al. 2021: 10–12). Sie soll auch den „Blick für große Zusammenhänge“ (Vobruba 2014: 256) wahren und abseits unmittelbarer Verwertungszwänge gesellschaftstheoretisch fundierte Analysen zu übergreifenden Entwicklungen liefern.


Wie gehen Wissenschaftler*innen, die zu sozialpolitisch relevanten Themen forschen, mit diesem Spannungsverhältnis um? Worin sehen sie die Aufgabe(n) und Rolle(n) der Sozialpolitikforschung für Politik und Gesellschaft? Und welche Erwartungen richten relevante Praxisakteur*innen an die Sozialpolitikforschung? In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Antworten auf diese Fragen geben. Dafür greife ich auf Ergebnisse zurück, die meine Kolleg*innen Anna Hokema, Pia Jaeger, Philipp Langer, Rebecca Schrader, Nicole Vetter und ich jüngst im
ersten Band der Schriftenreihe des Deutschen Instituts für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (DIFIS) veröffentlicht haben.


Unsere Befunde basieren auf Interviews mit rund 50 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung, die wir in der Aufbauphase des DIFIS geführt haben. Wir wollten in Erfahrung bringen, welche sozialpolitisch relevanten Herausforderungen die Interviewten für besonders wichtig halten, wie sie den Stand und die Möglichkeiten der disziplinübergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der deutschen Sozialpolitikforschung einschätzen und wie es um den Wissenschaft-Praxis-Transfer im sozialpolitischen Gesamtfeld bestellt ist. Die Antworten der Expert*innen erlauben auch Rückschlüsse darauf, welche grundsätzlichen Erwartungen Wissenschaftler*innen und Praxisakteur*innen an die Sozialpolitikforschung richten.

Perspektiven auf sozialpolitische Herausforderungen

Über die grundsätzlichen Herausforderungen, vor denen die Sozialpolitik in Deutschland steht, sind sich die Interviewten in weiten Teilen einig. Der Fachkräftemangel, die Alterung der Gesellschaft, der Klimawandel sowie Herausforderungen in Folge von Migration, Bürokratie und der Fragmentierung des Sozialstaats sind nur einige der bekannten Schlagworte, die von den Befragten in diesem Zusammenhang genannt werden.


Bei einer genaueren Betrachtung zeigt sich jedoch, dass Wissenschafts- und Praxisakteur*innen oft je andere Perspektiven auf diese Herausforderungen einnehmen. So thematisieren die interviewten Praxisakteur*innen sozialpolitisch relevante Herausforderungen meist eher mit Blick auf deren konkrete und unmittelbare Bearbeitung: Wie können etwa die Einnahmen aus der CO2-Besteuerung möglichst effizient an die Bevölkerung rückverteilt werden? Oder: Wie können Kommunen bei der Bewältigung von Migrations- und Integrationsprozessen vor Ort unterstützt werden? Die Interviewpartner*innen aus der Wissenschaft nehmen hingegen häufiger (aber nicht ausschließlich) eine analytisch-abstrakte Perspektive ein. So geht es beispielsweise um die grundlegende Frage, ob und wie der Sozialstaat auch ohne Wirtschaftswachstum nachhaltig finanziert werden kann; oder um die Analyse der Genese und Verwendung bestimmter Begriffe und sozialer Kategorien.

Die Bedeutung einer praxisbezogenen Sozialpolitikforschung

Dieses Bild lässt sich weiter ausdifferenzieren. So sieht ein Großteil der interviewten Wissenschaftler*innen eine wichtige Funktion der Sozialpolitikforschung darin, grundlegende wissenschaftliche Analysen auch abseits unmittelbarer Praxisbezüge und Verwertungszwänge zu leisten. Hierzu gehören beispielsweise quantitative Untersuchungen mit großen, auch internationalen Datensätzen, theoretische Ausarbeitungen über gesellschaftliche Zusammenhänge oder Analysen historischer Entwicklungen mit sozialpolitischer Relevanz. Solche eher grundlagenorientierten Ansätze sind aus Sicht der interviewten Wissenschaftler*innen aber keinesfalls die einzigen relevanten Beiträge der Sozialpolitikforschung.


So betonen viele der Forschenden, dass sie im Zuge ihrer Tätigkeit dezidiert versuchen, Praxisbezüge mitzudenken und herzustellen. Das trifft einerseits auf Befunde und Formate zu, die explizit von Praxisakteur*innen angefragt werden und die damit per se bereits einen Praxisbezug aufweisen, zum Beispiel Gutachten, beauftragte Studien oder Kooperationsprojekte. Außerdem versuchen die Forschenden, grundlagenorientierte Arbeiten für die Praxis aufzubereiten, etwa in kürzeren und leichter zugänglichen Publikationsformaten wie Policy Briefs und Zeitungsartikeln oder im Rahmen von Workshops und Tagungen, an denen auch Praxisakteur*innen teilnehmen.


Ausschlaggebend für die Praxisorientierung der Forschenden sind einerseits externe Faktoren wie Förderstrukturen und institutionelle Anreize. Bei vielen unserer Interviewpartner*innen wird andererseits auch eine intrinsische Motivation dafür deutlich, Praxisbezüge ihrer Forschung herzustellen. Hierbei geht es neben dem Wunsch, die gesellschaftlichen Verhältnisse positiv zu beeinflussen, auch darum, ein besseres Verständnis des jeweiligen Untersuchungsgegenstands zu gewinnen. Wie es einer der Interviewten ausdrückt: „
Manche Probleme können Sie ja gar nicht wirklich verstehen, wenn Sie sich nur im Raum der Wissenschaft bewegen“.


Insgesamt zeigt sich bei unseren Gesprächspartner*innen aus der Wissenschaft damit ein durchaus differenzierter Blick auf die Rollen der Sozialpolitikforschung. Dieser schließt sowohl eine eher abstrakt-analytische Sichtweise als auch politiknähere und anwendungsbezogene(re) Perspektiven ein.


Die Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und öffentlicher Verwaltung betonen demgegenüber sehr stark den Wunsch nach einer Sozialpolitikforschung, die eine unmittelbare Anwendungsnähe aufweist. Sozialpolitikforschung soll in diesem Verständnis vor allem dazu beitragen, Praxisakteur*innen bei ihren Entscheidungen zu unterstützen. Die Interviewten nennen hierfür verschiedene Beispiele, die von der Evaluation bestehender Gesetze, über die Entwicklung von Szenarien und Modellen für mögliche Politikreformen bis hin zu Formen der Kampagnenberatung für die Realisierung der eigenen politischen Ziele reichen. Die befragten Praxisvertreter*innen verneinen die grundsätzliche Bedeutung einer Sozialpolitikforschung, die ihren gesellschaftlichen Nutzen aus der Analyse übergreifender und mitunter abstrakt erscheinender Zusammenhänge zieht, zwar nicht. Grundlagenorientierte Befunde sind für die Praxisakteur*innen oft aber nur dann unmittelbar relevant, wenn damit die eigenen Argumentationslinien unterstützt werden (können).


Eine Person aus der öffentlichen Verwaltung bringt den handlungsorientierten Anspruch der Praxisakteur*innen an die Sozialpolitikforschung folgendermaßen auf den Punkt: „
Die Lösungen müssen sich an den faktischen Problemen orientieren. Ich brauche nicht irgendwie ein Konstrukt, sondern ich brauche praktische Lösungen, die ich auch umsetzen kann, um einer Situation zu begegnen.


Auch wenn dabei im Detail differenziert werden muss, beklagen zahlreiche unserer Gesprächspartner*innen aus der Praxis, dass die Sozialpolitikforschung insgesamt eine deutlich zu geringe unmittelbare Handlungsrelevanz aufweise. In diesem Zusammenhang wird eher die Wissenschaft in der Verantwortung gesehen, sich den Bedarfen und Logiken der sozialpolitischen Praxis anzunähern. Eine weitreichende systematische und integrierte Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Forschungszusammenhängen, die sich unter dem Begriff der Transdisziplinarität fassen lässt, wird von den Interviewten hingegen kaum erwähnt und als erstrebenswert erachtet. Zu sehr werden die unterschiedlichen Ansprüche, Bedarfe und Handlungsorientierungen von Wissenschaft und Praxis als Hemmnisse für systematische transdisziplinäre Zusammenarbeiten gesehen.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz

Die verschiedenen Erwartungen von Wissenschaft und Praxis überraschen angesichts ihrer jeweils unterschiedlichen Kernlogiken kaum. Problematisch wird der starke Fokus auf eine anwendungsnahe Sozialpolitikforschung aber, wenn die Wissenschaft als bloße Zulieferin für die Praxis ausschließlich daran gemessen wird, ob sie direkt verwertbare Ergebnisse produziert.


Die Sozialpolitikforschung muss sich stattdessen auf unterschiedliche Quellen der Legitimität stützen. Dazu gehören
auch Forschungsfragen und -ergebnisse, die sich auf unmittelbar anwendungsbezogene Probleme richten und zu deren Lösung beitragen (sollen). Für die systematische Ausweitung praxisrelevanter Sozialpolitikforschung müssten innerhalb des Wissenschaftssystems aber stärkere Anreize in Form entsprechender Förderungen und Karrieremöglichkeiten geschaffen werden. So sind zwar einige Fachdisziplinen wie die Soziale Arbeit oder die Rechtswissenschaft durch vergleichsweise unmittelbare Praxisbezüge gekennzeichnet. In vielen anderen Disziplinen mit sozialpolitischer Relevanz sind die Förder- und Anreizstrukturen für anwendungsorientierte Forschung allerdings eher gering ausgeprägt.


Darüber hinaus liegt aber gerade in der Unabhängigkeit von unmittelbaren Verwertungszwängen eine wichtige Legitimitätsquelle der Sozialpolitikforschung. Nur wenn der Wissenschaft auch ein gewisses Maß an „Praxisferne“ zugestanden wird, kann sie Fragen aufwerfen und Entwicklungen analysieren, die über den tagespolitischen Betrieb hinausweisen. Die von uns geführten Interviews liefern Hinweise darauf, dass die gesellschaftliche Bedeutung einer nicht unmittelbar anwendungsbezogenen Sozialpolitikforschung stärker anerkannt werden sollte. Denn nur über ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz kann Sozialpolitikforschung auch in Zukunft gesellschaftliche und politische Relevanz für sich beanspruchen.

Literatur

Althammer, Jörg/Lampert, Heinz/Sommer, Maximilian (2021): Lehrbuch der Sozialpolitik. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin: Springer Gabler.


Vobruba, Georg (2014): Es gibt Ausnahmen. In:
WSI-Mitteilungen, 67 (4), 256–256.


Tom Heilmann 2024, Wie anwendungsorientiert sollte Sozialpolitikforschung sein?, in: sozialpolitikblog, 26.09.2024, https://difis.org/blog/?blog=131

Zurück zur Übersicht

Weitere Beiträge zum Thema

Foto eines bewölkten Himmels, der in verschiedenen lila-Tönen gefärbt ist. Im Zentrum des Bildes ist ein Blitz zu sehen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 12.09.2024
Ungleichheitskritik, die sich nach unten richtet
Sozialpolitische Themen regen viele Menschen auf, wenn sie mit moralischen Grunderwartungen brechen und die vermeintlich Schuldigen gleich mitliefern, sagt „Triggerpunkte"-Co-Autor Thomas Lux. Im Interview spricht er darüber, welche politischen Akteure das für sich nutzen, warum Klimathemen derzeit noch mehr triggern und wie Forschende reagieren können, wenn ihre Themen emotional aufgeladen werden.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Lebenslagen und Gemeinwohl"
Remi Maier-Rigaud, 18.07.2024
Die Kölner Tradition: Mehr als nur Empirie
Sozialpolitikforschung steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen empirischer Analyse und normativen Zielsetzungen einer lebenswerten Gesellschaft zu finden. So lautet das Verständnis der Kölner Tradition der Sozialpolitikforschung, das in einer Festschrift für Professor Frank Schulz-Nieswandt gewürdigt wird. Dieser Blogbeitrag beleuchtet den Balanceakt eines normativ-kritizistischen Sozialpolitikverständnisses und seine Bedeutung für eine gerechte Gesellschaft.
weiterlesen
Foto vom Innenraum des Europaparlaments in Straßburg. Die Sitze sind leer, das Foto wurde aus den hinteren Reihen geschossen.
sozialpolitikblog-Gespräch. 04.06.2024
Sozialpolitik im Europawahlkampf
Die Europawahl findet in den kommenden Tagen statt. Die sozialpolitischen Vorhaben der Parteien für die kommenden fünf Jahre analysieren PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer im zweiten Teil des Interviews zur Europawahl und Sozialpolitik.
weiterlesen
Die Flagge Europas, wehend an einer Fahnenstange.
sozialpolitikblog-Gespräch. 28.05.2024
Welche Bedeutung hat die Europawahl für die Sozialpolitik?
Die Europawahlen stehen unmittelbar bevor. In Deutschland wird am 9. Juni gewählt. Welche Bedeutung kommt diesen Wahlen für die Sozialpolitik zu? Im ersten Teil dieses Interviews zur Europawahl ziehen PD Dr. habil. Jana Windwehr und Torben Fischer eine Bilanz der Von-der-Leyen-Kommission.
weiterlesen
Person auf grauem Asphalt gehend. Ringsherum mehrere menschliche Schatten, zu denen aber keine Personen sichtbar sind.
Anna Wanka, Moritz Heß, 18.04.2024
Pflegende Studierende: Versteckte Leben
Mehr als zehn Prozent aller Studierenden pflegen Angehörige. Für sie ist das häufig eine Belastung – doch das Umfeld bekommt meist wenig davon mit. Woran das liegt und wie sich es ändern lässt, damit befasst sich ein neues Forschungsprojekt.
weiterlesen
Schild auf einer Demo mit der Aufschrift "Nie wieder ist jetzt"
sozialpolitikblog-Gespräch. 11.04.2024
Soziale Desintegration: Nährboden für Rechtsextremismus
Die Enthüllungen von Correctiv verdeutlichten die tiefsitzenden Wurzeln rechter Ideologien in der deutschen Gesellschaft. Doch während die Gegendemonstrationen ein Zeichen der Hoffnung setzen, bleibt die Frage nach den sozialpolitischen Ursachen für rechtsextreme Einstellungen zentral. Über die komplexen Zusammenhänge zwischen Anerkennungsverlust, Arbeitswelt und dem Aufstieg des Rechtsextremismus spricht Bettina Kohlrausch, Direktorin des WSI, im Interview.
weiterlesen
Beine zweier Personen, eine erwachsen, eine im Kindesalter, mit Gummistiefeln bekleidet in einer Pfütze springend.
Christian Gräfe, 22.02.2024
Familienleben im Grundsicherungsbezug
Familien, die mit dem Existenzminimum leben, begegnen im Alltag vielen Zwängen und erleben kritische Lebensphasen. Eine qualitative Studie beleuchtet die Lebenswelten von Familien in der Mindestsicherung und deren Strategien, Armutslagen zu verarbeiten. Fachkräfte in Jobcentern beeinflussen die Lebenssituation von Familien und müssen sich auf die Lebensumstände der Familien einstellen.
weiterlesen
Ein Stacheldraht in Nahaufnahme vor dem Sonnenuntergang.
sozialpolitikblog-Gespräch, 15.02.2024
„Wir müssen Begriffe der Migration dekonstruieren“
Ein neuer Sonderforschungsbereich (SFB) zur Migrationsforschung entsteht an der Universität Osnabrück. Es ist der erste in Deutschland, der sich mit Migration im engeren Sinne beschäftigt, sagt Prof. Aladin El-Mafaalani, der eins der Teilprojekte leitet. Im Interview spricht er über die Themen des SFB, interdisziplinäre Zusammenarbeit und das Verhältnis zur Sozialpolitikforschung.
weiterlesen
Straßenübergang in einer Stadt, auf der sich eine Vielzahl von Personen befindet. Die Personen, da in Bewegung, sind verschwommen.
Kai-Uwe Hellmann, Sebastian Nessel, 25.01.2024
Verbraucherpolitik als Sozialpolitik?
Stark gestiegene Preise für Energie, Lebensmittel und andere Güter des täglichen Bedarfs machen es deutlich: Verbraucher- und Sozialpolitik liegen eng beieinander. Ein Appell für eine stärkere Verschränkung beider Perspektiven in der Politik und in der Forschung.
weiterlesen
Buchcover von "Sozialrecht nach 1945" von Eberhard Eichenhofer
Tim Deeken, Jannis Hergesell, 18.01.2024
Wider die These vom Niedergang des Sozialstaats
Mit „Deutsches Sozialrecht nach 1945“ legt Eberhard Eichenhofer einen Rückblick auf die Geschichte des deutschen Sozialrechts vor, die interdisziplinär anschlussfähig ist. Zudem er wirft einen Blick nach vorn: Wie bleibt der Sozialstaat angesichts der Notwendigkeit einer Transformation reformfähig? Jannis Hergesell und Tim Deeken vom Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) haben das Buch gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Buchcover des Buches "Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen" von Michael Opielka. Schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Frank Nullmeier, 19.12.2023
Sozialpolitik für die ökologische Frage
Mit „Soziales Klima. Der Konflikt um die Nachhaltigkeit des Sozialen“ legt Michael Opielka, Leiter des Instituts für Sozialökologie, ein persönliches Buch vor – und ein Plädoyer für einen universalen Sozialstaat, der auch das Ökologische einschließt. Frank Nullmeier hat es gelesen und rezensiert.
weiterlesen
Foto aneinander gelegter Gürtel deren Schnallen nach unten zeigen; die Gürtel haben verschiedene Farben.
sozialpolitikblog-Gespräch 14.12.2023
„Wir müssen das gesellschaftliche Existenzminimum verteidigen“
Die geplante Erhöhung des Bürgergelds für 2024 kommt, darauf haben sich die Spitzen der Koalition geeinigt. Doch der Regelsatz liegt schon heute unter der existenzsichernden Grenze, sagt Prof. Anne Lenze von der Hochschule Darmstadt. Das habe nicht nur für Bürgergeldbezieher*innen Folgen, sondern für alle.
weiterlesen
Strickzeug aus bunter Wolle als Sinnbild für die Verwobenheit sozialer Kategorien aus intersektionaler Perspektive.
Katrin Menke, 30.11.2023
Intersektionale Sozialpolitik? Eine überfällige Perspektiverweiterung
Der Sozialstaat fängt soziale Ungleichheiten nicht nur ab, sondern bringt auch selbst welche hervor. Während feministische Perspektiven auf genderbezogene Ungleichheiten längst Teil sozialpolitischer Debatten und Analysen sind, steht ein intersektionaler Blick auf Sozialpolitik in Deutschland noch am Anfang. Ein Plädoyer für mehr Komplexität und Diversität.
weiterlesen
Eine Person hält ein Schild auf einer Demonstration mit der Aufschrift: "Protect safe legal abortion", zu Deutsch "Schützt sicheren und legalen Schwangerschaftsabbruch"
Hannah Zagel, 26.10.2023
(Keine) Kinder kriegen: Wie Staaten Reproduktion regulieren
Familienplanung wird häufig als Privatsache angesehen. Doch Prozesse um das Planen oder Vermeiden, Durchleben oder Beenden von Zeugung und Schwangerschaft werden staatlich gesteuert und sind politisch umkämpft. Dr. Hannah Zagel vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung über Reproduktion als Politikfeld und eine neue, internationale Datenbank.
weiterlesen
Zwei Hände umfassen sorgend die Hand einer anderen Person.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.10.2023
„Die Lebenswirklichkeit pflegender Angehöriger ernst nehmen“
Wer Familienmitglieder oder Freund*innen pflegt, trägt hohe finanzielle und berufliche Kosten, sagt Dr. Ulrike Ehrlich vom Deutschen Zentrum für Alters­fragen. Im Interview mit sozialpolitikblog spricht sie über den Vereinbarkeits­konflikt zwischen Erwerbs­arbeit und Pflege und welche Maß­nahmen Pflegende in Zukunft unterstützen können.
weiterlesen
Ein Esstisch in einem Puppenhaus ist gedeckt.
sozialpolitikblog-Gespräch 05.10.2023
Was bringt der Kompromiss bei der Kindergrundsicherung?
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für die Kinder­grundsicherung beschlossen. Was von dem großen sozial­politischen Vorhaben geblieben ist und ob künftig mehr Menschen die Leistung in Anspruch nehmen, darüber spricht Prof. Dr. Constanze Janda von der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer im sozialpolitikblog-Gespräch.
weiterlesen
Ein Löwenjunges brüllt. Foto: iStock | xp33gt
sozialpolitikblog-Gespräch 07.09.2023
„Die Generation Z revolutioniert die Arbeitswelt nicht“
Faul und fordernd – so wird die junge Generation und ihre Haltung zur Arbeit häufig beschrieben. Diese Zuschreibungen lassen sich nicht wissenschaftlich belegen, sagt Prof. Dr. Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Was die Generation Z auf dem Arbeitsmarkt verändert und vor welchen Herausforderungen sie steht, erläutert er im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Die Sonne geht zwischen zwei Gipfeln am Horizont auf.
sozialpolitikblog-Gespräch 03.08.2023
Eine Sozialpolitik der Zuversicht
Elendsvermeidung durch Umverteilung von Geld ist wichtig. Doch im Sozialstaat sollten auch Zukunftsaussichten und Perspektiven umverteilt werden, sagt PD Dr. Felix Heidenreich, wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung an der Universität Stuttgart im Gespräch mit sozialpolitikblog.
weiterlesen
Ein Weidenkorb mit roten und grünen Äpfeln und gelben Birnen.
Traute Meyer, 27.07.2023
Warum Ländervergleiche für Sozialpolitik wichtig sind
Sozialpolitik ist angesichts von Krisenlagen zu schnellen Reaktionen gezwungen. Hilft in solcher Situation der Vergleich mit anderen Ländern? Ja, findet Prof. Traute Meyer von der University of Southampton. Denn davon können sozialpolitische Praktiker*innen und Forschende lernen – auch über ihr Verhältnis zueinander.
weiterlesen
Eine Person mit einer Landkarte in den Händen steht auf einer Serpentinenstraße zwischen grünen Wiesen, die am Meer mündet.
sozialpolitikblog-Gespräch 06.07.2023
"Alterssicherung braucht empirische Forschung"
Dr. Dina Frommert hat am 1. Juli 2023 die Leitung der Abteilung Forschung und Entwicklung bei der Deutschen Rentenversicherung Bund übernommen. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert sie sich zu kurz- und langfristigen Herausforderungen für die Gesetzliche Rentenversicherung sowie Forschungsförderung und eigener Forschung.
weiterlesen
Auf einem Marktplatz trinkt ein kleiner braun und weiß gescheckter Hund aus einem Hydranten Wasser.
Dorothea Baltruks, 29.06.2023
Lauterbachs Hitzeschutzplan: Sozialpolitik darf nicht fehlen!
Auf den Plan aus dem Bundesgesundheitsministerium haben manche gewartet wie auf den Regen nach langer Trockenzeit. Ein nationaler Hitzeaktionsplan ist sinnvoll, schreibt Dorothea Baltruks vom Center for Planetary Health Policy (CPHP). Dieser sollte Gesundheitsfachleute, Länder und Kommunen unterstützen sowie Strategien der Prävention und Klimaanpassung sinnvoll ergänzen.
weiterlesen
An einer hellen Steinwand hängt ein Glasschild mit der blauen Aufschrift "Deutsche Rentenversicherung". Links neben der Schrift ist ein Zeichen in Form von zwei Sprechblasen in gelb und blau.
sozialpolitikblog-Gespräch 01.06.2023
Das FNA - engagierte Forschungsförderung zu Fragen der Alterssicherung
Das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung feierte 2021 sein 20-jähriges Jubiläum. Brigitte L. Loose ist die Leiterin des FNA und spricht über die Entstehung des Netzwerks, seine Rolle in der Sozialpolitikforschung, beteiligte Forschungsdisziplinen und Zukunftsperspektiven.
weiterlesen
Auf hellblauem Hintergrund liegen vier Würfeln mit den Zahlen von eins bis vier farblich beschriftet. Eine hand hält mit zwei Fingern den ersten Würfel mit der Eins fest.
Hans-Peter Klös, Gerhard Naegele, 11.05.2023
Prioritätensetzung in der Sozialpolitik – eine vernachlässigte Debatte
Die Finanzierung der Sozialpolitik in Deutschland stößt schon jetzt an ihre Grenzen und wird demografisch bedingt noch voraussetzungsvoller. Daher ist eine normativ breit akzeptierte und empirisch gestützte Debatte über Prioritätensetzungen überfällig.
weiterlesen
Drei europäische Flaggen (blauer Hintergrund mit einem gelben Sternenkreis) wehen vor einem hohen Glasgebäude.
sozialpolitikblog-Gespräch 09.03.2023
Welche Zukunft für die Sozialpolitik der EU?
Die Krisen der heutigen Zeit verlangen Kommunikation zwischen Wissenschaft und Praxis. Hans-Peter Klös ist ehemaliger Geschäftsführer und Leiter Wissenschaft am Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) und widmete sich immer wieder Aufgaben der Wissenschafts­kommunikation und Politikberatung. Im sozialpolitikblog-Gespräch äußert er sich zu seiner Arbeit in verschiedenen Gremien und Kommissionen, der Notwendigkeit und den Herausforderungen der Wissenschafts­kommunikation, sowie zu dem Bericht der "High-Level-Group" des Expertengremiums der Europäischen Kommission mit dem Titel "The Future of Social Protection and of the Welfare State in the EU".
weiterlesen
Kritzeleien auf orangenem Grund. Links liegt frotal eine große Glühbirne auf der Zeichnung.
sozialpolitikblog-Gespräch 02.03.2023
Sozialpolitikforschung braucht Wissenschafts­kommunikation!
In Zeiten von Corona, Krieg und Inflation braucht es nicht nur das Fachwissen von Experten zu Viren, Militär und Wirtschaft, sondern vor allem eine verständliche Kommu­nikation der wissen­schaft­lichen Erkenntnisse.
Julia Kropf ist Moderatorin an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik. Im sozialpolitikblog-Gespräch spricht sie über Wissenschafts­kommunikation in Krisenzeiten, ihre Bedeutung für die Sozialpolitik­forschung und warum Podcasts ein guter Weg sind, wissenschaftlichen Themen Gehör zu verschaffen.
weiterlesen
Eine Darstellung des Lebenszyklus in schwarzweiß durch ein Baby, einem kleinen Jungen, einem Mann mit Aktentasche und Telefon und einem alten Mann mit Gehstock und Hut.
sozialpolitikblog-Gespräch 16.02.2023
Späte Freiheit
"Das Älterwerden ist für viele angstbesetzt. Aber wir sollten auch an die positiven Seiten des Alters denken: an Gelassenheit, späte Freiheit, möglicherweise auch an die Weiterentwicklung in Richtung Weisheit." Im sozialpolitikblog-Gespräch berichtet Clemens Tesch-Römer aus der Alternsforschung, von Befunden des deutschen Alterssurvey und beleuchtet drängende Forschungsfragen.
weiterlesen
Eine Frau hat ihren Kopf auf einer Hand aufgestützt und sitzt vor einem Laptop. Sie hat ein Formular oder eine Rechnung in der anderen Hand und schaut darauf.
Ralph Henger, 02.02.2023
Mehr Bürokratie durch Kurzbescheide
Mit dem Wohngeld-Plus-Gesetz, welches zum 01.01.2023 eingeführt wurde, bekommen einkommensschwache Haushalte spürbar mehr staatliche Unterstützung. Die jetzige Reform stellt die mit Abstand größte und zugleich am schnellsten umgesetzte Wohngeldreform dar, bedeutet aber auch einen erhebliche Belastungen für die Wohngeldstellen.
weiterlesen
Eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer Person, die von hinten fotografiert wurde und in einem dunklen Raum alleine vor einem Fenster steht und hinaufblickt.
sozialpolitikblog-Gespräch 26.01.2023
"Es geht tatsächlich darum, ein, zwei gute Freunde oder Freundinnen um sich herum zu haben."
In diesem Interview mit Yvonne Wilke geht es rund um das Thema Einsamkeit, um die Arbeit des von ihr geleiteten Kompetenzzentrums Einsamkeit, um eine Einsamkeitspolitik und die Rolle von Sozialpolitik und Forschung zur Linderung von Einsamkeit.
weiterlesen
Eine Grafik aus einer alten Zeitschrift über die deutsche Sozialversicherung. Ein Baum bildet einen Finanzüberblick. Links und rechts sind Abbildungen zur Krankenversicherung, Invaliden-Fürsorge, Altersversicherung und Hinterbliebenen-Fürsorge.
Wilfried Rudloff, 19.01.2023
Historische Forschungen zum deutschen Sozialstaat
Neben zweier Groß- und Langzeitprojekte zur historischen Sozialpolitikforschung in Deutschland sind weitere diesbezügliche Forschungsprojekte von Gewicht ebenfalls abgeschlossen. Der Beitrag bietet eine Zwischenbilanz und einen Ausblick auf mögliche Wege einer künftigen historischen Sozialpolitikforschung. Zusätzlich wird diskutiert, wie sich die historische Sozialstaatsforschung künftig strategisch positionieren sollte.
weiterlesen
Eine Grafik von einem Mann, der vor blauem Hintergrund eine schwarze große Kugel, auf der ein $-Zeichen abgebildet ist, eine schwarze Steigung hinaufschiebt.
sozialpolitikblog-Gespräch 12.01.2023
„In Deutschland wird sehr gut zurückgezahlt, da können sich alle darauf verlassen“
In Deutschland nehmen aktuell 600.000 Menschen die Leistungen der Schuldnerberatungen in Anspruch. Die Gründe dafür reichen von Krankheit, über Trennung bis hin zur Arbeitslosigkeit. Ines Moers, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. spricht im sozialpolitikblog-Gespräch über Schulden, die Schuldnerberatung und warum man sich so früh wie möglich Hilfe suchen sollte.
weiterlesen
Ein Pfleger mit Kittel, Haarhaube und Maske sitzt in einem dunklen Raum und schaut nach unten. Licht scheint auf ihn.
Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki, 15.12.2022
Mehr Reformbedarf als zuvor? – Pflegepolitische Zwischenbilanz der Ampel-Koalition
Im November 2021 wurde der Koalitionsvertrag der Ampel veröffentlicht, der Veränderungen in der Pflege ankündigte. Wie es ein Jahr später wirklich aussieht, wird in diesem Beitrag diskutiert.
weiterlesen
Ein großes rotes A. Rechts daneben steht in schwarzer Schrift: "Arbeitnehmerkammer Bremen".
Julia Gantenberg, Andreas Klee, Hendrik Schröder, 24.11.2022
100 Jahre Arbeitnehmerkammer Bremen
Arbeitnehmerkammern sind eine sozialpolitische Rarität. Es gibt sie nur in Luxemburg und Österreich sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Bremen. Vor 100 Jahren konnten in Bremen Arbeitnehmerkammern ihre Arbeit aufnehmen.
weiterlesen
In einem Universum ist die Erde zu sehen, in der eine übergroße Impfspritze steckt. Drum herum fliegen Viren.
Pieter Vanhuysse, 17.11.2022
Können wir die ganze Welt impfen? Solide Grundlagen für eine bescheidene Hoffnung bei der Bekämpfung globaler Pandemien.
Da Pandemien nicht an Landesgrenzen Halt machen, könnten wohlhabendere Länder davon profitieren, wenn sie ärmeren Ländern bei der Bekämpfung helfen. Aber wann wäre das der Fall?
weiterlesen
Sieben uralte und verstaubte Bücher lehnen auf einem Regalbrett.
Cornelius Torp, 02.06.2022
Does History Matter? Zur Rolle der Geschichtswissenschaft in der Sozialpolitikforschung
Wenn man als Historiker – üblicherweise als einziger Vertreter seines Faches – als Referent auf sozialpolitischen Fachtagungen auftritt, hat das zuweilen den Charakter einer „Vorgruppe“ bei einem Rockkonzert, die zuständig dafür ist, den Saal auf „Temperatur“ zu bringen. Für die nachfolgenden Redner und Rednerinnen jedenfalls spielt die historische Dimension zumeist keine Rolle, sie richten ihr Augenmerk auf gegenwärtige sozialpolitische Probleme und beziehen sich in ihren Analysen auf möglichst aktuelle empirische Daten.
weiterlesen